Don Rollo
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 13.07.23
- Registriert
- 13.12.05
- Beiträge
- 2.535
- Kekse
- 35.123
[Bild]
HIWATT DR103 von 1973
Marshall mit Greenbacks
Hamer Special mit P90
Das rockt!
Schönes Setup
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
[Bild]
HIWATT DR103 von 1973
Marshall mit Greenbacks
Hamer Special mit P90
Das rockt!
Schönes Setup
[Bild]
Schöne Gitarre, schön in Szene gesetzt.
Der Verstärker wäre mir aber ein bisschen klein ;-)
Wenn ich zuhause mal zum spielen kommen würde würde ich mir aber auch so was zulegen.
klein ja, aber auch oho! so ein mark III ist ein absolut bandtaugliches killergerät, nichts fürs kleine wohnzimmer....
Mundstuhl schrieb:RAUCHEN macht sehr schnell abhängig... Fangen Sie gar nicht erst an
Glaube es war ein 22+, kann aber auch sein, dass ich mich irre..
Die Special ist so herrlich unterschätzt auf dem Gebrauchtmarkt, mehr als 500€ bis 700€ muss man selten zahlen. Dafür bekommt man einen massiven einteiligen Body aus Honduras-Mahagoni, Seymour Duncan P90s, Abdeckungen aus gebürstetem und eloxiertem Aluminium, Perlmutt-Sidedots, Schaller-Hardware, CTS-Potis, Mallory-Kondensatoren, Nitrolackierung und so weiter. Das ganze bei nur 3.0 kg Lebendgewicht (ohne Soundkammern!) und der sprichwörtlichen Verarbeitung von Hamer USA.
Wenn die Kramer nicht schon auf dem Weg zu mir und die Paula nicht im Dezember fertig wäre, würd ich mich sogar jetzt schon auf die Lauer legen
So eine P90-Special an einem Deliverance könnte ich mir sehr gut vorstellen.
HIWATT DR103 von 1973
Marshall mit Greenbacks
Hamer Special mit P90
Das rockt!
Hehe Schenken wäre etwas zu viel, aber zwei kann ich Dir sehr günstig anbieten. Ich habe aktuell insgesamt sechs Kramer. Die Pacer mit Airbrush und maple-Neck würde ich z.B. recht günstig abgeben.
Bilder, bitte!!!!!!!!
Die Special ist so herrlich unterschätzt auf dem Gebrauchtmarkt, mehr als 500 bis 700 muss man selten zahlen. Dafür bekommt man einen massiven einteiligen Body aus Honduras-Mahagoni, Seymour Duncan P90s, Abdeckungen aus gebürstetem und eloxiertem Aluminium, Perlmutt-Sidedots, Schaller-Hardware, CTS-Potis, Mallory-Kondensatoren, Nitrolackierung und so weiter. Das ganze bei nur 3.0 kg Lebendgewicht (ohne Soundkammern!) und der sprichwörtlichen Verarbeitung von Hamer USA.
Endlich ein weiterer DR103 User