Schickt mal Bilder eurer Gitarre Part II

Meine Traditional wiegt 4,3kg und das Problem von OilverT kenne ich sehr gut. Deshalb denke ich darüber nach mir für die Band eine SG anzuschaffen, obwohl die Les Paul meine absolute Lieblingsgitarre ist.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
E38F38BF-B852-4998-9EC7-78A4136106DB.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 7 Benutzer
Vernehme ich da ein "Mimimi"?! Heißt es doch all-überall, dass Schwungmasse gut für das Sustain ist.

Ich sehe da vier Möglichkeiten des Handelns ;-):

M1 Akzeptieren, dass man schwach ist/wird, aber die Gitarre bleibt. Nur noch im Sitzen spielen.
M2 Nutzen eines breiten, gepolsterten Gitarrengurtes.
M3 Trainieren der Haltemuskulatur nebst Schulterpartie. Täglich in die Planke gehen und halten, soll dauerhaft kräftigen. Ich würde als Anfang mit 30 sec Verweilen in der Planke zwei Wochen starten, dann 2 Wochen lang versuchen bis 60 sec Ausdauer zu zeigen, das nächste Intervall geht bis 90 sec...
M4 Verkaufen der Schwergewichte. Helliver baut - weil er sehr leichtes Holz selektiert - traditionelle Gitarren mit etwas mehr als 2 kg Masse, oder eine gebrauchte Parker Fly Deluxe kaufen, die wiegt weniger als 2,5 kg.

DSCN4913.JPG


(M3 würde ich losgelöst allein schon als Prävention machen, da es insbesondere die Lendenwirbelsäule stärkt.)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 9 Benutzer
auch angenehme (fast schon zu leicht) 2.7kg, Nik Huber Krautster II Worn Ice Blue

04.jpg


@Mr.513
besten Dank für deinen Fitnesstip M3 :great:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 19 Benutzer
Eigentlich tendiere ich ja zu M3. Müsste mal wieder regelmäßig Schwimmen, dann wäre es wohl auch einfacher.
Verkaufen werde ich sie auf keinen Fall, da sie in allen Belangen, bis aufs Gewicht, optimal ist.
Da ich ja nur zwei E-Gitarren habe und für die Band nur die eine, ist nun die Frage ne zweite Les Paul oder ne SG.
 
Man kann eine Les Paul sehr leicht zu headless umbauen. Spart ein paar Gramm ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Die Parker hat ein Bekannter von mir... Bin nie in den Genuss gekommen das Ding ausprobieren zu können, vllt. sollte ich das mal ändern. :gruebel:

Damit es nicht zu OT wird, hier ein schlechtes Handyfoto meiner derzeitigen Hauptgitarren:

20190826_175531.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 12 Benutzer
20180623_171652b.jpg


Zwei meiner "Restegitarren" sind schon auf Seite 2025 zu sehen. Die hier habe ich erst kürzlich fertiggestellt. Hals und Korpus habe ich für 20 Euronen am Flohmarkt geschossen. Alles andere kommt aus meiner Grabbelkiste.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 7 Benutzer
Eigentlich tendiere ich ja zu M3. Müsste mal wieder regelmäßig Schwimmen, dann wäre es wohl auch einfacher.
Verkaufen werde ich sie auf keinen Fall, da sie in allen Belangen, bis aufs Gewicht, optimal ist.
Da ich ja nur zwei E-Gitarren habe und für die Band nur die eine, ist nun die Frage ne zweite Les Paul oder ne SG.

Trainieren schadet ganz abgesehen von der Les Paul sowieso nicht und Schwimmen ist überhaupt gut. Ich bin diesen Juli und August bisher deutlich über 100km geschwommen und es tut mir gut.
Dabei hätte ich doch die ideale Gitarre für den schwachen Rücken: Carbon, Hohlbauweise, mit etwas über 2 kg.

47 Miller Superstring 6 23.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 13 Benutzer
..... sehr schöne Gitarre ...... hast Du noch mehr Bilder?

Was ist das für eine?
 
Die hier habe ich erst kürzlich fertiggestellt. Hals und Korpus habe ich für 20 Euronen am Flohmarkt geschossen. Alles andere kommt aus meiner Grabbelkiste.

:gruebel: Fender-Mensur Hals auf Gibson-Mensur Body? Funktioniert ohne Intonationsprobleme bei Dir?
 
Fender-Mensur Hals auf Gibson-Mensur Body? Funktioniert ohne Intonationsprobleme bei Dir?
Völlig ohne Probleme. Der Korpus verfügte über 2 Bohrlöcher, die viel zu groß für die üblichen Studs waren. Darum habe ich den Steg auf eine Aluplatte montiert und diese Kombination auf das Holz geschraubt. Dabei habe ich natürlich die Position auf die Vorgabe der Halsmensur abgestimmt - sprich Abstand Sattel zum 12. Bund = Abstand 12. Bund zur Mitte Steg. Bis auf den Seymour Duncan in der Halsposition ist die restliche Elektrik alter Gibson-Kram. Das Schaller Tailpiece habe ich per Standbohmaschine in einen Feinstimmersteg verwandelt. Dieses Tailpiece gab es von Schaller mit Feinstimmern und eben ohne. Was aber die beweglichen Saitenhalterungen ohne Feinstimmer in einem Tailpiece nutzen sollen, kann ich mir nicht erklären. Aber für ne Mark vom Flohmarkt habe ich es natürlich mitgenommen.

20190827_104508.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Sieht nicht gerade danach aus als sei die Brücke in der optimalen Position montiert worden.
 
Und immer dran denken, dass hier eher Eure Prachtstücke in ganzer Schönheit (und "nötigem" Textbeiwerk) gefragt sind - für Gitarren-Bau-/-Mods haben wir ein Extra-Sub, das man ggfs. befeuern kann ;).

LG Lenny
 
Sieht nicht gerade danach aus als sei die Brücke in der optimalen Position montiert worden.
Richtig. Hätten ruhig 5mm weiter in Richtung Tailpiece versetzt werden können. Dann hätte man aber die Löcher im Korpus gesehen. So komme ich mit der Intonation aber gerade noch hin.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
in ganzer Schönheit
Sorry, wenn ich hier im falschen Thread gelandet bin. By the way: Für mich sind meine Gitarren in erster Linie Werkzeuge. Schönheit ist für mich eher nur am Rande ein Kriterium.
 
Das 80s Shred-Monster-Wochenende wird eröffnet mit neonfreiem Holz!
Washburn N4 „authentic“
E450BCC1-77AE-46C1-B33B-DF305151A1A0.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 16 Benutzer
80er-Shred-Monster, da mache ich mal mit...(man möge mir verzeihen, dass ich andere Bilder schon mal bei "grüne Gitarren" gepostet habe...)


Eine '87er Ibanez Maxxas MX-3, stromlinienförmiger, halbhohler Honduras-Mahagoni-Korpus - ein echtes Leichtgewicht - denke vergleichbar mit der Miller ein paar Beiträge weiter oben - das Design polarisiert wohl doch sehr, weshalb dem ansich gelungenen Konzept leider kein Erfolg beschert war und sie nach knapp 2 Jahren wieder von der Bildfläche verschwand. Mit nun 32 Jahren schon ein Oldtimer ;-) Wer mehr drüber erfahren möchte, hier ein informativer Thread eines Boardmembers.

Maxxas_21.jpg


Liebe Grüße und einen guten Start ins (Shred-)Wochenende
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 11 Benutzer
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
80s Shred-Sticks:engel:?

42115457164_b665e0479c_b.jpg


Mein liebster Liebling. 1983er Kramer Pacer Imperial mit 1986er Transition-Neck (Originalhals liegt auch noch vor) und JBJ/59NJ - ein Traum.

@TheLuckyBlues Die N4 kann dieses Wochenende leider nicht eröffnen. Nuno hat die N4 erst Mitte/Ende 1990 von Washburn bekommen:rolleyes:.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 10 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben