Rückbau einer 1960er Gibson Les Paul Special

  • Ersteller Da Prinz
  • Erstellt am
hmm. ich finde, man sieht durch den stumpfen Lack an den Stellen wo die Dübel sitzen schon noch sehr stark dass da operiert wurde. Hätte er da nicht evtl. noch besser mit Filler drunter und Klarlack drüber arbeiten können?
 
hmm. ich finde, man sieht durch den stumpfen Lack an den Stellen wo die Dübel sitzen schon noch sehr stark dass da operiert wurde. Hätte er da nicht evtl. noch besser mit Filler drunter und Klarlack drüber arbeiten können?

Moin,

ehrlich gesagt kann ich dir nicht sagen, ob Florian da lackmäßig noch etwas geplant hat. Das "mit dem man sieht nichts" war auch mehr auf die Rückseite bezogen. Ich bin mir sicher da werden wir noch eine Antwort drauf erhalten ;)
Andererseits find ich es am Ende auch nicht schlimm wenn man auf der Vorderseite noch erkennen kann das wohl mal andere Tuner verbaut waren - der Erhalt des Originallacks ist da schon wichtiger.

Heute kommt aber noch gaaaaanz großes Kino - versprochen!!! :great:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Andererseits find ich es am Ende auch nicht schlimm wenn man auf der Vorderseite noch erkennen kann das wohl mal andere Tuner verbaut waren

Finde ich auch nicht schlimm, das gehört eben zur Historie dieses Instrumentes dazu.

Wenn man sich das anschaut, war die Restaurierung eine gute Idee. Es haben sich ja im Verlauf mehrere Baustellen aufgetan, die vorher gar nicht sichtbar waren.

Da sieht man dann auch die Tücken beim Kauf alter Instrumente. Man stelle sich vor, man kauft für eine gehörige Stange Geld ein vermeintliches "Mint" Teil - und im Nachhinein ergeben sich dann auch solche Defizite. Ich denke bei so etwas wäre es unerlässlich, jemanden dabei zu haben, der sich wirklich auskennt und weiß, wo er hinschauen muss.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe großes Kino versprochen - hier kommt großes Kino!!! :popcorn2:

Leute ich hab wirklich etwas ungläubig auf die Bilder gestarrt als ich die Mail heute morgen erhalten habe. Ich behaupte was Florian hier geschafft hat ist sensationell!
Schaut euch unbedingt den vorher / nachher Vergleich an!
Die Holzarbeiten wurden abgeschlossen. Die eingesetzten Stücke sind plangehobelt und verschliffen.
Die P90 Fräsungen sind exakt an den historischen Positionen „wiederauferstanden“. Die Fräsungen sind, historisch korrekt, im 2,8 Grad-Winkel ausgeführt. Das macht den entscheidenen Unterschied und lässt die Pickups parallel zu den Saiten stehen.

Vorhernachher.jpg

IMG_4566.JPG

IMG_4567.JPG


Die Cavities haben die historisch korrekte Form und den korrekten Look. Sogar der Groundwire verläuft als „Querbohrung“ exakt so vom Tailpiece-Bushing in den Channel wie es die alten Specials hatten:

IMG_4568.JPG


Die sogenannten „tooling marks“, die Florians pin router hinterlässt, entsprechen denen der stationären Oberfräsen, die Gibson damals verwendet hat und sind absolut authentisch. Diese „Spuren des Fräsers“ sind hier also keine Ungenauigkeiten, sondern ein Zeichen dafür, dass ich originale und epochentypische Maschinen verwendet wurden. Das macht die Ergebnisse so authentisch und glaubhaft wie möglich:

IMG_4569.JPG



Ich bin echt happy mich für diese aufwändige Restauration entschieden zu haben. Die Ergebnisse sprechen für sich :great:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 18 Benutzer
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich bin echt happy mich für diese aufwändige Restauration entschieden zu haben. Die Ergebnisse sprechen für sich :great:

sieht ziemlich gut aus ... du hattest am Anfang ( wenn ich mich nicht irre ) noch in Betracht gezogen wieder eine transparente Lackierung zu nutzen, aufgrund der Ausbesserungen dann aber doch Richtung deckenden Lackes tendiert ...

Ich finde die eingesetzten Holzstücke eigentlich sogar recht unauffällig, könnte man glatt darüber nachdenken, den originalen Farbton wieder herzustellen ....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ist super geworden Sven, ich würde da dann auch überlegen, die nicht doch Cherry zu machen, aber ggfs. betont das auch wieder das eingesetzte Stück!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
:eek: Wahnsinn, das ist echt großes Kino :great::great:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich finde die eingesetzten Holzstücke eigentlich sogar recht unauffällig, könnte man glatt darüber nachdenken, den originalen Farbton wieder herzustellen ....

Ist super geworden Sven, ich würde da dann auch überlegen, die nicht doch Cherry zu machen, aber ggfs. betont das auch wieder das eingesetzte Stück!

Ja könnte man bei der sensationellen Arbeit natürlich überlegen... aber was wenn der Lack die Stellen dann wirklich wieder stärker hervorhebt? Ich hab mich jetzt eigendlich schon ganz gut mit TV Yellow angefreundet.
Florians mega Arbeit macht natürlich auch bei TV Yellow absolut Sinn. Auch bei TV Yellow kann man noch die Holzmaserung sehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Nun du siehst quasi die gefüllten Poren als Maserung :D TV yellow ist aber auch super und ich würde denken das bei cherry die Kante des Stückes klar ersichtlich wird. Daher ist das TV yellow auf jeden Fall die "safe bet"!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Einer geht noch! :cool:

Florian hat Pickups, Mechaniken und eine Bridge (nicht meine - die liegt wie ich heute erfahren habe beim Zoll und muss abgeholt werden) montiert, um den Saitenverlauf und Funktion zu checken.

IMG_4571.JPG


Die beiden E-Saiten verlaufen perfekt zu den Griffbrettkanten, mittig über die Polepieces des Neck-Pickups und so mittig wie möglich, über die des Bridge-Pickups. Bedingt durch die Bauart, aber auch historisch korrekt, (da ja das Spacing der Pickups gleich groß ist, dass der Wraparound aber konisch verläuft), entscheide sich Florian hier immer für einen eher mittigen Verlauf der hohen E-Saite. Hintergrund ist, dass die schwingende Masse der tiefen E-Saite das Magnetfeld eher erregt, als das der hohen E-Saite:

IMG_4572.JPG


Der hier eher unter 2,8 Grad liegende, sehr flache Halswinkel, wird perfekt durch die auch im selben Winkel gefrästen P 90 Fräsungen widergespiegelt. Der Neck-Pickup liegt hier minimal tiefer, da die Amplitude der Saite zum Hals hin höher ist und entsprechend mehr Bewegungsenergie durch die Saiten auf den Pickup kommt. Florian merkt dazu an, dass die Originale im Regelfall natürlich nicht so gut austariert waren/sind. Wenn man wie hier aber die Möglichkeit dazu hat ist es definitiv ein Benefit:

IMG_4574.JPG


Das wird's dann wohl gewesen sein für heute! Ich bin wirklich überrascht wie weit Florian hier nach genau 2 Wochen schon gekommen ist :great:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer
Moin, moin!

Weiter geht´s mit den ersten Bildern von Lackierungsprozess:

Wir sind wie schon angedeutet bei TV Yellow geblieben. Nach dem ersten Basecoat wurde eine Schicht gebrochenes Weiß gespritzt. Dies wurde so ausgeführt, dass die Poren nicht verschlossen werden:

IMG_4585.JPG

IMG_4586.JPG


Hier sieht man die noch offenen Poren des Mahagonis:

IMG_4593.JPG


Anschließend hat Florian einen ölbasierter Porenfüller selbst hergestellt. Diesen hat er mit einer weiteren Zutat, die er hier nicht verraten möchte, leicht abgetönt:

IMG_4594.JPG


Der Porenfüller wird dann von Hand in die Poren gerieben und wieder abgezogen, damit nur die Poren gefüllt sind:

IMG_4595.JPG



Soweit der aktuelle Stand. Ich habe übrigens bei Florian nachgefragt, wie sich die eingesetzten Stücke verhalten. Er sagte mir, dass er diese nach der ersten Lackschicht selbst nicht mehr erkennen kann. Warten wir mal ab aber ich muss sagen, wenn dies so bleibt wäre es ein Ergebnis, dass ich im Vorfeld nicht für möglich gehalten hätte! Davon mal abgesehen ist es, aus meiner Sicht, so oder so ganz großes Kino was Florian hier bisher abgeliefert hat!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 7 Benutzer
Wahnsinn, an den eingesetzten Stellen geht ja sogar das Grain weiter...
Wie sowas wohl geht ?
Ich beschäftige mich mit Restaurationen schon seit Jahren, wie schon erwähnt will ich eine alte 52er konvertieren lassen,
aber holztechnisch habe ich sowas wie Florian weltweit noch nicht gesehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wahnsinn, an den eingesetzten Stellen geht ja sogar das Grain weiter...
Wie sowas wohl geht ?
Ich beschäftige mich mit Restaurationen schon seit Jahren, wie schon erwähnt will ich eine alte 52er konvertieren lassen,
aber holztechnisch habe ich sowas wie Florian weltweit noch nicht gesehen.

Das bleibt wohl ein Geheimnis des Künstlers. Ich persönlich kann nur die Vermutung in den Raum stellen, dass bei der Holzauswahl der "Flicken" bereits penibel auf die Maserung geachtet wird und die Übergänge dann in mit viel Geduld und Schweiß nachmodelliert werden. Aber wie gesagt nur meine persönliche Erklärung für den "Zauber". Und ja solche Ergebnisse habe auch ich zuvor nirgends gesehen. Was ich mehrfach gesehen habe, war das die Restauratoren in solchen Fällen das komplette Top furniert haben - aber Florian zeigt hier eindrucksvoll, dass es auch anders geht.
 
Es werde gelb!

Anbei das erste Bild vom TV Yellow. Florian hat hier extra während des Lackierens fotografiert.
Das TV Yellow habe ich so nach meinen Wünschen mit Florian abgestimmt. Ich habe mir viele, viele Bilder angesehen. Man findet viele Bilder und damit auch viele unterschiedliche Abstufungen.
Wohl vor allem bedingt durch unterschiedliche Vergilbung.
Im Vordergrund heller (noch ohne) und Richtung Hals kräftiger (mit Clearcoat):

IMG_4636.JPG


Stört euch nicht an der Macke unten links. Das ist so gewollt - wir haben beschlossen vorhandene Macken in das Aging zu integrieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 7 Benutzer
Banana... :D passt in die Zeitstellung 60... ist der Clearcoat auch gealtert?
 
Banana... :D passt in die Zeitstellung 60... ist der Clearcoat auch gealtert?

Ja ordnet sich denke ich gut in die 60er Farben ein. Frühere Jahrgänge waren so wie ich es auf den Fotos gesehen habe eher blasser/weniger kräftig.
Florian hat den Klarlack geambered. Wie genau kann ich nicht sagen.


EDIT:

Florian hat dazu kurzerhand eine Info geschickt.
Sein Nitrolack entspricht von den Bestandteilen einem 60 Jahre gealterten Lack - und er vergilbt ihn für solche Gelegenheiten in der Sonne. Er hat also eine natürlich entstandene gealterte Farbe.
 
Zuletzt bearbeitet:
EDIT:

Florian hat dazu kurzerhand eine Info geschickt.
Sein Nitrolack entspricht von den Bestandteilen einem 60 Jahre gealterten Lack - und er vergilbt ihn für solche Gelegenheiten in der Sonne. Er hat also eine natürlich entstandene gealterte Farbe.

Das hatte ich mir schon gedacht, das sieht auch anders aus als wenn man einen Lack nur Amber tönt. Auch nicht viel, aber für das Gesamtbild wichtig! Saubere Arbeit :great:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Echt ganz großes Kino hier
:popcorn2:

DANKE!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben