Recording-Stammtisch

  • Ersteller livebox
  • Erstellt am
So geht es mir auch, vielleicht weis ja jemand konkreteres...

Ich hab vor ein paar Monaten mal mit der Lösung rumprobiert. Vor meinem Verstärker hab ich sowieso einen Overdrive. Und ums kurz zu sagen: Das ganze ist SEHR anfällig gegenüber Störsignalen und rauscht total.

Ich würde mir an deiner Stelle eine gute Reamping DI-Box holen. Ich glaub ich hab noch von niemandem gehört, der eine Investition in gute DI-Boxen bereut hat. :rolleyes:
 
Ich hab vor ein paar Monaten mal mit der Lösung rumprobiert. Vor meinem Verstärker hab ich sowieso einen Overdrive. Und ums kurz zu sagen: Das ganze ist SEHR anfällig gegenüber Störsignalen und rauscht total.

Ich würde mir an deiner Stelle eine gute Reamping DI-Box holen. Ich glaub ich hab noch von niemandem gehört, der eine Investition in gute DI-Boxen bereut hat. :rolleyes:

Genauso hätte ich es auch erwartet, das es rauscht wie sau ;) ... Ich habe ja sogar ne Palmer Dacapo hier rumfliegen...
 
Ich weiß, nur nicht in dem Rahmen, der hier gefühlt beschrieben wird. ;)
 
Sagen wir es mal so.. meine typischen Endproduktionen rauschen eh wie sau (durch dieverses processing und dieverse plugins usw... was auch nicht schlimm ist).
Zusätzliches Rauschen schon bei der Aufnahme / Input in die DAW ist da wirklich nicht nötig um es analog und warm klingen zu lassen.
 
Erinnert mich an den ersten Test des Kramer Tape Plug-ins von Wave. Als ich nicht abgespielt hatte, hat es dermaßen gerauscht, dass ich eine Störung einer Demoversion im Kopf hatte. Musste aber so sein. :D
 
Da es für mein Fireface UC keine Remote von RME gibt und mir alle bezahlbaren Midicontroller zu groß oder zu häßlich sind, habe ich mich entschlossen meinen eigenen zu bauen. Mit einem Arduino als Controller und den Tutorials von Götz Müller-Dürholt, den sicher einige von dem Cubeaudio Kram kennen, wirklich ein cooles, günstiges und gar nicht so kompliziertes Projekt..

Für alle Bastelwütigen, die wie ich nicht viel mit Programmierung zu tun haben, aber ein bisschen damit rumprobieren wollen sehr empfehlenswert :great:

Foto 15.06.16, 09 33 18.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Erinnert mich an den ersten Test des Kramer Tape Plug-ins von Wave. Als ich nicht abgespielt hatte, hat es dermaßen gerauscht, dass ich eine Störung einer Demoversion im Kopf hatte. Musste aber so sein. :D
ja, genau solche Dinge sorgen schon für den Vibe ;)
 
Das Plug-in müsste man automatisiert gaten. ;)
Genau dieses verwende ich nicht und weis auch nicht wie stark beim Kramer das Rauschen ist, aber ich verwende andere die auch rauschen und wenn man davon viele im Projekt hat, summiert sich das natürlich irgendwann in einen hörbaren Bereich.
Das ist aber unproblematisch da die Musik ja lauter ist und es nur in Spielpausen bemerkbar ist. Das ist in der Praxis für mich nicht relevant.
Wenn aber die Aufnahmen selbst einen richtig schlechten SNR haben ist das viel nerviger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe die iDR. auf allen Hauptbussen und selten auch mal dem Master liegen. Summiert sich schon. Aber is auch geil im fertigen Song.
 
Da gibt's ja 'nen Regler für.
 
abends laut Filme oder Musik anzumachen, ohne die Mitbewohner oder die Nachbarn zu stören ist nur eines von vielen Beispielen.

Das Halte ich für Unsinn, da der meist störende Tiefbass ja nicht über die Luft, sondern durch Körperschall übertragen wird. Was soll denn da ne Glasscheibe gegen anrichten..?
 
Zur Funktionsweise verrät der Hersteller die wenige Information, dass keine Schallwellen, sondern genau genommen Ultraschallwellen übertragen werden.

Da gibt es keinen Körperschall im Bassbereich.

Von so einem Projekt hab ich schon vor einigen Jahren mal gelesen, damals wenn ich mich recht entsinne noch als Projekt an irgendeiner namhaften US-Uni. Das Prinzip ist vereinfacht gesagt, dass hochpegeliger Ultraschall ausgestrahlt wird, der so berechnet ist, dass durch Verzerrungen in der Luft (wegen der hohen Schallpegel) und in unserem Ohr Differenzfrequenzen entstehen, die dann im hörbaren Bereich liegen. Der Bass existiert also nur in Deinem Ohr und im Ultraschall-"Strahl".

Da Ultraschall sehr kurzwellig und die abstrahlende Fläche recht groß ist, ist die Richtwirkung ziemlich extrem.

Als Nachteile wurde damals ein ziemlich hoher Klirrfaktor genannt, was mich nicht wundert, denn bei nichtlinearen Verzerrungen von zwei überlagerten Sinustönen entstehen alle möglichen Differenzfrequenzen, nicht nur die gewünschte.

P.S. Wenn man ein wenig googelt, findet man diverse Produkte nach dieser Idee, allerdings nicht aus Glas. Und in der englischen Wikipedia wird das erklärt:

https://en.wikipedia.org/wiki/Sound_from_ultrasound

Anscheinend gab es da Fortschritte beim Klirrfaktor durch geeignete Modulationsverfahren des Ultraschalls.

Banjo
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich hab keine Ahnung, in welchem Frequenzbereich da gesendet wird, auch Tiere haben ja irgendwo ein Limit nach oben. Aber damit das überhaupt funzt, muss der Ultraschall schon reichlich laut sein, denn der hörbare Schall ist laut dem Wikipedia-Artikel mindestens 60 dB leiser als der Ultraschall.

Wenn Deine Katze oder dein Hund den Ultraschall noch hört, dann vermutlich nicht mehr lange:)

Banjo
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Nochmal in der Wikipedia nachgelesen:

Dr Joseph Pompei of Audio Spotlight has published data showing that their product generates ultrasonic sound pressure levels around 130 dB (at 60 kHz) measured at 3 meters.

130 dB :eek:, das ist schon ordentlich Dampf...

Hunde hören bis ca. 50 kHz, Katzen bis 64 kHz, Fledermäuse bis weit über 100 kHz (nach kurzer Webrecherche), ich denke, die würden den Ultraschallstrahl eher vermeiden. Aber sicher gibt es da auch Reflektionen, die im Raum umherschwirren, kann mir nicht vorstellen, dass das angenehm für die Tiere ist.

Banjo
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke auch, dass die kurze Wellen hervorragend Reflektiert werden. Aber wen interessieren schon die Tiere bei der Forschung?! ...
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben