Ratespiel

  • Ersteller Klangbutter
  • Erstellt am
hat mich aber trotzdem auf den richtigen Weg gebracht :biggrinB:
Das freut mich. :)
Nun zum neuen Rätsel:
Ich habe dieses Stück in letzter Zeit ab und zu einmal gespielt, normalerweise hört man es auch ab und zu an einem anderen, speziellen Anlass.
Hier der Anfang, das sollte zum Erkennen reichen.



Ich bitte, wie üblich, um Komponist und Titel.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Komponist und Titel.
Gerade damit kann ich nicht dienen. Ich versuche aber einzugrenzen. Polka, nicht "schnell", gelegentlich gespielt beim Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker.

Nachtrag: Annen-Polka op. 117 - Johann Strauss II
 
Grund: gefunden
Hallo @areta87 , willkommen, mal jemand Neues in der Runde!
Genau das ist es, hier eine Konzerteinspielung.
Falls du Akkordeon spielen solltest, bist du mit Einstellen dran - denn, wer auflöst, macht weiter.
 
Weiß ich, kann aber nicht, weil ich nicht spielen kann, und auch kein Akkordeon habe. Ich konnte nur nicht widerstehen, nachdem ich die Konzertprogramme 2022 abwärts bis 2016 durchgegangen war, und 2015 auf den Titel stieß. Ich bin die Programme durchgegangen, steht ja alles in Wikipedia, und habe alle Polkas in Youtube kurz angespielt.

Meine ganze Musikanlage ist im Umbruch, was sich auch noch ziehen kann. Wenn fertig, kann ich vielleicht ein Stück einstellen, welches in Akkordeon-Klangfarbe vom Keyboard kommt? Heute jedenfalls muss ich weitergeben.
 
Das hier ist nicht von Strauss:



Sondern?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Niemand? Es könnte helfen, das Stücklein zuerst einmal zu verorten.
 
. . . und ich dacht da kommt nun dein Akko-Orchescht'r, nein es war "nur" ein kommerzielles Orchescht'r. Die Annen Polka hätte ich auch gekannt, weil ich den Strauss gerne mag und höre. Schön dein Piccolo Flötenregischt'r im Spiel, so hat's der Johann gern.
 
Vielen Dank für die Blumen!
Piccolo Flötenregischt'r im Spiel
Meinst du in der Einleitung, die hohen Noten? Das war MIII.
Den Rest habe ich, wie üblich, mit 8'+ 8' (gestimmt auf null) gespielt, aber ich weiss, dass mein Instrument ziemlich obertönig ist.

das Stücklein zuerst einmal zu verorten.
Bayrisch-österreichische Ecke, würde ich meinen.
Aber seit wann hast du eine Steirische? Oder ein elektronisches Gerät?
Oder hast du da etwa technische Kniffe verwendet?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja, @chnöpfleri, der Komponist stammt aus der bayrisch-österreichischen Ecke. Freilich sind Bayern und Österreich zu groß, um auf den Komponisten zu kommen. Hat man die Gegend genauer, wo er herkommt, kann es mit dem fröhlichen Raten weitergehen.

Aber seit wann hast du eine Steirische? Oder ein elektronisches Gerät?
Oder hast du da etwa technische Kniffe verwendet?
Nur Handy. Das war meine Pigini de Luxe, die Du schon kennst. Die ist nicht Ton in Ton gestimmt, sondern hat Tremolo. Und mit dem Konverterbass klingt sie halt wie eine Steirische.:cool:
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Die "bayrisch-österreichische Ecke" :mad: wird grenzüberschreitend "der Alpenraum" genannt.
I hea do : Wann Du durchgehst durch's Doi (Tal) , sehr frei interpretiert
Traditional (Anonymus), ausserhalb des Alpenraums bekannt geworden durch H.v.G.
wenn nicht dann eine sehr große Ähnlickeit
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist falsch. Man kann da, wo der Komponist herkommt, nicht auf Berge steigen und auch nicht bergwandern. Die sprechen da nicht mal österreichisch und auch nicht ... Zwar ärgerlich, aber weiterführend.

eine sehr große Ähnlickeit
Kann ich nicht sagen, weiß ich nicht. Aber der Komponist, den ich suche, heißt nicht Anonymus. Und das Stück ist nicht traditionell, sondern kommt nur so daher. Gut vielleicht hat er abgekupfert...
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Wann Du durchgehst durch's Doi
Im Text geht es nicht ums Doi.;)
 
Das ist falsch. ... der Komponist, den ich suche, heißt nicht Anonymus. Und das Stück ist nicht traditionell, sondern kommt nur so daher. Gut vielleicht hat er abgekupfert...
OK, das find ich jetzt sehr spannend, wenns ein Klassiker ist hat hier wohl der "Anonymus" was aufgegriffen.
 
O was ich jetzt. Einer der großen oder ganz großen Klassiker ist der Komponist bestimmt nicht. Aber das Team, zu dem er gehörte, ist ziemlich bekannt. Ich gehe davon aus, dass praktisch jeder seine Musik schon einmal gehört hat, ohne zu wissen, von wem sie kommt.
 
Ich bin ein großer Fan der Augsburger Puppenkiste und ihrer liebenswerten Figuren, z.B. der singende Seelefant. Die Musik für die Augsburger Puppenkiste soll Hermann Amann geschrieben haben. Ist er der gesuchte Komponist?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die "bayrisch-österreichische Ecke" :mad: wird grenzüberschreitend "der Alpenraum" genannt.
Na ja, "der Alpenraum" umfasst doch noch ein paar mehr Regionen als "die bayrisch-österreichische Ecke" - von der Schweiß über Frankreich und Italien bis nach Slowenien wird Musik gespielt, die mit dem gesuchten Stückerl vermutlich eher weniger zu tun hat ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Die Musik für die Augsburger Puppenkiste soll Hermann Amann geschrieben haben. Ist er der gesuchte Komponist?
I love it, yeah, yeah, yeah. Hermann Amann ist der gesuchte Komponist. Jetzt fehlt nur noch die Serie, wo der Augsburger Hermann Amann das Alpenhütten-Flair schafft. Zur Hilfe: Es ist keine der großen Stücke, sondern eine 5 Minuten Kurzproduktionen. Der aussagekräftige Titel der Serie führt einen dann zu dem gesuchten Bergstück.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben