[Projekt] Aging einer Strat (erste Gehversuche)

  • Ersteller Alex_§270
  • Erstellt am
@ Alex: Wenn ich mir die Saiten auf den Mechaniken anschaue, bekomme ich das kalte schütteln...

:weep:

Jaaaaa, sry.
Alter Tick von mir... Kommt daher, dass ich früher bei meiner LP mal ein Problem mit häufig reissenden Saiten an der Brigde hatte. Und um Zeit und Geld zu sparen, hab ich die Saiten möglichst lang gelassen, damit ich, wenn eine Saite gerissen ist, ich einfach ein paar Zentimeter abwickelte, die Saite von vorne durch den/die/das Stop Bar zog und hinten mit dem Kügelchen verknotete. Durch den Saitenzug hat das dann (meistens) auch recht lang wieder gehalten. Russische Lösung, aber damals als Schüler hätte ich nicht so viel Geld gehabt wie ich für Saiten gebraucht hätte XD

Das ist eben ein 70`s Saiten Wiring:D Auch dies natürlich voll authentisch:rofl:

Ich habe eben an alles gedaht :cool:
Ausser die Polepices und Bundstäbe... Die hab ich verpennt. :mad:
 
Hallo,

so, bei mir ists nun auch etwas weiter gegangen ... nachdem ich einen zwar nur mit Polylack überzogenen Erlenbody [Rockinger] in Fiesta Red aus der Bucht ziehen konnte, habe ich meine ersten Relic-Gehversuche an diesem ausgelebt. Soo schlecht isses gar nicht geworden.

Den Glanz des neuen Lacks habe ich entsorgt mittels eines Fein Multimasters und Schleifpads aus der Kfz-Lackiererei. Die Pads haften auf den Klett-Aufnahme des Multimasters und das Gerät schwingt so schnell, dass keine Richtungsspuren auf dem Lack erkennbar werden. Mit der Schleifscheibe habe ich dann die Stellen bis aufs Holz hinunter vibriert ... und mit Zange, Schraubendreher und einem schweren Stück Holz die weiteren Spuren in den Lack gehauen. Das sichtbare Holz habe ich mit dunklem Holzwachs ein paar mal bearbeitet, damit es nicht so hell wirkt.

Zunächst bin ich damit zufrieden ... keine Ahnung, ob ich irgendwann noch mal einen Nitrolack-Body besorge ...

Gruß,
Dietmar
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Alex_§270;6282814 schrieb:
Wie machst du das, dass das Pickguard so Sunburst-mäßig nach aussen hin stärker vergilbt??
... ganz einfach, ich nehme es von Fender. ;)

Ums nochmal deutlich zu machen ... ich habe lediglich den Body verändert. Der Rest der Gitarre, also alle Hardware, Hals, Pickguard ... hab ich von einer weißen Roadworn 60ies Strat übernommen. Ich wollte einfach nur eine Roadworn in Fiesta Red haben.
 
Eine Road Worn in Fiesta Red, sehr schön! Warum ist Fender da nicht selber drauf gekommen:gruebel:?
Welches Holzwachs hast Du denn für die freigeschliffenen Stellen verwendet?
 
Ich habe dieses hier genommen, gehe aber davon aus, dass es mit jedem x-beliebigen Wachs funktioniert.
 
Hast Du ein paar Nahaufnahmen von den "Stellen" ? Schaut richtig gut aus !!!

Und:

Her mit dem weißen Body !

:D
 
Nun versuche ich es mal mit meinem Gesichtsbräuner *g* Hat es schon mal jemand mit UV Licht probiert ?
:rofl:

Pass aber auf, dass sie hinterher nicht wie Inge Meysel aussieht ..

Ich habe in letzter Zeit mal etwas mit meiner Burns experimentiert. Den Lack zuerst mattiert und dann in gröberem Stil ein paar Stellen vom Korpus blank geschliffen..
Nur zum Misshandeln konnte ich mich nicht durchringen :D. Sie hat also keine ernsthaften Narben !

Bei Gelegenheit kann ich auch mal Bilder einstellen.
 
Hast Du ein paar Nahaufnahmen von den "Stellen" ? Schaut richtig gut aus !!!
ist schon komisch ... da bemüht man sich beim Verkauf von Instrumenten, diese auf Fotos möglichst unberührt aussehen zu lassen ... was natürlich überhaupt nicht gelingt ... und jetzt bemühe ich mich, die "Berührungen" auf den Fotos möglichst deutlich rauskommen zu lassen ... und es ist mind. ebenso schwierig. ;)

- - - Aktualisiert - - -

Her mit dem weißen Body !
der liegt hier wirklich nutzlos im Koffer rum und ich weiß noch immer nicht, ob ich ihn besser behalten oder doch weggeben soll. Die Anfragen auch hier übers Board lassen mich zumindest stutzen. ;)
 

Anhänge

  • 130123-1616_2314_FenderRoadwormFiestaRed.jpg
    130123-1616_2314_FenderRoadwormFiestaRed.jpg
    39,1 KB · Aufrufe: 307
  • 130123-1616_2315_FenderRoadwormFiestaRed.jpg
    130123-1616_2315_FenderRoadwormFiestaRed.jpg
    29 KB · Aufrufe: 292
  • 130123-1617_2316_FenderRoadwormFiestaRed.jpg
    130123-1617_2316_FenderRoadwormFiestaRed.jpg
    39,1 KB · Aufrufe: 288
  • 130123-1617_2317_FenderRoadwormFiestaRed.jpg
    130123-1617_2317_FenderRoadwormFiestaRed.jpg
    35,6 KB · Aufrufe: 262
  • 130123-1617_2318_FenderRoadwormFiestaRed.jpg
    130123-1617_2318_FenderRoadwormFiestaRed.jpg
    34,3 KB · Aufrufe: 276
  • 130123-1619_2324_FenderRoadwormFiestaRed.jpg
    130123-1619_2324_FenderRoadwormFiestaRed.jpg
    19,2 KB · Aufrufe: 258
  • 130123-1618_2322_FenderRoadwormFiestaRed.jpg
    130123-1618_2322_FenderRoadwormFiestaRed.jpg
    25,7 KB · Aufrufe: 254
  • 130123-1618_2321_FenderRoadwormFiestaRed.jpg
    130123-1618_2321_FenderRoadwormFiestaRed.jpg
    27 KB · Aufrufe: 259
  • 130123-1618_2320_FenderRoadwormFiestaRed.jpg
    130123-1618_2320_FenderRoadwormFiestaRed.jpg
    30,1 KB · Aufrufe: 252
  • 130123-1617_2319_FenderRoadwormFiestaRed.jpg
    130123-1617_2319_FenderRoadwormFiestaRed.jpg
    28,5 KB · Aufrufe: 252
  • 130123-1619_2325_FenderRoadwormFiestaRed.jpg
    130123-1619_2325_FenderRoadwormFiestaRed.jpg
    14,5 KB · Aufrufe: 236
  • 130123-1619_2326_FenderRoadwormFiestaRed.jpg
    130123-1619_2326_FenderRoadwormFiestaRed.jpg
    19,4 KB · Aufrufe: 248
  • 130123-1620_2327_FenderRoadwormFiestaRed.jpg
    130123-1620_2327_FenderRoadwormFiestaRed.jpg
    22,9 KB · Aufrufe: 272
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
ist schon komisch ... da bemüht man sich beim Verkauf von Instrumenten, diese auf Fotos möglichst unberührt aussehen zu lassen ... was natürlich überhaupt nicht gelingt ... und jetzt bemühe ich mich, die "Berührungen" auf den Fotos möglichst deutlich rauskommen zu lassen ... und es ist mind. ebenso schwierig. ;)

Die Fotos sind doch gut geworden, Dietmar.
Nur die Farbe ist nicht so 100%ig, wie in echt.

der liegt hier wirklich nutzlos im Koffer rum und ich weiß noch immer nicht, ob ich ihn besser behalten oder doch weggeben soll. Die Anfragen auch hier übers Board lassen mich zumindest stutzen. ;)

Ja, lass ihn mal im Koffer. Nicht, dass da noch Kratzer rankommen.
roflmao.gif


Meine Meinung:
Lass ihn bei dir liegen, dann kannst du die Road Worn, für einen späteren Verkauf, wieder in den Ursprungszustand versetzen.

Es sei denn, du bist der Meinung, dass eine Road Worn in Fiesta Red besser zu verkaufen ist, als eine in weiß. ;)
 
der liegt hier wirklich nutzlos im Koffer rum und ich weiß noch immer nicht, ob ich ihn besser behalten oder doch weggeben soll. Die Anfragen auch hier übers Board lassen mich zumindest stutzen. ;)
Na, was ein Glück, dass ich mich diesbezüglich als erster angetragen hatte... :)
 
da hätt ich einen Tipp für Dich: klick :D

Danke, aber für mich als Linux-User leider uninteressant.

Aber vielleicht kann ich es ja mal bei meiner Arbeit gebrauchen (dann bezahlt's vielleicht der Chef :D)

Gruß
Carsten
 
Schaut richtig gut aus ! Wenn man bedenkt, dass es ein Poly-Body ist.

:)
 
Hi Alex

Alex_§270;6126704 schrieb:
auf einigen Bildern sieht der Body so schön dreckig-speckig-alt aus, dass ich wirklich dachte, es wäre eine Nitro-Lackierung ... nun las ich aber raus, dass es sich um einen Poly-Body handelt. Wie haste denn diese unebene speckige Oberfläche hinbekommen?

Danke und Gruß,
Dietmar
 
auf einigen Bildern sieht der Body so schön dreckig-speckig-alt aus, dass ich wirklich dachte, es wäre eine Nitro-Lackierung ... nun las ich aber raus, dass es sich um einen Poly-Body handelt. Wie haste denn diese unebene speckige Oberfläche hinbekommen?

Gute Frage ;)
Das einzige wie die Oberfläche des Lacks behandelt wurde, war mi einem neuen Küchenschwamm mit der härteren rauen Seite. Mit dem habe ich den ganzen Korpus der Länge nach (damit man keine Kreisbewegungen sieht) mattgeschliffen und abgewaschen. Danach eben per Kälteschock die Sprünge gemacht und da ich einige sichtbare Flecken von Permanganat am Korpus hatte noch mal mit dem Schwamm drüber.
Sonst habe ich hier nichts gemacht. Vl liegt diese Optik daran, dass ich hier weder Öle noch Lacke verwendet habe, sondern das ganze einfach nur mit klarem Wasser gründlich gereinigt habe.
 
Hier mal einige Bilder meiner "Rory". Sie wurde nochmals umgebaut, Korpusform gefiel mir nicht, da hatte ich an den Rundungen zu wenig Material abhgetragen. Nun ist sie wirklich schön.

So sah sie nach der Fertigstellung vor 2 Jahren aus:

DSC03289.jpg


Und nun sieht sie so aus:

DSC_2703_zps8131d866.jpg


DSC_2700_zps1b074574.jpg


Auch die Kunststoffparts wurden noch ein wenig mehr behandelt.

DSC_2701_zpsc0ebe665.jpg


Halsrückseite:

SAM_0083.jpg


Dann hat anscheinend Eric diese Gitarre einige Male gespielt;):

SAM_0089.jpg


Und schlussendlich das Traumgewicht:

DSC_2709_zps70930d6e.jpg


Der Korpus ist übrigens aus Tulip Wood.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Seeeehhhhr schön :)
Gefällt mir besser als vorher. Nicht so wuchtig, sondern viel feiner, edler... Was der kleine Unterschied ausmacht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
ist schon komisch ... da bemüht man sich beim Verkauf von Instrumenten, diese auf Fotos möglichst unberührt aussehen zu lassen ... was natürlich überhaupt nicht gelingt ... und jetzt bemühe ich mich, die "Berührungen" auf den Fotos möglichst deutlich rauskommen zu lassen ... und es ist mind. ebenso schwierig. ;)

Hmm, also gegen den mattierten Body ist ja nichts zu sagen, hier ist das Ergebnis finde ich wirklich schön geworden. Aber ganz ehrlich - die Schrammen schauen in keinster Weise nach Spielspuren aus, sondern es ist meiner Meinung deutlich anzusehen, dass hier einfach rohe Gewalt und ein Schleifgerät angewendet wurden. Scheint wohl tatsächlich so zu sein, dass man auf poly-lackierten Instrumenten trotz vieler Bemühungen keinen authentischen Aged-Look erzielen kann.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben