PCL Vintage-Amp User Thread

  • Ersteller sonicwarrior
  • Erstellt am
Ja, es gibt da ne Lösung, die sich 4-Kabelmethode nennt. Ich hab sowas selber aber nicht ausprobiert. Ich kann dir nur raten, dass du auf jeden Fall die Zerre, also die Preamp Sektion, des SM benutzen solltest, da er schlicht und einfach 10mal besser klingt, als dat Tonelab. Das Tonelab hatte ich selber mal. Somit würde es eigenlich reichen, das Tonelab in den Effektloop zu hängen und die Ampsektionen des Tonelabs zu deaktivieren sowie die Speakersim.
Ich weiß nicht, wie gut das Tonelab dafür geeignet ist. Ich würd es einfach mal testen. Es gibt natürlich reine Effektloop Multieffektgeräte, die ganz ohne Preampsektionen arbeiten. Das Rocktron Intellifex war so ein Gerät. Leider sieht man sowas nicht mehr so oft auf dem Markt. Leider klingt das WahWah und einige andere Effekte, die vor den Amp gehören im Effektloop eines Amps etwas schlechter bzw. dumpfer und undynamisch.
Hab im Moment nicht soviel Zeit, aber einfach mal die Suche starten. Da gibts zig Threads zu. Zur Verkabelung vom Tonelab würde ich mal im Vox Tonelab User Thread gucken, wenn es den gibt. Die Tonelab User werden am ehesten wissen, was da möglich ist. Da kann ja jeder x-beliebige Amp herhalten. Ist ja keine PCL-spezifische Angelegenheit.
Aber hier wird dir trotzdem sicherlich auch geholfen. Muss weg...:cool:
 
jap, die 4 kabelmethode. such hier im forum, da gibts haufenweise erklärungen. grundsätzlich kannst du damit alle effekte vor dem amp und(!) im loop betreiben, also zb. wah davor und delay im loop und hast dennoch den sound deines stagemasters.
 
Ich mag meinen Stagemaster 60 zwar wirklich, aber spiele momentan lieber den Blackstar. Werde den SM60 evtl. verkaufen, wer Interesse hat kann mir ja mal ne PM schreiben. Mal sehen, ganz sicher bin ich mir noch nicht.
 
ist in diesem fall nicht vorhanden. der rackhead ist ja nur ein prototyp, hat also nur mal das normale stagemaster layout drübergestreift bekommen. du kannst ja mal Günter von PCL anschrieben und nachfragen.
Done :).
Ich werd dann Auskunft erteilen. Oder vielleicht tut er es ja auch selber.
Ab wann ist denn der Stagemaster MKII Racktop erhältlich? Und zu welchem Preis?
 
Hat mir der Günther nicht verraten :(.
 
HI,

ich bin etwas verwirrt :

hat jetzt der Rath 103 oder 130 die Möglichkeit beide Kanäle zu mischen?

Vielen Dank

Greeeeeeeeeetttttzz
Pastor
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Also, beim 103 steckt nicht viel dahinter...

Der 103 hat einen Regler, mit dem du die Lautstärke der Kanäle A und B gegeneinander im Verhältnis ändern kannst. Also nach links A lauter, B leiser, nach rechts A leiser, B lauter.
Find ich bisschen sinnlos, ein Volumeregler pro Kanal würds auch tun.
 
Ok,
hab nämlich beim 130er einen "comb." Taster entdeckt und beim 103er nicht ...

Also beide Kanäle werden simultan befeuert und dann über ein Volume-Poti gemixt ?!

Ok, cool - danke ;-)


Greeeeeeeetz
Pastor
 
Joaa, der A (Clean) Kanal hat aber zusätzlich einen separaten Volumeregler.

Rath Model 103.JPG
 
Hat jemand von Euch mal Soundbeispiele für den 103´er ?
Finde einfach nichts -.-


Pastor
 
Richard.
  • Gelöscht von Rockin'Daddy
  • Grund: Verkäufe bitte ausschließlich in den Boardflohmarkt!
Momentan bin ich etwas ratlos, da der Amp eine Mittenfrequenz aufweist, die irgendwie etwas quäkt. Der Sound klingt dadurch etwas kalt, steril, koppelt wahnsinnig schnell zurück. Meine Stratocaster klang hervorragend mit dem Amp, meiner Fender Pawn Shop und der PRS SE Korina fehlt irgendwie die Wärme im Sound. Hatte gestern einen Hughes & Kettner Tubemeister 18 Combo mit 10" Speaker im direkten Vergleich und der klang wärmer und voller, was irgendwie doch sonderbar ist. Besonders im angezerrten Bereich hatte der Stagemaster nichts dagegen zu setzen. Wie sind denn eure Einstellungen so beim SM60?
 

Anhänge

  • pcl 1.jpg
    pcl 1.jpg
    160 KB · Aufrufe: 306
Ab wann ist denn der Stagemaster MKII Racktop erhältlich? Und zu welchem Preis?

Guten Tag!
Es gibt momentan eine Vorserie, Leistung wie SM 30, jedoch mit einem modifizierten Netzteil.
Hierzu muß man wissen, daß der Trafo eines solchen Netzteils einen gehörigen Einfluß auf die Klangqualität eines Gitarrenverstärkers
hat, ob Röhre oder Halbleiter (Transistor), also generell bei analogen Verstärkern.
Es wurde hier in diesem Forum bemängelt, daß der MKII nur einen Input auf der Fronseite hat.
Das stimmt, aber es gibt die Möglichkeit diesen nach hinten zu verlegen, oder sowohl als auch.

Der Preis des MKII ist 449,- die Nullserie oder Vorserie ist bereits lieferbar. Es wird ein Vorserien-Rabatt von
6% gewährt.

Gruß Günni
 
Ist die Vorserie den anders als die Standardserie? Ist in den 449 € bereits der 6%ige Rabatt eingerechnet?
 
Ist die Vorserie den anders als die Standardserie? Ist in den 449 € bereits der 6%ige Rabatt eingerechnet?

Guten Tag!
Nun etwas anders wird die Hauptserie schon sein, z.B. ist da der Input hinten auf der Rückfront und vorne auf der Front.
Zudem checken wir verschiedene Transformatoren aus, da Trafos einen großen Einfluß auf die Klanqualität haben, je nachdem
wie die Dimensionierung ist.
Dies jedoch schon alles passiert, so daß lediglich mechanische Sachen und Anordungen wie z.B. Buchsen geändert werden.
Ich bekam gerade die Info, daß der Rabatt auf 10% erhöht worden ist. Ich weiß jetzt nicht warum,

- - - Aktualisiert - - -

Hallo nochmals!
Du mußt das so rechnen 449,- X 0,9 das ergibt dann so ungefähr 404,- Euro
 
Oh man... da stellt sich bei mir grad ein unwahrscheinliches Haben-wollen-Gefühl ein.

Mag mir vielleicht jemand meinen schicken SM60 abkaufen, den es ein paar Beiträge zuvor abgebildet gab? ;)
 
Mein Gitarrenhändler (ein großer Laden in Frankfurt) findet die Vintage-Amps furchtbar. Im direkten Vergleich mit anderen Röhrenamps klingt mein Stagemaster immer kratziger, in den Mitten unschöner. Komischerweise bekam ich für meinen Sound aber noch nie so viele Komplimente wie für den Stagemaster. Wenn ich mit Kaufesgelüsten in einen Amproom gehen würde, wäre der Stagemaster sicherlich nicht meine erste Wahl. Günter von PCL beschreibt es so, dass man sich nicht unsicher machen lassen soll, im Bandkontext würde der Amp sich sehr gut durchsetzen, was auch ohne weiteres so stimmt. Aber, mir fehlt trotzdem irgendwie die Wärme. Mir kommt es auch so vor, als ob Single-Coil, P90-bestückte Gitarren die bevorzugten Spezies des Amps sind. Da klingen angezerrte Sounds super und das volle Brett setzt nochmals richtig einen drauf. Wie sind denn eure Erfahrungen? Ich habe den Amp seit knapp einem Jahr bei einigen Gigs dabei, keine Mensch spielt Vintage Amps, aber jeder kennt den Günter. Irgendwie fühle ich mich schon als "Fremdgänger", wenn ich den Amp wechseln würde *g*.
 
Ich finde, dass der Amp auch mit EMGs, DiMarzio X2N, Seymour Duncan SH4 und vielen mehr geil klingt. Bis jetzt habe ich fuer jede meiner Gitarren ein Setting gefunden. Auch ein gewisser Punch ist da, wenn man Treble und Bass ueberproportional zu den Mitten reindreht. Ich finde er loest die Riffs sehr gut auf. Bei vielen anderen Amps, die ich hatte, die sehr tight im Anschlag waren, klangen Powerchords matschig und irgendwie "verstimmt". Der SM macht da aber ne sehr gute Figur. Ich glaube wir machen auch ab und zu den Fehler, dass wir den Roehrenamp, den wir zum Vergleich heranziehen, naturgemaess lauter stellen und uns dann wundern, warum es dem SM an diversen Klangeigenschaften fehlt. Fuer Metal muss aber definitiv ein anderer Lautsprecher rein. Der Neodym ist viel zu britzelig.
Ich hab ihn erst verbannt, hab mich dann aber fuer eine Mischbestueckung mit einem Celestion entschieden und bin seitdem sehr zufrieden. Ich wuerde im allgemeinen gern noch einen Tubescreamer vorschalten, weiss aber nicht, welcher billige sich dafuer gut eignet.
 
Brizzelig trifft es zu 100%. Ich hatte nen Tubemeister 18 Combo für 2 Tage, der klang viel wärmer und angenehmer.
 
Also der Cleankanal der SMs ist sicher sehr gut, ob die Ampzerre für jeden brauchbar ist, ist natürlich eine andere Sache.

Ich hatte aber irgendwo weiter oben schon mal geschrieben, dass ich das ganze Jahr ständig auf Blussessions und kleinen Konzerten bin , aber jetzt echt, in den letzten 2 Jahren keinen PCL Amp auf irgendeiner Bühne gesehen habe. Das ist schon sehr verwunderlich! In Zahlen ausgedrückt, auf ca. locker über 200 Gigs in 2 Jahren kein PCL :gruebel:

Der Tubemeister Combo klingt gut, weil da der neue 10" Celestion Ten Speaker drin ist. Eingespielt muss der für die Größe echt klasse sein.

Ach ja, auch der Stephan, der die PCL Demos bei YT gemacht hat, spielt auf seinen Live Gigs keinen PCL Amp. Hm, warum nicht? Würd mich mal sehr interessieren.

http://www.youtube.com/watch?v=wSzqj5u6Tqs
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem Stephan ist mir auch schon aufgefallen.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben