Boogie_Blaster
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 12.10.15
- Registriert
- 21.08.06
- Beiträge
- 1.276
- Kekse
- 6.503
defrigge;5154143 Aber Nord verwaltet die Piano-Libraries und die übrigen plus die User-Libraries anscheinend in getrennten Speicherbereichen. Und ich weiß nicht schrieb:Aufklärung:
keines der .nsp-Samples hat irgendwelche Velocitystufen - genau wie die meisten Sounds normaler Workstations auch, schließlich wird hier auch nur bei ein paar Vorzeigeklängen gevelocityswitched.
Daß deswegen die Library - ich zitiere: einen feuchten Kehricht wert ist - ist gelinde gesagt eine absurde Übertreibung und zeigt Datenblattbasiertes schwarz-weiß-Denken. Die Library besteht zum Großteil aus Sounds, bei denen das mehr oder weniger egal ist (Mellotrone, Chamberlins, Stringmachines, Streichersamples..) oder die Dynamik über die Klangformung durch Filter und Amp besser nachzubilden ist als über speicherintensives Velocitymapping (Synthsounds).
Ich habe mit meinem Nord Wave schon viele Sounds meiner klassischen Synths (DX7, D50, M1, Wavestation, 01/W, SY77...) abgesampelt (ganz ohne Sample-Roboter ) und sehr gute Resultate erzielt, die die Originaleklänge zum Zweck des Liveeinsatzes faktisch ersetzen. Fairerweise muß man dazu sagen, daß die Klänge der genannten Maschinen sich (mit Ausnahme des DX) auch nicht durch übermaßige Wirkung der Anschlagsdynamik auszeichnen.
Auch hier nochmals meine Zustimmung, daß dies nicht der Idealzustand ist und mehr Speicher und mehr Funktionen auch mich entzücken würden. Dennoch komme ich mit dem Gebotenen inklusive der bekannten Einschränkungen bestens klar (bräsige User-Zufriedenheit ). Zudem zeigt meine bisherige Erfahrung mit Nord lead 2, Nord Electro 2, Nord Stage, Nord Piano und Nord Wave, daß die jeweiligen Kernfunktionen gerade durch die Reduktion auf das Wesentliche besser zugänglich sind als bei jedem "überlegenen" Konkurenzprodukt und damit viel mehr zur tatsächlichen Nutzung anregen.
Wer eine Workstation wirklich ausnutzen möchte, ist defenitiv beim Kronos besser bedient, der alles, was der Stage kann auch in sehr guter Qualität bietet.
Wer sich für den Stage 2 entscheidet, hat das Gegenteil von einer Workstation, dafür aber die bessere Orgeln/E-Pianos/Tape-Keyboards/Stringmachines, mehr Klaviere, sowie mehr Möglichkeiten der Echtzeitkontrolle. Hinzu kommt die Option, individuelle Soundwünsche, die bislang einen zusätzlichen Rompler erfordert hätten über die Library bzw. Usersamples abzudecken.
Jedem das seine , ich werde jedenfalls meinen Stage classic verkaufen und mir, sobald es geht, den 2er bestellen.
Zuletzt bearbeitet: