Individuelle, selbstgewickelte Pickup

  • Ersteller Ben zen Berg
  • Erstellt am
Anfang Mai habe ich Urlaub, dann geht es hier weiter. Bis dahin habe ich alle Parts für ein ordentliches Upgrade meiner Baby-CNC fertig geplant und hoffentlich auch schon bekommen.
Die Bestellung beim Lasercut Service ist raus und soll in der ersten Mai-Woche geliefert werden.

CNC_2025-Apr-23_06-22-24AM-000_CustomizedView24003827910.png


Das ist der Stand der Planung. Für die fehlenden Schrauben muss ich mir noch ein Fleißkärtchen verdienen. Die Arbeitsfläche habe ich nur ausgeblendet.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 3 Benutzer
Zwischenzeitlich wurden auch meine Bobbins geliefert.

boxOfCoils.jpg


Da sind noch ein paar Überraschungen drin, u.a. zwei Dummy Coils á la Ilitch S. Chiliachki. (https://ilitchelectronics.com/)

dummyCoil.jpg


Ich habe die so dimensioniert, dass sie mit etwas Spiel in ein Strat Pool Routing passen. Mal schauen, ob eine davon in meine Squier Contemporary Strat Special kommt...
 
Zuletzt bearbeitet:
PXL_20250426_110329953.MP.jpg

Ich habe die Dummy Coil mit der Hand gewickelt. Nach 420 Wicklungen habe ich die erste Abzapfung gesetzt und dann drei weitere im Abstand von 25 Wicklungen. Zum Schluss noch 25 weitere, so dass maximal 520 Wicklungen zu verschalten sind. Das sollte den Vintage Strat-PU-Bereich abdecken - also Single Coils mit 5750 bis 7200 Wicklungen. Der Gleichstromwiderstand ist im Bereich von 1043 bis 1273 Ohm.
Dann habe ich die Spule direkt mal gegen die PUs der Contemporary Strat geschaltet - die Brumm-Unterdrückung funktioniert bestens.
Wie sich die Dummy Coil klanglich bemerkbar macht, habe ich aber noch nicht testen können, da das gute Stück bei der OP natürlich nicht zum Spielen bereit ist.
 
PXL_20250426_215006704.MP.jpg
PXL_20250426_215705667.MP.jpg

Nope. So funktioniert das Testen nicht. Die Dummy Coil muss ja seriell verschaltet werden.
 
Dann steht nun ein Soldering Job an. Bei der Gelegenheit werde ich auch die Schaltmöglichkeiten ändern.
Ausgeliefert wird die Contemporary Strat mit dieser Schaltung:
  1. Bridge SC
  2. Bridge HB
  3. Bridge & Neck
  4. Bridge HB & Neck
  5. Neck
Mit der vierten Position kann ich nicht so viel anfangen, dafür vermisse ich die Bridge & Middle parallel Position.
So sieht meine geänderte Schaltung aus:
  1. Bridge HB
  2. Bridge & Dummy Coil
  3. Bridge & Middle parallel
  4. Middle & Neck parallel
  5. Neck & Dummy Coil
ContemporaryStratWithDummyCoil.png
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer
Inwieweit arbeitet die Dummycoil eigentlich als (parasitärer) Pickup? Immerhin durchfließen sie ja auch, wenn nur in geringerem Maße, die Magnetfelder der Pickups...

Höchst interessant und spannend, was Du da betreibst!
 
Zuerst einmal: Ich bin begeistert! Mein erster Eindruck: Die Dummy Coil verändert den Sound schon deutlich, und schiebt die Lautstärke auf Humbucker-Niveau. Der Sound bekommt mehr Tiefmitten und verdreht den Vintage inspired Pick Up stark in Richtung hot wound modern Single Coil. Ich bin mir nicht sicher, ob bei der Dynamik Verluste zu verbuchen sind und werde ein paar Sound Files nachreichen.
Also, ja, die Dummy Coil addiert noch einiges an Signal dazu, aber der Single Coil Charakter bleibt erhalten. Wenn es dann wie ein Vintage Pick Up klingen soll, müsste man wohl Spulen mit nur 4.000 Wicklungen nehmen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
contemporary-natural.jpg


Bevor die Contemporary Strat die Dummy Coil bekommen hat, war sie vom Output vergleichbar mit der Natural Strat. Auch klanglich waren beide Gitarren nah beieinander. Aufgrund der offenen Metallcover klingt die Natural Strat nicht ganz so offen und hat im Vergleich mehr Tiefmitten. Hier das versprochene Sound File:


Contemporary Strat Neck PU - Natural Strat Neck PU - Contemporary Strat Bridge PU - Natural Strat Bridge PU

Wie schon Berichtet, hat die Contemporary Strat durch die Dummy Coil ein wenig Höhen verloren. Das stört mich mich aber nicht, da sich die Grund-Charakteristik nicht verändert hat. Die Dynamik bekommt durch das Mehr an Output sogar noch einen Booster, was bei mir direkt zu mehr Spielfreude führt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und hier noch alle Positionen einmal durchgespielt:

dummyCoilAllPositions.png



  1. Neck & Dummy Coil
  2. Middle & Neck parallel
  3. Bridge & Middle parallel
  4. Bridge & Dummy Coil
  5. Bridge HB
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Beim Spielen fällt mir der Unterschied zwischen der Lautstärken von Humbucker und Single Coil an der Bridge gar nicht so stark auf. Das liegt wohl daran, dass die Akkorde im Humbucker Mode viel undefinierter klingen und ich mit dieser Schaltung das Strumming vermeide. Single Notes sind gefühlt gleich laut, da sich der Single Coil Ton besser durchsetzt
@Adrenochrome Ich muss mich also ein wenig korrigieren. Ein Konglomerat aus Wahrnehmung und Erinnerung ist nicht wirklich belastbar.
Ich habe keine [vor|nach]her Aufnahmen gemacht - auch nicht von dem Unterschied zur Natural Strat vor der Modifikation. Hier habe ich eine andere Wahrnehmung von mir gepostet:
Am Freitag wurde dann die Pappel-Strat geliefert, und was soll ich sagen? An meinem Amp klang sie wie eine Strat, aber viel heller als meine Esche-Strat. Die PUs können das eigentlich nicht verursachen, die liegen mess-technisch in beiden Gitarren nicht weit auseinander entfernt. Die Squier hat PUs mit AlNiCo-Magneten. Der Gleichstromwiderstand verrät, dass die Spulen mit 6500 bis 7000 Umdrehungen - vermutlich mit einer scatterwound Einstellung - gewickelt wurden. Alles so, oder sehr ähnlich, wie bei meinen handgewickelten Tonabnehmern auf der Esche-Strat. Trotzdem klang der Neck PU auf der Pappel-Strat heller als der Middle PU auf der Esche-Strat. Dass dies am Holz liegen könnte, kam mir aber nicht in den Sinn. Ich hatte die Saiten im Verdacht.
Ich spiele seit Ende der 70er über Ernie Ball Saiten. Die Squier wurde mit D'Addario Saiten ausgeliefert. Da das Griffbrett pulvertrocken war und ich vom Spielen auch schwarze Finger bekommen habe, musste das Griffbrett dringends geöhlt werden. Außerdem konnten die Enden der Bunddrähte noch eine 'Restentgratung' vertragen.

Anhang anzeigen 972754

Gesagt, getan - natürlich mit einem Blick unter die Haube... Und dann wurde auch bei der Squier Ernie Ball Saiten aufgezogen. Und? Jetzt klingt der Neck-PU auf beiden Starts sehr ähnlich.
Das Saiten viel zum Klang einer E-Gitarre beitragen, ist mir natürlich bewusst. Dass der Unterschied zwischen einzelnen Herstellern aber so krass ausfallen kann, habe ich mir nicht vorgestellt. Zumal ich auch immer mal wieder andere Saiten ausprobiere. Aber ich hatte bisher noch nicht zwei so vergleichbare Gitarren.
Der Klang der Squier hat sich nach dem Wechsel der Saiten so stark verändert - als hätte ich andere Tonabnehmer verbaut.
Der hellere Klang der Contemporary Strat hatte sich nachhaltig in meiner Erinnerung verankert.
Die Bedämpfung der Natural Strat PUs durch die offenen Metallcover ist mir aber damals nicht so krass aufgefallen. Auch ist mir kein Unterscheid bei der Lautstärke aufgefallen. Wenn man die Gitarre wechselt, vergehen ja auch ein paar Sekunden...
Vielleicht verändert die Dummy Coil den Sound oder die Lautstärke ja doch nur sehr gering.
Die Änderung der Last und Kapazität wird sicher nicht ungehört bleiben. 😉
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben