Ibanez – Der Userthread

  • Ersteller Ibanezzy
  • Erstellt am
Die SZ Serie hat doch keinen Singlecoil in der Mitte?
Schau mal, welche Kabel von dem PU kommen, den du auswechseln willst und ob er 2- oder 4-adrig ist. So einen musst du dir dann auch wieder kaufen, wenn du die Verschaltungen aufrecht erhalten willst...
Ansonsten gibts da nicht viel zu beachten, eben nur, dass du dir einen Humbucker kaufst und keinen Singlecoil oder P-90, die bräuchten dan besondere Fixierungsmethoden und n bissl Getrickse ;)

Wenn du nicht genau weißt, von welchem PU die Kabel kommen, dann kannst du den auch mal (am Rahmen) losschrauben und mal etwas ziehen, um zu schauen, welche Kabel wohin gehören, nur nicht so fest, dass sie abreißen und dann entscheidet eben dein Geschmack und dein Geldbeutel, welchen du willst und du schließt alles so an, wies vorher war, dann hast du eben alles wie vorher... :great:
 
ich glaube mit dem single coil meinte er die mittelschaltung, die sehr twangig nach single coil klingt ;)
 
Ah ok, der Rest trifft trotzdem zu :p
 
Sorry, est ist gar keine sz, sondern eine aus der s serie, genaugenommen S 470 DXQM.
Also kann man nicht auch einen 4 adrigen PU anstelle eines 2 adrigen einbauen und dann 2 Drähte isolieren, hab das in so schaltdiagrammen von gibson gesehn.

Liebe Grüße
Guitar P

Edit: Von den Humbuckern kommen (zu einem Kabel isoliert) 3 Drähte: 1 Roter und 1 Weißer, diese gehen zum Schalter und ein Schwarzer, dieser geht zum Gehäuse des Volumepotis. Sind das nun 2 Adrige ? Ich habe noch auf keinem Schaltplan gesehen, das Kabel zum Gehäuse des Volume Potis führen. Könnte man das weglassen ?

Gruß
Guitar P

Edit2: Das Gehäuse des Potis ist Masse. Daran ist auch das Gehäuse des Tonepotis verlötet. Allerdings haben doch 2 adrige PU normalerweiße einen Draht zum Schalter und einen Massedraht. Ist das jetzt ein 3 adriger PU???
 
Piero, dass du den Tag sooo genau im Kopf hast. ;) :D Muss schon was prägendes gewesen sein.

Nun er war/ist/bleibt einer der größten - mit ihm zusammen zududeln = ein Traum
2dsom7d.gif



1zlyl4w.jpg


10xwuma.jpg


1t1sp1.jpg




…da war ich übrigens auch…und mein kumpel hat auch noch die 30erPGM gewonnen…
war der workshop mit "straight up…" - seehr cool! :)

Nope, you are referring to the 1995 Clinic, ganz genau gesagt am 07.09.1995 :)
Jener war der Workshop wo PGM's verlost wurden und wo Paula Abduls "Straight
up" gespielt wurde. Der 1998er Workshop war in derselben Location, begann mit
Viva Las Vegas und beeinhaltete z.B. das Spice Girls Cover "Two become 1"
(schreibt man das so) - Der Workshop promotete Pauls Album "King of Clubs" und diese
häßliche PGM die aussah wie eine Talman, weiß jemand welche das war? PGM600?


Gruß P.

P.S: Am Ende vom You Tube Clip den Andi gepostet hat kann man mich sprechen hören ( 06min56sek) ;)
 
Sorry, est ist gar keine sz, sondern eine aus der s serie, genaugenommen S 470 DXQM.
Also kann man nicht auch einen 4 adrigen PU anstelle eines 2 adrigen einbauen und dann 2 Drähte isolieren, hab das in so schaltdiagrammen von gibson gesehn.

Gut, das erklärt einiges... ;)
Also in den Schlaterpositionen 2 und 4 werden die PUs ja gesplittet, richtig? Und dafür bräuchtest du eigentlich die 4 adrige Variante.
Was du sagst von wegen man könnte die Kabel zusammenpacken geht natürlich, ist ja bei einem 2-adrigen eben so gemacht: Man verbindet die Spulen seriell und führt das Kabel nicht aus, sondern lässt es gleich im Gehäuse drin, wenn du nun also die 2 Kabel eines 4-adrigen zusammenlöten würdest, käme es aufs gleiche raus...
 
Oh man, Pauls Hemd ist unschlagbar!! :D Erinnert mich sehr an Terrifying Guitar Trip. :cool:

grüße :)
 
Nun er war/ist/bleibt einer der größten (...)

Ich finde ihn auch einfach unheimlich sympathisch, ich gucke gerade die "Get out of my yard"-Instruction DVD und finde, er kommt einfach super nett rüber.

Ist mir damals schon bei dem Ibanez Werbespot für die RG550MXX 20th aufgefallen. Ich kauf dem wirklich ab, dass der die Dinger tatsächlich geil findet :great: (Übrigens völlig zu Recht, mal so am Rande ;) )

Viele Grüße!
Felix
 
Joa.. die 550 20th Annis.. RFR ist das geilst solid color Finish das ich kenne, die war so köstlich zu bespielen... I hope you treat her well Felix. :D

grüße :)
 
Die DY und die RFR rocken beide, ich könnt mich glaub ich nicht entscheiden.
Aber PG kommt in dem Video echt seeeehr witzig und korrekt rüber :)
 
ach leute... jetzt habt ihr mich ganz heiß auf eine pgm gemacht:rolleyes::D
welches modell ist denn die naturfarbene auf den pics?
 
:rolleyes: Das ist die PGM800. Heißes Teil. :)

Check this out.
group250qr5.jpg

Ich hätte mir fast selber mal ne PGM500 geholt, oben die rote.

grüße
 
Untere Reihe, stehend, 2. von rechts....woaaaaaah - ein richtig heißes Teil, obwohl die rechts daneben ist auch schnieke, aber nicht so sehr ;)
 
Oh interessant, naja den Bund schenk ich dir dann :p
Aber was hat er mit der lilanen gemacht? Man sieht ganz deutlich die FloydRose Fräsung :D
 
Das ist ein Nachbau (mein ich, wenn ich mich richtig entsinne), Paul hat auch so eine und paar andere auch auf diese Art umgebaut. Der hat im nachhinein doch lieber die Fixed-Bridge Variante gehabt.

grüße
 
sehr geil, danke:)
die 90th find ich schon sehr sehr... ansprechend, sagen wirs mal so;)
 
Schöne Dinger, vor allem die mit der Fixed Bridge und dem reversed Headstock...
Mein Favorit wäre auch die rote PGM500, dicht gefolgt von der 10th, der 90th und der 800.

Es fehlt übrigens die 301, die weiße mit der festen Brücke und gedrehter Kopfplatte, die find ich auch noch sehr schick.

3561.jpg


Haben die eigentlich alle PAF Pro's?

Viele Grüße!
Felix

edit:
oh, die hier fehlt ja auch: (PGM700)
21.gif
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben