Ibanez – Der Userthread

  • Ersteller Ibanezzy
  • Erstellt am
Tja, was ist damit wohlk gemeint :D
Ja sonst mal nach der S470 gucken oder die RG321, da haste dann eine ohne Tremolo und die haben auch beide keine Schlagbrettinlays...ähhh Schlagbretter ;) Nein wir wissen nicht was gemeint ist, beide Teile deines Wortes sind ein einzelner Begriff, was meinst du also? Inlays, also die Punkte oder sonstigen Einlagen auf/im Griffbrett oder das Schlagbrett, dieses Plastikdingen auf dem Korpus der Gitarre?
 
Tja, was ist damit wohlk gemeint :D
Ja sonst mal nach der S470 gucken oder die RG321, da haste dann eine ohne Tremolo und die haben auch beide keine Schlagbrettinlays...ähhh Schlagbretter ;) Nein wir wissen nicht was gemeint ist, beide Teile deines Wortes sind ein einzelner Begriff, was meinst du also? Inlays, also die Punkte oder sonstigen Einlagen auf/im Griffbrett oder das Schlagbrett, dieses Plastikdingen auf dem Korpus der Gitarre?
Ich meine natürlich das Schlagbrett in einer anderen Farbe!
Wollte euch nur testen! ;)
 
Natürlich :p Wenn du eine oder "diese" ohne Schlagbrett willst dann kannst du dein Augenmerk von der RG350 auf die RG370 richten, bei Ibanez ist es so, dass die xx50 immer mit Schlagbrett sind und die xx70 ohne. Die RG370 gibts allerdings nu in schwarz, was etwas schade ist, es sei denn es gefällt und Schlagbretter kann man auch tauschen:)
 
Natürlich :p Wenn du eine oder "diese" ohne Schlagbrett willst dann kannst du dein Augenmerk von der RG350 auf die RG370 richten, bei Ibanez ist es so, dass die xx50 immer mit Schlagbrett sind und die xx70 ohne. Die RG370 gibts allerdings nu in schwarz, was etwas schade ist, es sei denn es gefällt und Schlagbretter kann man auch tauschen:)
Hm und was ist z.b. mit der hier? http://musik-service.de/ibanez-rg320fm-tg-prx395759185de.aspx
Da gefiele mir der Lack besser...
Gibt es denn generell signifikante Unterschiede bei "nur" 50€ Preisdifferenz?
 
müsste eine Destroyer aus der EX Serie sein, soweit ich das beurteilen kann.
aber zu der Gitarre selber kann ich dir nichts sagen, hatte die noch nie in der Hand.

EX? was rede ich da? DT heißts. Aber was ist denn bitte eine Destroyer EX Series? Ich find da gerade überhaupt nichts zu...?

Klick
Scheint die gleiche Gitarre zu sein, oder?
 
meine empfehlungen (im ibanezsektor):
rg 321 (fixed bridge)
rg 570[pre-prestige] (leider nur mehr gebraucht zb ebay) - kostet halt mehr je nach farbe und zustand zwischen 350 und 600 euro.

wenn du etwas mehr ausgeben möchtest und gleich etwas anständiges haben möchtest:
rg 1570
rg 2570
rga 121

wenn du kein trem brauchst, nimm auch keines. ich hasse sie, da es für MICH viel zu umständlich ist und ich es auch nicht benötige.
 
Kommt drauf an, ob man es braucht und vor allem, ob man viel umstimmt, dann würde ich auch lieber ne Gitarre ohne Tremolo haben wollen (z.B. RGA121), aber ich habe in meinem Leben gerade mal bis Drop D gestimmt :D also... :D
 
meine empfehlungen (im ibanezsektor):
rg 321 (fixed bridge)
rg 570[pre-prestige] (leider nur mehr gebraucht zb ebay) - kostet halt mehr je nach farbe und zustand zwischen 350 und 600 euro.

wenn du etwas mehr ausgeben möchtest und gleich etwas anständiges haben möchtest:
rg 1570
rg 2570
rga 121

wenn du kein trem brauchst, nimm auch keines. ich hasse sie, da es für MICH viel zu umständlich ist und ich es auch nicht benötige.
"etwas mehr" - das sind knapp 400€ ;)

Kommt drauf an, ob man es braucht und vor allem, ob man viel umstimmt, dann würde ich auch lieber ne Gitarre ohne Tremolo haben wollen (z.B. RGA121), aber ich habe in meinem Leben gerade mal bis Drop D gestimmt :D also... :D
Naja, das Tremolo ist mir relativ egal - ich benutz es schon manchmal, aber nur als Spielerei!
Ist nicht so, dass es essentielle Bestandteil meines Spielens ist ;)
 
EX? was rede ich da? DT heißts. Aber was ist denn bitte eine Destroyer EX Series? Ich find da gerade überhaupt nichts zu...?

Klick
Scheint die gleiche Gitarre zu sein, oder?

ja das ist sie.
auf der kopfplatte steht halt EX
Hinten auf der Kopfplatte laut dem Verkäufer steht MED320/BK
und die Seriennummer ist 3022296
 
Da fehlt doch was, bei der Seriennummer, ein Buchstabe zum Beispiel.

Edit: es scheint ja tatsächlich eine MED320 von Ibanez zu geben, ist aber recht selten.
 
Da fehlt doch was, bei der Seriennummer, ein Buchstabe zum Beispiel.

Edit: es scheint ja tatsächlich eine MED320 von Ibanez zu geben, ist aber recht selten.

das ist halt das was der verkäufer aufgeschrieben hat.
und über ne MED320 hab ich im google auch nichts gefunden
 
jap, und auf seiten wie Ibanez Register auch nichts...

klick

hier wird sie ganz unten mal ERWÄHNT... aber sonst, nichts, gaarnichts.
 
ja.das hab ich auch schon gelesen
aber sonst hab ich echt nichts gefunden
 
Hy Leute!!

Ich hätte ne Frage an die User der S-Serie (speziell der S5470):

Ist es aufgrund der Korpusdicke möglich Push/Push Potis einzubauen??

thx - theburner88
 
Hy Leute!!

Ich hätte ne Frage an die User der S-Serie (speziell der S5470):

Ist es aufgrund der Korpusdicke möglich Push/Push Potis einzubauen??

thx - theburner88

Es gibt Push/Pull Potis die genauso dick sind wie normale Potis.
 
Ich glaube, er meint nicht den Schaftdurchmesser, sondern die Einbautiefe und da könnte es unter Umständen kritisch werden, da der "Klotz", der unten am Push-Pull-Poti sitzt und die Schaltermechanik beherbergt, die Gesamttiefe des Potis manchmal mehr als verdoppelt. Dennoch bin ich mir sicher, dass im Elektrikfach einer Saber genügend Platz für sowas vorhanden sein müsste. In den Spät-1980er-Sabers wurde auch ein Push-Push-Poti zum Splitten des Stegtonabnehmers eingesetzt.
 
Hi, jetzt hab ich ihn meine RG1527 zwei Dimarzio Evo7 eingebaut nur bekomm ich die jetzt nicht richtig zum laufen. Ich hab schon alles mögliche versucht aber irgendwas ist immer out of phase oder falsch geschalten. Ich hätte halt gerne die gleiche Schaltung wie in original nur mit den Evos. Falls das jemand hier schonmal erfolgreich gemeistert hat könnte jener welcher mir vielleicht helfen?


greetz
 
@ MortalSin:

Also, erstmal lötest du das schwarze und weiße Kabel zusammen, die kommen dann am PU Switch an den "Nippel", wo vom IBZ PU das weiße Kabel dran war (ist für den Coil Split).
Dann lötest du das grüne und blanke Kabel auf Masse und das Rote kommt am PU Switch dahin, wo auch das Rote vom IBZ PU dran war.
Wenn du in einer Split/Zwischenstellung Out-of-Phase sein solltest vertauschst du das grüne mit dem Roten Kabel (also was auf Masse lag kommt jetzt an den PU Switch auf Hot und umgekehrt).
 
ok das heist also das vom original schaltplan her Rot bei den Evos weiß und schwarz zusammen ist oder? Wenn ich genau wüsste wie es von den Farben her wäre, wäre das sehr hilfreich. Den Schaltplan der Ibanez hab ich ja also von den Original Pu´s.


greetz
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben