Stimmt, du hast Recht. Jetzt glaube ich steige ich langsam dahinter was hier läuft. Werde jetzt schnell mal meine Kinder zu ihrer Mum fahren und dann den Rest noch löten.
Folgende Fragen hab ich noch:
1. Wo meintest du genau dass die Massen noch mal getrennt werden müssen?
2. Was mache ich mit dem dritten Beinchen der Trimmpotis?
3. Was mache ich mit dem freien Beinchen am L2 Hals?
4. Wenn ich ins Elektronikfach reinschaue und die sechs Beinchen der Doppelpotis zu mir zeigen - welches ist dann das Beinchen der Masse (welches ja üblicherweise das rechte ist) - das von L1 oder von L2 (und das andere ist dann links), damit dann die Drehrichtung stimmt? Oder sind beide Massebeinchen gleichzeitig die rechten oder linken (also der oberen und Iunteren Lage gleichzeitig)?
Ich meinte, die Belegung der einzelnen Pins. Die Kabel, egal welche Farbe, müssen immer wie eingezeichnet, von A nach B usw. Der Double Toggle hat 6 Pins und einen Masse-Anschluß. Z.B. vom Pin rechts oben führt ein Draht an den 2. Pin von links, der andere Draht geht an L1 PlusPol . Keine anderen Drähte dazuschließen, das kann dazu führen, dass etwas ganz anderes passiert. Der Double Toggle ist genauso einsetzbar, wie der 2-Polige On-On-On Minischalter mit sechs Pins.
Ich gebe mal einen Link, in dem Thread habe ich mit Zahlen makiert, wie man von einen Schalter auf den anderen wechseln
kann. Man muß nur befolgen: 1 geht an 1, 2 geht an 2, usw.
https://www.musiker-board.de/modifi...e-toggle-switch-schaltungsmoeglichkeiten.html
2. Was mache ich mit dem dritten Beinchen der Trimmpotis?
Ach, es gibt auch zweibeinige. Bei deinen ist entweder ein Schleifer zwischen zwei Anschlüssen, oder der Schleifer ist an der Rückseite. Es muß auf jeden Fall an einer Seite der Schleifer angeschlossen werden. dann ein Pol der Potibahn, nimm mal den
rechten, wenn du von unten auf den Boden schaust, und die Pins nach oben zeigen. Den anderen Draht an den Schleifer.
3. Was mache ich mit dem freien Beinchen am L2 Hals?
Den Pin kann man genau wie bei L2 an den oberen L2 (schwarze Oese) anschließen.
Dann kann hier auch auf OoPs geregelt erden. Aber wenn beide einmal zusammen verpolt geregelt werden, stehen sie wieder iP zueinander. Als Doppel-OoP's gibt's nicht.
4. Wenn ich ins Elektronikfach reinschaue und die sechs Beinchen der Doppelpotis zu mir zeigen - welches ist dann das Beinchen der Masse (welches ja üblicherweise das rechte ist) - das von L1 oder von L2 (und das andere ist dann links), damit dann die Drehrichtung stimmt? Oder sind beide Massebeinchen gleichzeitig die rechten oder linken (also der oberen und Iunteren Lage gleichzeitig)?
Das Schaltbild zeigt die Potibahnen von unten als Draufsicht. Wenn die offene Stelle des Halbkreises (Potibahn) nach oben zeigt, ist die linke Seite Minus (grüne Oese) die Poti's sind nebeneinander statt übereinander, welches jeweils das obere oder das untere ist kann man sich aussuchen. Wichtig ist nur das Anschluß-Schema 1:1 zu übertragen, auch wenn Kabel schwarz an Oese grün geht, dann sollte es funktionieren!
Zwischen den Poti's ein Verbindungsdraht gehen, und von einer Oese ein weiters abgehen. Nan nuß es nicht in der Mitte der Litze anschliessen, wie eingezeichnet. In Natura läuft die Verbindung von oben nach unten schräg rüber, die Oesen stehen
nicht übereinander. Übereinander stehen sich die Oesen gegenüber, die die gleiche Farbe haben.