HB Volume 500k, gesplittet 250k - wie verdrahten?

  • Ersteller guitardoc
  • Erstellt am
Ich habe gerade eine neue, verbesserte Übersicht gezeichnet, dann lade ich die mal schnell hoch, vielleicht schaust du ja nochmal
vorher hier rein! Die Poti-Plus-Eingänge habe ich schwarz, die Masse-Seite grün und den Schleifer rot makiert. Die Pickup-Kabelfarben sind, Spule Nord schwarz = (+), weiß gestrichelt ( - ), Spule Süd rot = (+) grün = ( - ), Bridge und Hals steht
dran. Natürlich sind die Spulen in der Reihe tauschbar, wenn man eine andere Splittwahl wünscht. Ich habe hier einmal Hals Nord und einmal Bridge Süd kurz geschlossen. Ich sende erst einmal, Theorie Trimmpoti's folgt.

Schaltskizze Guitardoc 001.jpg
 
Ahhhh - vielen Dank! Sehe ich das jetzt richtig dass hellgrün die Masse ist und damit Masse + grüner Draht der Pickups nicht zusammen gelötet werden muss? Mist, das hatte ich gerade schon getan, da hätte ich mir die Skizze besser noch mal genauer anschauen müssen ich Trottel... :)

Noch eine Frage - was mache ich mit dem dritten Eingang des Trimmpotis? Offen lassen oder an Masse löten?
 
Ist aber kein Problem, wenn du abgeschirmte Kabel hast, die Masse gleich an's Gehäuse zu löten. Am Tonregler habe ich auch übersehen, die hellgrüne Linie durch das Poti zu ziehen, kann klassisch gemacht werden, Minusausgang mit dem Gehäuse verbinden. Wenn man vor hat, noch OoP zu schalten, sollte man die Signalmasse schon trennen. Wenn man an einer freien Oese
des L2, Bridge oder Hals ein Pluskabel anlötet, von Hot Ausgang, hat man den halben Regelweg und ab Mitte kann man wieder Oop dazumischen, vorausgesetzt die Zwischenstellung ist aktiv.
 
Die OOP- Schaltung werde ich mir mal mit einbauen. Mal sehen ob das richtig klappt. Das müsste ja HB und SC Modus betreffen wenn ich das richtig sehe. Habe an einer anderen Gitarre (Tele) auch eine OOP Schaltung drin und das kann schon geil klingen. Allerdings ist das Spacing der PUs dort auch größer, was einen erheblichen Einfluss hat.

Aber noch eine andere Frage. Spricht etwas dagegen am Double Toggle das Rechte untere Beinchen gleich mit dem mittleren oberen Beinchen zu verbinden, welches dann an Masse geht? Aus meiner Sicht ist der Stromfluss dann der gleiche - es sei denn dir ist in der Zeichnung ein Fehler unterlaufen und zwischen L1 und L2 an Bridge darf dunkelgrün nicht direkt mit Masse verbunden sein?

--- Edit ---

Hab es mir jetzt noch mal angesehen. Ich denke an L2 Bridge ist ein Fehler drin. Dunkelgrün dürfte dort nicht an Masse gehen - sonst kann man den L2 drehen wie mal will, es fließt immer zur Masse ab und es gibt keinen heißen Draht mehr.

Kann es sein dass von der Brücke auch irgendwo noch ein Abzweig nach heiß sein muss? Ich vermute mal dass der dunkelgrüne Draht der zwischen L1 und L2 an Masse geht eigentlich an Hot gehen muss? Das würde auf den ersten Blick mehr Sinn machen, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Gehäuse-Masse und Signal-Masse, ab Toggle müsste das gehen. Bei den Poti's wird mit der Signalmasse noch auf der Poti-Bahn geregelt,
dort bitte noch voneinander trennen. Habe OoP's noch einmal eingezeichnet. Das Interesannte sind ja nicht unbedingt 1:1 (+) (-), sondern anteilig, das klingt es ja nicht gleich so dünn ohne Bass, es kann sogar sein, dass manche Pickups andersrum zusammengeschaltet besser klingen, als wie iP. OoP braucht nur an einer Seite, es sei denn, es wirkt störend, das eine Seite auf kürzerem Wege regelt. Das kann mit dem Trimmpoti evtl. auch noch eingestellt werden. Lautstärke Poti in die Position drehen, an der der Ton erlöschen soll. Dann mit dem Schraubenzieher drehen, bis der Ton ganz abnimmt. Ich gehe davon aus, daß der Widerstand-Wert etwas runter geregelt werden muß, der Widerstand L2 im PU-Kreis hat 500k und der obere L1 auch 500k. Ganz zugedreht macht das addiert im Signalweg 1000k. (Reihenwiderstände werden addiert). Soviel benötigt man nicht, bis der Ton weg ist. Aber durch die höhere Anzaht der parallel geschalteten Widerstände, verändert das den Sound nicht so gravierend, anteilig betrachtet. Der Widerstand an L1 sollte jedoch noch so groß sein, dass genügend Entkopplungswiderstand zum aktiven Pickup stehen bleibt, wenn ein Regler in Mittelstellung zugedreht wird. Man hat mit den zwei Regelkreisen sogar die Change, den Regel-Pegel besser dem Gehör anzugleichen. Wenn der obere Widerstand etwas kleiner ist, erhöht sich beim Zudrehen der parallele Widerstand im unteren Kreis auf 500k. Damit könnte dem Höhenschwund beim Zudrehen entgegengewirkt werden. Diese Möglichkeiten der Feinabstimmung bieten sich bei einer Potibahn gar nicht an.

Schaltskizze 2 Guitardoc 001.jpg

Skizze hochgeladen, noch etwas anderes ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau bitte noch mal - ich vermute vom rechten unteren Beinchen des Double Toggle muss eine direkte Verbindung zu Hot sein. Dafür muss die dunkelgrüne Verbindung zwischen L1 und L2 Bridge entfallen. Kann das sein?
 
Also man könnte beim Bridge die Leitung zwischen den Poti's zu Ground wegnehmen, und stattdessen vom unteren rechten Bein des Toggles an Ground gehen. Ist sogar besser, weil du am Toggle die Gehäusemasse mit (-) Signalmasse verbindest. Die Pickups
haben ja ohnehin einen Schleifer, der an Masse-Seite regelt, und einen der an Hot-Siete regelt. Es war jetzt kein Problem, den
Hals rückwärts regeln zu lassen, aber ohne die Phase zu tauschen, also ist eine Seite des Toggles mit Ground die andere mit Hot verbunden. Beim Trimm-Poti in der Mitte ist es so, daß er im HB-Modus an den roten und weißen Verbindungsdrähten angeschlossen ist. Das ist so eine neutale Zone zwischen Plus und Minus. Wenn die Splitts geschaltet werden, wird am Hals-HB eine Spule auf der Hot-Seite und am Bridge HB eine Spule auf der Masse-Seite kurzgeschlossen. Dadurch wird der Widerstand
aktiv, weil er jetzt ein Bein im Plus hat, und das andere im Minus. Damit auf der Minus-Seite nicht ein hoher Widerstand durch ein offenes Poti entsteht, ist es so herum angeschlossen, dass beim aufgedrehten Poti Minus keinen Widerstand hat. Ferner sind andere Drähte am Toggle dazu da, um gewisse Dinge zu schalten. Auch die Masse-Drähte schalten in der Endstellung "Hals" den Bridge-HB aus. Die Masse-Drähte, die nach oben und unten rausgehen dürfen nicht miteinander verbunden werden, da sie in verschiedenen Toggle-Stellungen etwas schalten. Das gleiche gilt auch für die Hotdrähte auf der linken Siete. Statt dass wie bei einem normalen Toggle, Kontakte unterbrochen werden, wird hier der Bridge-Pickup durch Hot und Hot oder der Hals-HB durch Ground und Ground abgeschaltet, ohne dass dieser selbst überbrückt und kurzgeschlossen wird. Das ist dazu gedacht, damit das Trimm-Poti durch trennen von Anschlüssen nicht in die Asymetrie kommt, und an einer Stelle wirkt, wo es nicht erwünscht ist. Es soll lediglich beim Einschalten der Splitts reagieren, und den parallelen Widerstand halbieren.

PS: Wenn du Gehäuse Masse und Signal-Masse am Toggle verbinden möchtest, wähle den Pin unten rechts, weil dieser auch Richtung Klinkenbuchse geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt, du hast Recht. Jetzt glaube ich steige ich langsam dahinter was hier läuft. Werde jetzt schnell mal meine Kinder zu ihrer Mum fahren und dann den Rest noch löten.

Folgende Fragen hab ich noch:

1. Wo meintest du genau dass die Massen noch mal getrennt werden müssen?

2. Was mache ich mit dem dritten Beinchen der Trimmpotis?

3. Was mache ich mit dem freien Beinchen am L2 Hals?

4. Wenn ich ins Elektronikfach reinschaue und die sechs Beinchen der Doppelpotis zu mir zeigen - welches ist dann das Beinchen der Masse (welches ja üblicherweise das rechte ist) - das von L1 oder von L2 (und das andere ist dann links), damit dann die Drehrichtung stimmt? Oder sind beide Massebeinchen gleichzeitig die rechten oder linken (also der oberen und unteren Lage gleichzeitig)?
 
Stimmt, du hast Recht. Jetzt glaube ich steige ich langsam dahinter was hier läuft. Werde jetzt schnell mal meine Kinder zu ihrer Mum fahren und dann den Rest noch löten.

Folgende Fragen hab ich noch:

1. Wo meintest du genau dass die Massen noch mal getrennt werden müssen?

2. Was mache ich mit dem dritten Beinchen der Trimmpotis?

3. Was mache ich mit dem freien Beinchen am L2 Hals?

4. Wenn ich ins Elektronikfach reinschaue und die sechs Beinchen der Doppelpotis zu mir zeigen - welches ist dann das Beinchen der Masse (welches ja üblicherweise das rechte ist) - das von L1 oder von L2 (und das andere ist dann links), damit dann die Drehrichtung stimmt? Oder sind beide Massebeinchen gleichzeitig die rechten oder linken (also der oberen und Iunteren Lage gleichzeitig)?

Ich meinte, die Belegung der einzelnen Pins. Die Kabel, egal welche Farbe, müssen immer wie eingezeichnet, von A nach B usw. Der Double Toggle hat 6 Pins und einen Masse-Anschluß. Z.B. vom Pin rechts oben führt ein Draht an den 2. Pin von links, der andere Draht geht an L1 PlusPol . Keine anderen Drähte dazuschließen, das kann dazu führen, dass etwas ganz anderes passiert. Der Double Toggle ist genauso einsetzbar, wie der 2-Polige On-On-On Minischalter mit sechs Pins.
Ich gebe mal einen Link, in dem Thread habe ich mit Zahlen makiert, wie man von einen Schalter auf den anderen wechseln
kann. Man muß nur befolgen: 1 geht an 1, 2 geht an 2, usw.
https://www.musiker-board.de/modifi...e-toggle-switch-schaltungsmoeglichkeiten.html

2. Was mache ich mit dem dritten Beinchen der Trimmpotis?
Ach, es gibt auch zweibeinige. Bei deinen ist entweder ein Schleifer zwischen zwei Anschlüssen, oder der Schleifer ist an der Rückseite. Es muß auf jeden Fall an einer Seite der Schleifer angeschlossen werden. dann ein Pol der Potibahn, nimm mal den
rechten, wenn du von unten auf den Boden schaust, und die Pins nach oben zeigen. Den anderen Draht an den Schleifer.

3. Was mache ich mit dem freien Beinchen am L2 Hals?
Den Pin kann man genau wie bei L2 an den oberen L2 (schwarze Oese) anschließen.
Dann kann hier auch auf OoPs geregelt erden. Aber wenn beide einmal zusammen verpolt geregelt werden, stehen sie wieder iP zueinander. Als Doppel-OoP's gibt's nicht.

4. Wenn ich ins Elektronikfach reinschaue und die sechs Beinchen der Doppelpotis zu mir zeigen - welches ist dann das Beinchen der Masse (welches ja üblicherweise das rechte ist) - das von L1 oder von L2 (und das andere ist dann links), damit dann die Drehrichtung stimmt? Oder sind beide Massebeinchen gleichzeitig die rechten oder linken (also der oberen und Iunteren Lage gleichzeitig)?

Das Schaltbild zeigt die Potibahnen von unten als Draufsicht. Wenn die offene Stelle des Halbkreises (Potibahn) nach oben zeigt, ist die linke Seite Minus (grüne Oese) die Poti's sind nebeneinander statt übereinander, welches jeweils das obere oder das untere ist kann man sich aussuchen. Wichtig ist nur das Anschluß-Schema 1:1 zu übertragen, auch wenn Kabel schwarz an Oese grün geht, dann sollte es funktionieren!
Zwischen den Poti's ein Verbindungsdraht gehen, und von einer Oese ein weiters abgehen. Nan nuß es nicht in der Mitte der Litze anschliessen, wie eingezeichnet. In Natura läuft die Verbindung von oben nach unten schräg rüber, die Oesen stehen
nicht übereinander. Übereinander stehen sich die Oesen gegenüber, die die gleiche Farbe haben.

Schzaltskizze Guitardoc 3 001.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Bist du dir sicher dass dann der Regelweg richtig ist? Bei meinem Tonpoti ist der Kondensator zwischen Mitte und Masse... Also wenn ich ins Fach reinschaue dann am mittleren Beinchen - bei dir ist es am rechten Beinchen?

--- Edit ---

Lötaktion ist fast fertig. Was noch fehlt sind die PU-Massen, das mache ich morgen, heute wird es zu spät. Und wie gerade geschrieben bin ich mir im Moment doch sehr unsicher ob die Richtung der Regelwege stimmt - also für Rechtshänder meine ich... ;-) So wie du geschrieben hast schaue ich auf die Zeichnung wie in das Elektronikfach und sehe die Lötanschlüsse der Potis. Da ist wie gesagt der Kondensator am mittleren Beinchen (hab gerade mal noch in einer anderen Gitarre geschaut, nicht dass ich hier schon mal was verbastelt hab). Bei dir ist der Kondensator am rechten Beinchen... Ist schnell rauszufinden, muss ich morgen Abend nur schnell noch den Rest verdrahten und die Gitarre einstöpseln. Wollte nur schnell bevor ich die Augen für heute zu mache noch schnell meine Gedanken aufschreiben, in der Hoffnung du kannst kannst sie nachvollziehen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Bist du dir sicher dass dann der Regelweg richtig ist? Bei meinem Tonpoti ist der Kondensator zwischen Mitte und Masse... Also wenn ich ins Fach reinschaue dann am mittleren Beinchen - bei dir ist es am rechten Beinchen?

--- Edit ---

Lötaktion ist fast fertig. Was noch fehlt sind die PU-Massen, das mache ich morgen, heute wird es zu spät. Und wie gerade geschrieben bin ich mir im Moment doch sehr unsicher ob die Richtung der Regelwege stimmt - also für Rechtshänder meine ich... ;-) So wie du geschrieben hast schaue ich auf die Zeichnung wie in das Elektronikfach und sehe die Lötanschlüsse der Potis. Da ist wie gesagt der Kondensator am mittleren Beinchen (hab gerade mal noch in einer anderen Gitarre geschaut, nicht dass ich hier schon mal was verbastelt hab). Bei dir ist der Kondensator am rechten Beinchen... Ist schnell rauszufinden, muss ich morgen Abend nur schnell noch den Rest verdrahten und die Gitarre einstöpseln. Wollte nur schnell bevor ich die Augen für heute zu mache noch schnell meine Gedanken aufschreiben, in der Hoffnung du kannst kannst sie nachvollziehen...

Also, wenn man drauf schaut, ist bei mir der Kondensator an der linken Öse (grün). Deine alte Schaltung war anders aufgebaut. Dort ging vom L-Regler ein Draht ab, an den Schleifer des Ton-Potis, die Signalmasse führte jedoch weiter an den Toggle. In dem gewesenem Fall lassen sich Kondensator und Poti in der Reihenfolge tauschen. Der Kondensator kann am Poti-Eingang oder nur am Schleifer liegen, ist oft im Kabel dorthin schon zwischen gelötet.
Der Widerstand regelt, wie stark der Höhen-Kurzschluss sein soll.
Bei der alten Version hätten eigentlich zwei Kabel von je einem L-Regler ankommen müssen, da du ja nur einen Ton-Poti hattest.
Bei der neuen Schaltung kommt das Ton-Poti nach dem Toggle. Die gesamte Signalmasse geht an die rechte Öse und von dort weiter an die Klinken-Buchse. Hier hätten wir die Möglichkeit, den Kondensator zwischen (+) und
Schleifer zu setzen, und Poti-Minus an Masse. Wir probieren erst, von Poti-Plus eine direkte Verbindung zum Schleifer und von Poti-Minus über den Kondensator an Masse, bzw an das Poti-Gehäuse an die Gehäuse-Masse.
Also, bisher ist noch alles richtig. Ich kann verstehen, dass es zu Unsicherheiten führt, wenn einmal etwas an Plus, dann wiederum an Minus angeschlossen ist, aber die Art und Weise, wie etwas geschaltet ist, lässt sich nur erklären, wenn man die einzelnen Bauteile aufzeichnet, und dann versucht, die Schaltung zu deuten. Es gibt ja auch immer irgendwoher Unterstützung. Ich finde es gut, dass du offen bist dafür, mit neuen Dingen zu experimentieren. Die meisten hätten sich das mit den Tandems gar nicht zugetraut, bzw. hätten sie den Aufwand gescheut. Aber du zeigst den Interessierten, dass es durchaus realisierbar ist, ich bin auch gespannt, was sich noch ergibt.
 
Stimmt, man muss natürlich die gesamte Schaltung betrachten, das hab ich nicht gemacht. War wohl doch schon zu spät gestern und vor allen zu warm... :)

Klar bin ich immer dafür offen an Gitarrenschaltungen zu basteln. Je vielfältiger die Gitarre selbst ist umso weniger muss man zur Mugge mitschleppen - mit zunehmenden Alter durchaus ein ernstzunehmendes Problem... ;-)

Ich freue mich schon auf heute Abend wenn die Gitarre das erste mal eingestöpselt wird - da bin ich echt gespannt!!!
 
So, hier der Stand kurz vor dem Ausmessen und erstem Einstöpseln!
 

Anhänge

  • image-147882941.jpg
    image-147882941.jpg
    69,1 KB · Aufrufe: 116
  • image-3495954355.jpg
    image-3495954355.jpg
    51,3 KB · Aufrufe: 101
Hui, das ist ja voll geworden, das E-Fach der Paula. Ich kann nicht alles erkennen. Mich würde der Toggle interessieren, genau in der Draufsicht. Ich bin nicht hundert Prozent sicher,
ob ich die Pins zur richtigen Seite heraus gezeichnet habe. Ich hätte bei meiner mal ins Elektronikfach schauen müssen. Was stimmt, ist die Reihenfolge der Plättchen.
Also versuch einmal ein gutes Bild, evtl. noch etwas ausleuchten, damit die Anschlüsse und Litzen erkennbar sind. Evtl. noch ein Bild von den L-Reglern von vorn auf die Ösen geschaut.
 
So, einen Kurzschluss hab ich entdeckt und behoben. Irgendwo scheint aber noch einer zu sein, denn im HB-Modus gibt er nur den halben Widerstand aus und beim Splitt dann nochmal die Hälfte. Hmm... :-(
 
- Toggle (Hals-Seite sind Gelb und Grün, Bridge sind blau und rot)
- Hals - Poti (L1 ist die dem Drehknopf zugewandte Seite, L2 entsprechend die 'Unterseite')
- Bridge - Poti

Besser lässt es sich kaum fotografieren - es ist kaum was zu sehen, ich weiß...

Ach so, ich hab die Massen dann doch erst am Ausgang zusammen geführt wie in der ersten Skizze. Oop ist auf beiden Seiten angelötet.
 

Anhänge

  • image-32321800.jpg
    image-32321800.jpg
    56,4 KB · Aufrufe: 98
  • image-4031778017.jpg
    image-4031778017.jpg
    45,7 KB · Aufrufe: 103
  • image-2972558579.jpg
    image-2972558579.jpg
    45,9 KB · Aufrufe: 87
Mich würde einmal interessieren, auf meiner Zeichnung am Toggle unten rechts der Pin, ist das wie bei mir das äußerste Plättchen, oder ist der Anschluß zur anderen Seite der Äußere, mal schauen, ob hier die Reihenfolge der Käsescheiben stimmt.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben