Gitarren, Amps, Effekte, Kabel, Plektren, Saiten, Pick-ups... der Mashup Userthread

  • Ersteller Amnesic Aphasia
  • Erstellt am
Dieses hier ist eigentlich das richtige:

wiring50sInd.jpg


Da hast du absolut keinen Verlust der Höhen beim herunterregeln und kannst die Verzerrung schön mit dem Volumen-Poti wählen.

Mhhh, sorry Peter... Auch wenn ich es ungerne tue, aber ich muss leider widersprechen. Wenn es genau so sein soll, wie es die alten "Bursts" haben, muss der Kondensator an die mittlere Litze der Volume-Potis angeschlossen werden und der Pickupanschluss auf die untere Litze und der Selectorswitch-Anschluss auf die mittlere Litze.
So wie hier:
50swiring2.jpg


Und hier eine 1959er Gibson Les Paul mit unberührter Elektronik:
50swiring.jpg


Höhenverlust geht quasi gegen 0 und Regelbarkeit der Verzerrung ist perfekt. Vorausgesetzt man nimmt historisch korrekte log. Potis und keine linearen!

Aber generell die absolut richtige Entscheidung von dir Mike, die Elektronik zu tauschen. Habe ich bei allen Les Pauls gemacht und es ging klanglich richtig nach vorne. Das hat sich in einem Direktvergleich mit "normalen" Reissues bei Musik Produktiv vor 2 Monaten deutlich bewiesen.
 
Du widersprichst mir nicht, sondern stellst es rchtig. Ich habe bei meinen Instrumenten das von mir beschriebene Wiring eingesetzt und mir gefällt der Sound um einiges besser. Ich hatte das von mir beschriebene Wiring als 50s Wiring angeschaut.
 
Ok. Um die Verwirrung, auch meine eigene, komplett zu machen bringe ich eine dritte Variante des 50s wiring ins Spiel.
Wiring meiner Trad Pro. Lt. Gibson 50s wiring.

attachment.php
 
Na ja, ich habe, wie gesagt, einfach die Potis von Crazyparts verbaut. Diese sollten angeblich historisch korrekt, also logarithmisch, sein (?) und habe schon einen Höhenverlust beim runterregeln bemerkt.
Oder sind die CTS Potis von Crazyparts auch lineare?

@Riffhard: Verzeih meine Unwissenheit, aber was sind das für schwarze Plastikteile auf den Volume Potis?
 
Korrigiert mich wenn ich mich irre. Sind es lineare steigt die Lautstärke beim hochdrehen gleichmäßig an.
Sind es logarithmische steigt die Lautstärke auf dem ersten Drittel schnell an, auf dem restlichen Regelweg tut sich bei der Lautstärke kaum noch was.

Ich korrigier mich selbst. Ist genau umgekehrt.
Der Onkel erklärt es hier.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ja, ich habe, wie gesagt, einfach die Potis von Crazyparts verbaut. Diese sollten angeblich historisch korrekt, also logarithmisch, sein (?) und habe schon einen Höhenverlust beim runterregeln bemerkt.
Oder sind die CTS Potis von Crazyparts auch lineare?

@Riffhard: Verzeih meine Unwissenheit, aber was sind das für schwarze Plastikteile auf den Volume Potis?

Nicht nur die Art des Potis (log.) sondern auch deren Regelweg ist wichtig. Die von Crazy-Parts haben ein Verhältnis von 70:30.
In der Artikelbeschreibung auf deren Seite steht ja, ob es sich um ein log. Poti handelt. Du kannst auch auf das Poti schauen. Steht dort ein "B" sind sie logarithmisch. Aber ich bin sicher, du hast logarithmische genommen.
 
@Riffhard: Verzeih meine Unwissenheit, aber was sind das für schwarze Plastikteile auf den Volume Potis?

Ist verziehen. :D Die tun nichts zur Sache. Die sind für die Splitfunktion der Humbucker.
 
Ok. Um die Verwirrung, auch meine eigene, komplett zu machen bringe ich eine dritte Variante des 50s wiring ins Spiel.
Wiring meiner Trad Pro. Lt. Gibson 50s wiring.

attachment.php

Dieses, ich nenne es mal ganz salopp Gewurschtel ;) kann gar kein 50s wiring sein, da es diese Verdrahtungsart in den 1950ern noch gar nicht gab bei Gibson.
 
Aber wie wirkt sich dieses "gewurschtel" aus? Hat es überhaupt eine Auswirkung? Ich bin kein Elektrotechniker. Hat bisher sicher keiner gemerkt. *pffft*
Laienhaft glaube ich es kommt im Endeffekt auf's gleiche raus?
 
Burkisan schrieb:
Paßt auch optisch sehr gut zu dem Bigsby.

Jepp, auch in Farbe. ;) Aber nichts desto Trotz wird es bei Zeiten gegen ein echtes Bigsby ausgetauscht. Dieses ist nur ein Lizenzprodukt und nicht so wunderbar weich und gut vom Klang wie das Original. Mein Favorisiertes ist dies hier:

1290c.jpg
 
Toll Peter... jetzt habe ich wieder nicht kontrolliert und dann sowas ;oD ha ha ha

Ich mach nur Spaß ;oD

Aber dann hatte Mr. SG jetzt vorher doch schon 50's Wiring?
Ich habe jetzt nichts mehr kontrolliert... irgendwie klappt das heute Abend nicht mehr... weiß auch nicht... penn' hier gleich ein *gähn*
 
Aber ich bin sicher, du hast logarithmische genommen.

Dann wird's wohl so sein. :D Die Potis, die Crazyparts anbietet sind ja im eigentlich alle die gleichen, oder? Nur mal mit langem, mal mit kurzen Schaft, mal im Set und mal einzeln...

Ist verziehen. :D Die tun nichts zur Sache. Die sind für die Splitfunktion der Humbucker.

Aha. Sieht ja interessant aus.

Ich bin auch kein Elektrotechniker, aber die Potis sind ja anders miteinander verschalten, oder? Vor allem der Kondensator ist nur auf dem Tone Regler zu finden und das Volume und Tone Poti wird nur durch einen einzelnen Draht verbunden.

Aber dann hatte Mr. SG jetzt vorher doch schon 50's Wiring?
Ich habe jetzt nichts mehr kontrolliert... irgendwie klappt das heute Abend nicht mehr... weiß auch nicht... penn' hier gleich ein *gähn*

Anscheinend oder auch nicht. Je nach dem.
Bei den Paulas aus den 50er hatte wahrscheinlich ohnehin jeder Techniker sein eigenes Verdrahtungsschema. Da gibt es wahrscheinlich alle Varianten.

Außerdem...Was gut klingt gefällt. Darum geht's ja wohl in erster Linie.

Dann gute Nacht T-J.

Michi
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich bin auch kein Elektrotechniker, aber die Potis sind ja anders miteinander verschalten, oder? Vor allem der Kondensator ist nur auf dem Tone Regler zu finden und das Volume und Tone Poti wird nur durch einen einzelnen Draht verbunden.
Michi

Ja eben. Da frag ich mich als Laie ob das überhaut einen Unterschied macht ob ich den Kondensator direkt von 1 auf Mitte verlöte oder eben so wie auf dem Bild.
Wenns keinen Unterschied macht wärs allerdings unnötig verkompliziert. ???? Onkel?
 
Nun ja, ich weiß, dass die Lötfahnen eines Potis Anfang und Ende der Leiterbahn (die beiden äußeren) und den Schleifer (das mittlere) darstellen. Oder täusch' ich mich da?
Aber wie sich das dann alles gegenseitig beeinflusst, vor allem wenn der Kondensator auf Masse liegt ist mir zu hoch. :rolleyes: Dafür fehlen mir (leider) die elektronischen Kenntnisse.

Und da's ja jetzt schon spät ist, verabschiede ich mich mal für heute und wünsche allen eine gute Nacht. ;)

Michi
 
Wierum man das Poti anschließt ist völlig wurscht. Ob da jetzt der Kondensator am Schleifer sitzt und das entsprechende Ende der Widerstandsbahn an Masse gelötet ist oder umgekehrt.....
Widerstand ist Widerstand. Hierbei ist nur die richtige Drehrichtung entscheidend.
Die Enden der Bahn sind nicht automatisch mit dem Gehäuse verbunden sondern liegen offen und das richtige Ende muß mit der Potikappe= Gehäusemasse verbunden werden.
 
SG Mike hast du auch mal eine Aufnahme von der SG vorher nacher?

Bin grade mit meinem A/B/Y Switch fertig geworden und er funktioniert auf Anhieb :)

4u6y3eba.jpg


Hab sie auch gleich so angeschlossen. Klappt alles. Leichtes brummen. Ist aber logisch, da ich die Buchsen noch nicht auf Masse gelegt habe.
 
Wierum man das Poti anschließt ist völlig wurscht. Ob da jetzt der Kondensator am Schleifer sitzt und das entsprechende Ende der Widerstandsbahn an Masse gelötet ist oder umgekehrt.....
Widerstand ist Widerstand. Hierbei ist nur die richtige Drehrichtung entscheidend.
Die Enden der Bahn sind nicht automatisch mit dem Gehäuse verbunden sondern liegen offen und das richtige Ende muß mit der Potikappe= Gehäusemasse verbunden werden.

Aha. :bahnhof:

Ich muß nicht alles verstehen. Wenn ich eine genaue Anleitung hab und es schaffe die nachzulöten bin ich ja eh schon glücklich.
So wie Malen nach Zahlen.
Ok, das könnte man wahrscheinlich auch einem Affen beibringen .... :redface:
 
Schön, wenns gleich auf Anhieb funktioniert. :great:

Ja, Fotos hab ich. Hier bitte:

Vorher

IMG_0025.jpeg

Zwischendrin

IMG_0032.jpeg

Nachher

Anhang anzeigen 251575

Die SG hat neben den neuen Potts, Kondensatoren, etc. auch gleich noch ein Paar neue Tonabnehmer spendiert bekommen. Und zwar habe ich die Standartteile, also 490 und 498, gegen PAFs von Lindy Fralin getauscht.

Michi
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Die SG hat neben den neuen Potts, Kondensatoren, etc. auch gleich noch ein Paar neue Tonabnehmer spendiert bekommen. Und zwar habe ich die Standartteile, also 490 und 498, gegen PAFs von Lindy Fralin getauscht.Michi

uh54868,1246383089,homer_simpson.jpg


Hmmmm Fralin's.....leeecker

Welche hast du? Die Pure PAF??
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben