Gitarren, Amps, Effekte, Kabel, Plektren, Saiten, Pick-ups... der Mashup Userthread | Seite 237 | Musiker-Board

Gitarren, Amps, Effekte, Kabel, Plektren, Saiten, Pick-ups... der Mashup Userthread

  • Ersteller Amnesic Aphasia
  • Erstellt am
Studio One ist eine DAW (Digital Audio Workstation Software), so wie auch Cubase, Pro Tools, Logic, Reaper,...

Die Gitarre hängt am Audiointerface und die DAW zeichnet das trockene (!) Gitarrensignal in einer Audiospur auf und versieht sie mit Ampmodeller Sounds aus einem "Plugin". In meinem Fall ist das S-Gear, andere bekannte Modeller Programme sind Amplitube oder Guitarrig.

Die DAW spielt dabei aber auch den Backingtrack und eventuelle Midi-Instrumente (Drumcomputer, Streicher,...).

Der Vorteil an der Kombination von DAW+Modelling Plugin:
Du hörst die Gitarre, während Du zum Song spielst, bereits wie sie klingen soll (Amp, Box, Zerre,...), kannst aber nachher (da die DAW ja nur das trockene Signal aufzeichnet) beliebig an den Reglern drehen. Man lässt Teile des Songs im Loop abspielen und wenn man dann feststellt, dass im Mix die Mitten fehlen oder zu viel Delay drauf ist, kann man das "live" regeln bis es passt.

Wichtig ist ein gutes Audiointerface, da es sonst zu "Latenzen" kommt, das sind die ärgerlichen Verzögerungen, wo Du die Saite anschlägst und den Ton aber erst merkbar verzögert hörst. So kann man nicht spielen. Das ist etwas, was viele User beim Test mit "onboard Soundkarte" feststellen und dann schreien "Modelling ist scheiße".

Ein mobiler Recorder wäre für diesen Ansatz keine Alternative. Ich habe für den Laptop ein "Stealth Plug", das kommt sogar mit einer kleinen Version von Amplitube:
http://www.ikmultimedia.com/products/stealthplug/

Vielen Dank schonmal! O. k. ... du kannst mit deinem Setup natürlich "richtige" (besser bearbeitbare) Aufnahmen machen (ich vermute, ein 08/15 Office-Rechner tut es da auch nicht wirklich, oder? Eine vernünftige Soundkarte und entsprechende Lautsprecher wären dann sinnvoll...)

Man benötigt also:
- ein Audiointerface (Stealthplug oder M-Audio Fast Track)
- Software (Studio One o. ä.) zum einbinden der Gitarrenspure(n) und
- Software (AmpliTube o. ä.) für weitere Effekte etc. zum verbinden mit der Gitarrenspur in Studio One (z. B.)
- entsprechende Hardware (Soundkarte, Lautsprecher) für eine ansprechende "Abhörqualität"

Soweit korrekt?

Mit einem mobilen Recorder hätte ich dagegen "schlicht" die Möglichkeit mein Spiel (und andere Sachen) aufzunehmen und im Rechner "abzuspielen"... wobei ich da nochmal schauen müsste, ob ich da mit geeigneter Software nochmal Bearbeitungsmöglichkeiten bekäme...

 
@Zero
Ich habe doch die neue Version genommen. Bessere PUs, bessere Klangreglung, und schließlich mehr "Twäng" waren die Gründe. Und mit Mahagoni, währe ich das "Yet another LP Kopie" nicht losgeworden. und ich habe sie ja gefahrlos am eigenen Amp testen können und bin schwer begeistert, somit bleibt sie bei mir.;)

ja so ging mir das auch ;)

welche art von musik machst du mit der schönheit?
btw. was wolltest du jetzt eigentlich alles tauschen?
 
Da denke ich ähnlich wie ihr!War ziemlich begeistert, als ich das Video gesehen habe. Leider haut Herr Hilden nicht so in die Saiten wie ich es tue :-/
Entweder bestell ich sie mir gegen Vorkasse oder fahre hin. Teste nämlich lieber zuhause an meinen Verstärkern über 2-3 Tage.
Muss ich mal mit ihm absprechen. Die Telecasters mit den dünnen Telecaster-Hälsen brauch ich gar nicht anspielen. Will so nen richtigen Nocaster-Klopper!

Entscheidet sich jetzt am Samstag ob ich das die nächste Woche, naja lieber übernächste, tun kann! Da will ich mich aber nicht wieder zeitlich festlegen - ihr wisst noch..............................


Hehe, die Gretsches interessieren mich zwar aber in einem anderen Universum was 10-20 Jahre statt findet:p
 
Mhm. Gregor Hilden klingt einfach immer wie Gregor Hilden. Auch auf einer "Epiphone Les Paul 1960 Tribute Plus Flametop".

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Ja, das ist so!
soundlich gesehen natürlich auch dem Okko Diablo und dem Vibrolux zu zusprechen. Spielerisch jedoch komplett eigenständig!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Man benötigt also:
- ein Audiointerface (Stealthplug oder M-Audio Fast Track)
- Software (Studio One o. ä.) zum einbinden der Gitarrenspure(n) und
- Software (AmpliTube o. ä.) für weitere Effekte etc. zum verbinden mit der Gitarrenspur in Studio One (z. B.)
- entsprechende Hardware (Soundkarte, Lautsprecher) für eine ansprechende "Abhörqualität"

Soweit korrekt?
Fast: beim letzten Punkt brauchst Du keine Soundkarte mehr, wenn Du beim ersten Punkt schon ein "richtiges" Interface, wie das Fast Track hast.
Ich habe meine aktiven Studiomonitore und auch den Studiokopfhörer direkt am Fast Track.

Der 08/15 Office PC tut es normalerweise schon, außer er ist alt und lahm.

Mein Tipp: besorg Dir mal ein Stealthplug und einen guten Kopfhörer, dazu die Demoversion von Reaper (Vollversion kostet auch fast nix). Da bist mit sehr wenig Geld schon ziemlich gut am Start!

StealthPlug (mit Amplitube Light): €79,-

Beyerdynamic DT-990 Pro: €149,-
Dieser Kopfhörer ist ein echter Geheimtip, sensationell, ich liebe ihn. Einziger "Nachteil": Er ist halb offen und eignet sich z.B. nicht für die Gesangskabine.

http://www.reaper.fm $60.-
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das neue Gitarre&Bass ist ein Highlight für viele von uns.
Udo Pipper testet "Sandy", John Paul Jones wird interviewt, Aerosmith, Sonny Landreth, Test Hardwarevergleich ABM versus Gibson, der neue Lefthand Shop von Musik-Produktiv, Fender American Vintage Serie, Strat, Tele, Jaguar & Co. Marshall JVM410HJS
und... und... und
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Uhh, die hol ich mir vllt mal wieder seit langem! Hoss hat mich ja ein wenig rattig auf die neue American Vintage Serie gemacht! ;) Fand ich ja nicht so nett, ha ha



Da fällt mir auch gleichzeitig ein, dass ich die Marshall Sonderausgabe verpasst hab :weird: hm. naja. ich guck eh nur Bilder und spiel die Teile lieber :D
 
Ich kenne mich mit Fender überhaupt nicht aus, deswegen habe ich auch überhaupt keine Ahnung von den Serien und alles.
Weiß nicht welche, welchen Hals hat und so weiter.
Dazu finde ich das Relic super billig! Das sieht immer aus wie Plastik!
Wie einfach nur abgeschliffen. Das Aging von von Gibson kann man fühlen, das Relic von Fender nicht.
Wenn man mal die Abschürfungen des Arms am Body nimmt. Bei Gibson kann man den Übergang fühlen, bei Fender weiß man nicht wo's anfäng und wo's aufhört wenn man die Augen zu macht.
Auch konnte mir bis heute keiner sagen was bei Fender das Pendant zur 59er Les Paul ist.
Was ist der Holy Grail bei Fender?!
 
AA: Das mit dem Relic sehe ich absolut nicht so.

Das Pendant, bzw. die wichtigsten Daten für eine Fender Telecaster sind wohl 51 Nocaster (richtig fetter U-Shaped Hals, 2 Pickups etc).
Bei ner Strat '58/ '59, das erste mal Rosewood Griffbrett. Und das Datum 62 Stratrocaster. Da wurde sie "neu erfunden". Diese Veränderungen liegen aber im detail, kann ich dir gerne nennen, wenn ich nachher in mein schlaues Buch geguckt habe.


DAS Pendant zur 59er Gibson Les Paul Standard hat es nie gegeben. Die 59er Les Paul ist unter anderem zur Ikone geworden, weil Gibson nur wenige Stückzahlen von ihr in dem Jahr baute, anscheinend komplett das Jahr mit schönen Figured Tops etc.
Die Fender-Gitarren sind seitjeher gebaut um, vor allem im Verhältnis zu damals, als Massenprodukt auf den Markt zu kommen. Es war eine erste "Fließband"Gitarre, das war das Genius hinter Leo Fender.

Man kann die Gitarren in den Bereichen schwer bis gar nicht vergleichen.
 
Ich rede nicht von einer Fender die wie eine Les Paul klingt. Die Fender soll nichts mit einer Gibson zu tun haben.
Ich wollte nur wissen was man bei Fender als den Holy Grail bezeichnet. Das Instrument das ihnen quasi am besten gelungen ist.
So ein Baujahr muss es ja geben. Gibson hat 57, 58, 59, 60 so ziemlich die besten Gitarren gebaut.
Wird im allgemeinen behauptet ;oD, aber wenn man vom Holy Grail spricht, dann ist immer die 59er gemeint.
Und so hatte ich gedacht das es sowas ähnliches, muss ja nicht Holy Grail genannt werden, auch bei Fender gibt.
So nach dem Motto... die '62er Fender Strat ist das Vorzeigestück bei Fender.
Und bei den "Castern" ist es die '51er!

So meinte ich das.
Was das Relic angeht... nun ja... der eine so, der andere so.
So glatt geschliffene "Relic's" gefallen mir eben überhaupt nicht.
So wie hier...

attachment.php


An Blackie, die ich gespielt habe, konnte man nichts fühlen. Es ging mit dem normalen Lack in eins über.
Da gibt es auch keinen Diskussionsspielraum. Es ist einfach so. Ob man das jetzt gut findet oder nicht, das ist was anderes.

Bei diesem Aging fühlt man jede Macke, jeden Abrieb kann ich spüren. Jeden Lackriss fühlt man.

attachment.php
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Richtig, ich habe auch nie gesagt, dass sie so klingen. ;)
Ich meinte genau das, wovon du geredet hast. ;) :)

Das sind die wichtigsten Baujahre bei Fender, die als DIE Baujahre angesehen werden.

54 natürlich auch noch: Die Einführung der Stratocaster auf den Markt.

Natürlich gibt es noch weitere Daten, die sind aber halt nicht mit "die besten/wichtigsten/jetzt teuersten Gitarren" verknüpft.


Da haste dir echt ein extremes beispiel ausgesucht! So sehen die wenigsten Fender Relics aus!
So wie meine, so sehen die meisten aus.
Strat Custom.jpg
 
ZeroFlash schrieb:
welche art von musik machst du mit der schönheit?
btw. was wolltest du jetzt eigentlich alles tauschen?

Dreckigen Bluesrock--> Richtung Jack White, Black Keys, Buffalo Killers. Sowas mag ich jedenfalls sehr gerne und die LP ist mir dafür zu sauber, sie hat halt ihre anderen Stärken.
Und neuerdings fahre ich voll auf Rockabilly à la Stray Cats oder Revernd Horton Heat ab und versuche das auch etwas nachzuspielen.....naja auf sehr niedrigem Niveau eben.

Zum Thema Upgrade, ich habe relativ viel im Inet gestöbert und häufig werden folgende Upgrades empfohlen:

- Bigbsby B7
- Tuner, da habe ich aber noch keine passenden gefunden
- Neue, hochwertige Potis, evtl Treblebleed
- Unnütz, aber optisch schöner sind die Perloidrahmen, statt der Chromrahmen
- andere PUs, "echte" FilterTrons, TV Jones oder Dynasonics
- Schaller Rollerbridge

Aber alles schön langsam nacheinander. Auf jeden Fall mache ich die Potis als erstes, weil sich bei meiner Les Paul dadurch auch sehr viel getan hat, in Richtung Offenheit, Dynamik, Klarheit. Und dann die Tuner, eine Übersetzung von 1:14 ist etwas mäßig zum Stimmen. ;)
 
Richtig, ich habe auch nie gesagt, dass sie so klingen. ;)
Ich meinte genau das, wovon du geredet hast. ;) :)

Das sind die wichtigsten Baujahre bei Fender, die als DIE Baujahre angesehen werden.

54 natürlich auch noch: Die Einführung der Stratocaster auf den Markt.

Natürlich gibt es noch weitere Daten, die sind aber halt nicht mit "die besten/wichtigsten/jetzt teuersten Gitarren" verknüpft.


Da haste dir echt ein extremes beispiel ausgesucht! So sehen die wenigsten Fender Relics aus!
So wie meine, so sehen die meisten aus.
Anhang anzeigen 247635

Oh... das war die erste die ich jetzt dazu gefunden hatte. Und so war's bei Blackie eben auch.

Ach so... okay! Dann hatte ich das so nicht verstanden.
Dachte weil du extra das mit dem Rosewood Board erwähnt hattest, das du dann dachtest ich würde wissen wollen welche denn jetzt der '59er vom Klang her am nächsten kommt.
Aber Rosewood ist für mich irgendwie NIE klassisch Strat.

Wenn man das auf ein einziges Jahr bei der Strat und bei der Broad/No/Tele beschränken müsste... welche wären das dann?
Bei Gibson kann man es auch nicht, ich würde aber wenn ich es müsste auch immer das Jahr 59 nennen.
 
Okay :) Es gibt solche Relics definitiv!! möchte ich nicht bestreiten :p
FInd ich aber auch blöd :D


Also grob wird eine Strat ja wirklich unter 50s und 60s unterschieden. 50s Maple, 60s Rosewood-Ära. Ist auch für dich nichts neues :D muss jeder selbst wissen, ich fand lange jahre Rosewood geiler, jetzt beide gleich geil.

Wenn man das auf ein einziges Jahr bei der Strat und bei der Broad/No/Tele beschränken müsste... welche wären das dann?
Bei Gibson kann man es auch nicht, ich würde aber wenn ich es müsste auch immer das Jahr 59 nennen.


Also das ist echt schwierig.....Glaube, bei Fender würde ich dann tatsächlich DIE Erscheinungsdaten nehmen:nix: Sprich 50 für broad/no/tele und 54 für Strat!
Was meinen die anderen Fender-Jünger dazu???
 
Okay :) Es gibt solche Relics definitiv!!...

Okay... nice to know das das nicht der Standard ist! Davon bin ich nämlich aufgrund meiner Erfahrung von ausgegangen.


...Was meinen die anderen Fender-Jünger dazu???

Würde mich auch mal interessieren was so jeder einzelne dazu sagen würde?!

- - - Aktualisiert - - -

Kurz noch eine Meldung zwischendurch, bzgl. Rage Against The Machine: http://www.classicrockmagazine.com/music_and_videos/rage-against-the-machine-at-finsbury-park-clip/

Ich wusste nicht das es dieses Konzert gab, finde ich aber sau geil von denen. Das mit der #1 war ja bekannt!
Das alles wird's jetzt auf DVD/CD Tralla Li Tralla La Tralla & Hopps Sassa geben.
 
Strat = 1954 ... der Rest ist doch uninteressant!! :D ;)
attachment.php
 
Zur gitarre& bass: die "sandy" gefällt mir auch gut....obwohl ich als nächstes auf eine strat sparen wollte. mist! es gibt viel zu viele schöne gitarren auf dieser welt!
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben