Gitarren, Amps, Effekte, Kabel, Plektren, Saiten, Pick-ups... der Mashup Userthread

  • Ersteller Amnesic Aphasia
  • Erstellt am
Hat jemand hier schonmal was von Mcc Cabs gehört?

Sowas hier schaut sehr lecker aus:

MCC-Green-Guitar-Cabinet-212-Front.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Mehrfach gesehen und sehen auch echt schick aus, wären mir aber echt zu teuer.
Allerdings haben die doch auch ein paar Cabs aus Massivholz im Angebot oder? Die wären wiederum wieder etwas interessanter, aber auch nicht für den Preis.
 
Die Topteil-Gehäuse haben schon was für sich.

MCC-Robot-Top-Cabinet-Front.jpg


MCC-Robot-Guitar-Top-Chassie.jpg


Da kommen die Maserungen ja fast cooler als bei manchen Gitarren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Mir wäre das optisch zu unruhig. Da finde ich die Boxen von PRS mit dem gebeizten und klarlackierten Holzpartien schöner.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
...und dann steht da ne klassische, abgerockte und zerfetzte Marshallbox, die optisch und Sound-technisch einfach nur ein "boaaah, fett!" aufkommen lässt!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Aber die abgerockte, zerfetzte Marshallbox dürfte bei mir nicht ins Wohn- oder Musikzimmer. Höchstens in den Proberaum. :D
Bin ja generell, was den Zustand von Verstärkern und Boxen anbelangt recht pingelig. Mag das nicht, so abgeranztes Zeug daheim zu haben. Die ein oder andere Macke im Tolex oder kleine Verfärbungen sind in Ordnung, aber wenn der Tolex in Fetzen runterhängt, hörts bei mir auf.
 
Das eine muss mit dem anderen nicht in Verbindung stehen. Meine Marshall 1960TV und mein Fender Blues Deville sind auch gut eingespielt, aber weit weg von "abgeranzt". :D
Hab derzeit noch eine Laney 4x12" im Keller stehen, bei der deine (scherzhafte) Definition von "eingespielt" zutrifft. Die wird die Tage mal grundgereinigt, und dann wird überlegt, ob ich sie optisch wieder fit mache oder so fürn Appel und nen Ei verkaufe. Ne gute Basis ist die vom Holz usw. her so oder so. Schon nicht schlecht, was Laney da für nen robustes Teil gezimmert hat damals.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich muss demnächst auch mal wieder ein paar Bilder reinstellen, wenn ich umgeräumt und das neue Zeug eingeräumt habe. ;)
 
Generell sollte jeder das tun, was er mag! Ich glaube eine "abgeranzte" Marshallbox würde ich mir auch nicht ins Wohnzimmer stellen - abgesehen davon, dass ich mir generell nie ne 412er ins Wohnzimmer stellen würde: die Leistung kann man eh nicht ausfahren. Sowas gehört (meiner Meinung nach) in den Proberaum und/oder auf die Bühne.
 
"Ausfahren" ist ja auch relativ. Wer betreibt seine Boxen (auch im Proberaum) schon dauerhaft an der Belastungsgrenze? Mir persönlich gefällt der Klang einer 4x12er auch bei geringerer Lautstärke schon. Klar, wir reden hier nicht von gemäßigter Zimmerlautstärke. Aber es muss für mich nicht in hörsturzartigen Regionen sein, dass ich schon den Klang einer 4x12er anderen Boxen vorziehe.
Ich wohne seit 5 Jahren mit einer 4x12er-Box zusammen. Für mich kommt derzeit nur wenig anderes in Frage. Aber ich hab auch das Glück, mit schwerhörigen Nachbarn gesegnet zu sein. Ich denke mir, daheim soll jeder zum Spielen das benutzen, was ihm selbst taugt. Es gibt nicht die eine Lösung. Denn es gibt ja auch nicht nur den einen Gitarristentypus - geschweige denn den einen Typ von Wohnung. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Selbstverständlich! Das war jetzt auch nur meine persönliche Meinung!
Wichtig ist immer, dass man selbst zufrieden ist und Spaß an dem für uns doch sicherlich schönsten Hobby der Welt hat!
 
Ich finde, das unterschiedliche Equipment machts hier im Forum ja auch immer wieder interessant. Was wären die Bilder-Threads nur, wenn jeder stark ähnliches daheim hätte. Das wäre ja stinklangweilig. :D

Man sollte über das ganze Equipment-Begaffen im Internet und Zeitschriften nur das Spielen nicht vergessen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich glaube wenn man sich den leisten kann, kann man das wirklich. :D

Mir persönlich gefällt davon auch nur die blaue Version, die anderen sind mir zu krass.

Ich werde auf jeden Fall heute mal bei MCC anrufen und mich da mal informieren. Da bei mir demnächst ein neuer Amp kommt, reizt es mich auch eine schöne (und hoffentlich auch gute) Box drunter zu stellen.
 
Cool dann lass uns doch bitte an deinen Infos teilhaben.
Find die boxen optisch sehr gelungen.
 
abgesehen davon, dass ich mir generell nie ne 412er ins Wohnzimmer stellen würde: die Leistung kann man eh nicht ausfahren. Sowas gehört (meiner Meinung nach) in den Proberaum und/oder auf die Bühne.
Ich hab zu Hause mit meinem 2204 und Marshall 412 Box einen besseren Sound, als im Proberaum und das bei Nachbarfreundlicher Lautstärke.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich fand die Cabs mit Maserung irgendwie alle recht bescheiden :igitt:

Ja wie immer eine Geschmacksfrage. Ich denke auch manchmal nach 60 Jahren in schwarz sollte sich was tun (was ja auch geschieht), aber es trifft dann doch leider nicht meinen Geschmack.

Ich mag dann eher das Fender Tweed, Vox und Laney Blau oder Blackstar Schneeweiß. Marshall Rot und Blau oder die Tattoo-Geschichte fand ich auch nicht toll.
 
Ich hätte ja gerne eines der ausgefallenen Mesa 1x12 Cabs. Nur bin ich ja eigentlich schon zu geizig, den Preis der normalen zu zahlen :rolleyes:

Überzeugt haben die mich eigentlich alle und ja sie klingen besser als die Palmer. Zudem möchte ich mittlerweile wieder einen etwas strafferen Ton und mein alter Greenback braucht dementsprechend Unterstützung.
Kommt auf die sehr lange Liste, trotz dem sehr kleinen Kontostand^^ sollte ich natürlich endlich den Schritt machen und meinen TA15 verkaufen und anschließend gg. den TA-30 Combo tauschen wäre ein neues Cab überflüssig.
 
Bei mir wird's auch nicht weniger! :D

Aber wenn ich ein neues Cab kaufe, dann sicher wieder ein 4*12. Bin mir aber noch nicht ganz sicher, ob ich tausend für'n Mesa oder vierhundert für'n Marshall ausgebe.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben