Gitarren, Amps, Effekte, Kabel, Plektren, Saiten, Pick-ups... der Mashup Userthread

  • Ersteller Amnesic Aphasia
  • Erstellt am
"Brauchen" und "haben wollen" ist ein großer Unterschied :rolleyes:

Hab aber eh nur noch einen, der Blues DeVille lebt jetzt bei Fred Board ;D
 
Deiner wäre mir ja leider auch noch zu laut^^ :whistle:
 
Hehe, ja wenn man ihn aufreißt stimmt das schon :p
Gibt ja genug Möglichkeiten auch einen großen Verstärker bei Zimmerlautstärke zum klingen zu bringen!

Für mich geht nichts über Hubraum, eh, Headroom!
 
Danke für das RigRundown Video von J.D.
Verdammt.. bin schon die ganze Woche am grübeln, wie ich mir eine ES leisten kann. Erster Blick war bei Gregor, ~ 2600 €...puh... soviel geht gerade nicht.
Nun hab ich von der es 339 gelesen. Finde ich eigentlich ne coole Sache, etwas kleiner, aber das muss ja nicht stören. Wenn man diese dann noch gebraucht bekommen könnte :)
https://www.thomann.de/de/gibson_es339_60_neck_ar.htm?gclid=CKnc6-iekbwCFYFe3godE2UAEw

Hat einer Erfahrung mit der Gitarre? Danke im Voraus.
 
Dank dir soccero,

verkaufe gerade meinen 2061 mit Leistungsreduizierung. Aber ist wohl jetzt nach 3 Monaten bei ebay Kleinanzeigen verkauft. Warte noch auf den Geldeingang.
Bei ebay Kleinanzeigen braucht man manchmal wirklich Geduld :(
 
und @ Voodoo
Mir schwebt im Kopf auch noch der Gedanke an einen 1-20 Watt Marshall 1974x oder 2061x mit Powerbrake, Attentuator, usw.
z.B. so. schön dezent hinten versteckt:
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeig...sbreaker,-combo/170136626-74-16433?ref=search

Brauchste bei den Amps ja nichtmal, das ist ja das Schöne :)
Die erreichen so schnell ihren Arbeitspunkt, dass du wunderbar mit Pedalen arbeiten kannst um ihn auch leise anzublasen.

Gerade der 1974x ist etwas auf steroide und pumpt sich sofort auf! Aber nicht auf Kosten von Dynamik und Tone.
 
Dank dir soccero,

verkaufe gerade meinen 2061 mit Leistungsreduizierung. Aber ist wohl jetzt nach 3 Monaten bei ebay Kleinanzeigen verkauft. Warte noch auf den Geldeingang.
Bei ebay Kleinanzeigen braucht man manchmal wirklich Geduld
frown.gif


Dann kannst du mir doch bestimmt sagen, ob man damit auch in einer Mietswohnung zurecht käme.

Die sind zwar nicht empfindlich, aber man muss es ja nicht immer herausfordern^^

Brauchste bei den Amps ja nichtmal, das ist ja das Schöne
smile.gif

Die erreichen so schnell ihren Arbeitspunkt, dass du wunderbar mit Pedalen arbeiten kannst um ihn auch leise anzublasen.

Gerade der 1974x ist etwas auf steroide und pumpt sich sofort auf! Aber nicht auf Kosten von Dynamik und Tone.
Naja also ich fand den 1974 schon ganz schön laut für zuhause...klar leiser als der JTM aber immer noch oho;)

Ich merks mir mal vor.


Ich bin im Moment finanziell auf einem ganz guten weg.
Und kann mich partout nicht durchringen mir damit endlich mal den 5Fachständer und ein JB Wahwah zu kaufen..ich habe die ganze Zeit den Gedanken auf was Größeres zu sparen..
 
Ich steh auf den 1974X :).

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Und der Champ rückt immer weiter in die Ferne, stimmt's soccero? :D :p

ich hab' mir gerade ne kleine Wunschliste bei Thomann zusammen gebastelt....da geht dann wohl ein ganzes Jahresgehalt drauf obwohl nicht mal eine E-Gitarre dabei ist gg
 
Und der Champ rückt immer weiter in die Ferne, stimmt's soccero? :D :p

mmmmmhhhh :gruebel:
Ich bin mit mir mittlerweile einig, das dann nur der EC in Frage käme, da der doch mit Tremolo und dem Powerswitch flexibler ist.
ich warte immer noch bis Sommer. Dann hab ich wieder 2 Monate frei um mich zu entscheiden und direkt lange auf Herz und Nieren zu testen^^
 
Der 1974x ist "laut" - ja.
Aber schon im Vergleich zum 2061 mit passender Box ein verdammter Leisetreter!
Spiele ihn dann Abends oft auf 1,5 mit dem BB Preamp davor, bluese mir dann auf Zimmerlautstärke einen vor.

Aber auch weiter aufgedreht wird er nicht lauter. Gestern Abend noch auf 5 (jap, da verzerrt er schon ziemlich stark - mit einer Humbucker-Gitarre ca. entschärftes AC/DC- Let There Be Rock Level) - aber auch weiter aufgedreht kommt nicht mehr viel Lautstärke hinzu.

Steh ich total drauf auf den Kleinen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@voodoo, echt auf 5 zu Hause. Das würde bei mir nicht gehen. Ich muss sagen, dass ich sehr froh war, dass mir Bierschinken die Leistungsreduzierung eingebaut hat.
Somit kann ich beide Volume Regler auf max fahren und trotzdem beschwert sich kein Nachbar. Gut, ich nutze die Amps auch meistens ohne Pedal, weil ich die Ampzerre meistens besser finde.
 
Unfairer Vergleich..du musst bedenken, dass der neue auch einen neuen Speaker hat. Wenn der Speaker bei beiden der gleiche wäre, dann wären die sich bestimmt noch ähnlicher.
Zudem wäre es auch nicht schwer einen alten Speaker in den neuen nachzurüsten :)
 
Ja... ganz ehrlich? 5 oder voll auf macht da kein Unterschied mehr.
Wohne zum Glück in einem Einfamilienhaus, sonst ginge das natürlich auch nicht - was auch nicht immer geht :D

Leistungsreduzierungen bei Nonmaster finde ich teilweise gut aber es klingt auch nicht immer.
Mein alter 1959 klingt damit auf Zimmerlautstärke ziemlich crappy - da ist ein Pedal mit PPIMV voll auf ( also theoretisch nicht da ) besser.
Aber wenn es schon so in den Proberaum-Sound geht, jooooaaaaaaaaaaaa dann macht sich das Ding schon ganz gut bemerkbar! PPIMV 2/4 - 3/4 auf, Amp um die 12 Uhr und ab geht die Post!


Alles Geschmackssache! Ich brauche an den kleinen Reissues zum Glück nichts verändern:)
 
mmmmmhhhh :gruebel:
Ich bin mit mir mittlerweile einig, das dann nur der EC in Frage käme, da der doch mit Tremolo und dem Powerswitch flexibler ist.
ich warte immer noch bis Sommer. Dann hab ich wieder 2 Monate frei um mich zu entscheiden und direkt lange auf Herz und Nieren zu testen^^

Aber wäre dann nicht auch der Cornell Romany (Plus) was für dich? Leistungsreduzierung inklusive und was man so über den hört/liest ist ja durchweg positiv. Den hatte ich auch sehr lange auf dem Schirm.

Der User "7 Eleven" spielt ja afaik auch einen.
 
And now to something completely different.

IMG_3297.jpg
 
Kennt sich wer mit der Farbenlehre von Palmer aus?
Aus dem Manual: "
One of the wires of the cable is marked red - connect this wire to the
connector marked with a "+"; on the speaker."

Schön. Nur hab ich kein rotes oder rot markiertes Kabel sondern Gold und Silber zur Auswahl. Welches ist jetzt +?

Hat sich erledigt. Hab gold als + genommen.
Da es nicht nach "out of phase" klingt dürfte das richtig sein. :D
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben