Gibson Explorer 1976 Refinish (Dokumentation)

Sehr interessantes Projekt :great:
Eine Explorer mit dieser Farbe und einem Relic Finish habe ich auch noch nicht gesehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das ist ein Hobby... auf zusätzliche Dellen, abgeriebene oder ausgebrochene Stellen könnte ich persönlich verzichten.
Ein paar Dings & Dongs gehören schon dazu. Keine Gitarre mit echten Weather Checkings wird frei davon sein. Meiner Meinung nach machen die das Ganze erst so richtig authentischer. Müssen ja nicht viele sein. Meine Custom hat auch nur ein paar vereinzelte.

Die Definition von Hobby:
Mit dem größtmöglichen Aufwand den kleinstmöglichen Ertrag erzielen. :ROFLMAO:
 
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Aber was verbessert der gerissene Lack? Das Geld in einen besseren Amp investiert brächte wahrscheinlich für den Sound deutlich mehr. Kommt mir irgendwie vor wie bei Rat Rods, bei denen es aber eben auch nicht um Performance, sondern nur ums Aussehen geht. :rolleyes:
Wusstest Du gar nicht, dass die Murphy-Gibsons viel besser klingen als die normalen?
 
  • Haha
  • Wow
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Wusstest Du gar nicht, dass die Murphy-Gibsons viel besser klingen als die normalen?
Ja, das Klinge(l)n, wenn das Geld in die Kassen plumbst :rofl:

Nein, ist ja schon gut. Ich endete ja mit :prost:. Es gibt eben Fans von sowas und von sowas und das ist gut so (y)

Und interessant ist es allemal, die Qualität der Arbeit hinsichtlich "Bestellung" und Ergebnis zu sehen. Und das ist es ja u.a., was diese Doku zeigen soll und auch tatsächlich zeigt. Dafür ein fettes Dankeschön!
Beitrag automatisch zusammengefügt:

PS: Dennoch wird eine echte natürlich Alterung nie so gleichmäßige Risse an jeder Stelle der Gitarre erzeugen. Diese Art von Rissen sind ein durchaus legitimes "Äußeres" einer bearbeiteten Gitarre, eine echte Alterung wird aber in jedem Fall nicht so gleichmäßig über alle Flächen und an allen Stellen sein und daher anders aussehen. Es gibt einfach Stellen an einer Gitarre, die unterliegen höheren oder niedrigeren mechanischen Spannungen, anderen Temperaturen, anderen Schwingungsverhalten u.v.m. Dem tragen so künstliche Prozesse nicht Rechnung, außer vielleicht, man baut eine konkrete Alterungsvorlage nach und wendet die Alterungstechnik lokal unterschiedlich an, was aber dann in einen ganz anderen Preisbereich führt.

Ich bleibe dabei, dass das, was hier hergestellt wird, sehr gut ein bestelltes/erwartetes Aussehen ergibt und daher zielgerichtet sehr gute Arbeit ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
PPS: Ich hab jetzt mal etliche Explorer aus verschiedenen Jahrzehnten durchgeschaut und dabei keine echte alte gefunden, die Lackrisse aufweist. Eigentlich werden ja gerne Fotos von solche Alterungsspuren irgendwo gezeigt und von anderen Gitarrenmodellen ist das Netz voll mit solchen Bildern, die auch gut recherchierbar sind. Dass speziell von der Explorer solche Aufnahmen zumindest schwer zu finden sind, finde ich schon seltsam. Hier ist immerhin mal ein Ausschnitt einer Explorer gezeigt:

Close up pic's of finish checking

Und hier sind ein paar allgemeine Beispiele von Finish Checking

Finish checking on a guitar.

Das alles soll nur meine Sichtweise und mein Verständnis von künstlicher Alterung zeigen und in keiner Weise das vorliegende Projekt abwerten!!!

Neben dem Ergebnis eines Alterungsprozesses ist Finish Checking halt auch quasi ein Design-Element und das ist legitim.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das alles soll nur meine Sichtweise und mein Verständnis von künstlicher Alterung zeigen und in keiner Weise das vorliegende Projekt abwerten!!!

Na aber was motiviert Dich dann Deine Meinung hier mehrfach kund zu tun wenn sie nichts beizutragen hat und letztlich eben doch das Projekt abwertet?

*
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 7 Benutzer
@soundmunich

Ich respektiere Deine Meinung bezüglich Relic. Trotzdem möchte ich Dich nun bitten, Deine persönlichen Ausführungen und Recherchen in einem von Dir zu erstellenden Thread „Relic Pro/Contra“ zu posten. Dieser Thread ist meine Dokumentation über mein ganz persönliches Projekt und wenn es nicht gefällt, muss man ja diesem nicht folgen. Vielen Dank für Dein Verständnis.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 22 Benutzer
Ich finde diese Doku wirklich genial. Es ist einfach spannend mitzuerleben, wie sich dieses Projekt entwickelt. Zu sehen wie eine gute Idee professionell und mit viel Liebe zum Detail umgesetzt wird. Vielen Dank fürs teilen!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hier einmal ein paar bewegte Bilder meiner Custom nach den Lackarbeiten von GibZone:



Denke, das ist für den ein oder anderen auch mal ganz interessant zu sehen. Hoffe ich zumindest... :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Mal zum Vergleich die Weather Checkings und Kampfspuren an meiner schwarzen 1976er Explorer.

Unknown-66.jpg
Unknown-67.jpg
 
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 8 Benutzer
Die Hardware ( komplett neu) wurde auch bereits der Gitarre angepasst.

Unknown-68.jpg
Unknown-69.jpg
Unknown-70.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Zur Hardware muss ich sagen, dass sie mir persönlich nicht sonderlich gefällt. Sieht einfach nur gesandstrahlt aus. Da hätte ich eher auf Faber

1718202465944.jpeg

1718202631006.png


oder Komponenten von Crazy Parts zurückgegriffen. Ist aber natürlich wieder Geschmackssache, klar.
 
@EAROSonic

Stoptail
ABR-1
Studs
Thumbwheels
Strapbuttons

sind von Crazy Parts
 
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
OK, dann gefällt mir die Anmut der Faber-Komponenten besser. Verbaute bis dato nur Mechaniken von Crazy Parts. Hier die goldenen Faber-Parts meiner Custom:

1718214958292.png


Aber was mir zusagt, muss nicht Dir gefallen. Vielleicht sind die Teile auch nur "unvorteilhaft" fotografiert.
 
Hab ich das jetzt richtig, dass eine komplett neue Kopfplatte für die Gitarre gebaut wurde und du die originale jetzt quasi über hast?

@EAROSonic
Schauen die Bolzen an der Bridge nicht etwas weit raus? :redface:
 
Hab ich das jetzt richtig, dass eine komplett neue Kopfplatte für die Gitarre gebaut wurde und du die originale jetzt quasi über hast?
Das ist korrekt. Da die originale Kopfplatte nicht mehr zu retten war, wurde von einem Gitarrenbaumeister eine neue Kopfplatte angefertigt und fachgerecht montiert. Die originale habe ich sozusagen als Beweis für das Baujahr und die Originalität der Gitarre.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe eben mal wieder meine Korina Custom Shop Explorer mit den Custombuckern gespielt. Diese PUs sind wirklich unfassbar gut. Nun bin ich wirklich gespannt, wie diese PUs in der 76er klingen.
 
Aktuelle Custombucker? Sehr gute Entscheidung
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die Hardware wird einige Wochen brauchen, aber dann wird sie sicher sehr authentisch aussehen.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben