Gibson ES - Userthread

  • Ersteller Luckyreds
  • Erstellt am
War oben auch nur als Scherz gedacht.

Puh ja, das sind alle echte Schönheiten, vor allem die 330 mit Bigsby macht mich schwach. Oder ist das gar eine der seltenen 335 mit P90?
Die Assoziation Natural Semiakustik = Lennons Casino findet ja auch nur in meinem Kopf statt. So wie z.B. schwarze Strat = Clapton oder auch die von dir oben genannte rote 335 = Alvin Lee.
 
Betreffend der ES-335 und dem Cherry-Red Finish, hat ja Chev das Wichtigste gesagt.

Betreffend der Herstellung mit Schichtholz: Das war in der Produktionsweise natürlich günstiger, da der Boden und die Decke nicht aus dem vollen Holz geschnitzt wurden, sondern gepresst. Auch habe ich einmal gehört, dass damit die ES-Modelle etwas Feedbackresistenter seien. Gut, die 330 könnte es ja sein, die 335 ^, 345 und 355 hatten ja den Sustainblock. Die sind ja dann nicht so empfindlich.

Klar, die Holzdicke des laminats muss man erst mal aus massivem Holz schnitzen. Die 330 hat im Vergleich zu meiner 335 auch eine dickere Decke, weil sie ja keinen sustainblock hat und man durch kräftigeres Holz die feedbackneigung minimiert.
Aber warum Pappel und nicht zB 3 Lagen Ahorn? Irgendwer diesbezüglich eine Ahnung?
 
Da noch eine weitere Schönheit von Vic DaPra, eine 1959er ES-335 mit Bigsby.

1959er ES-335.jpg


Also so wie ich weiss, ist es ein Ahorn Sperrholz und keine Pappel. Du siehst es ja hier auch an der Decke.
 
OMG - die 330 mit Bigsby von Vic ist ein TRAUM :eek:!!!

Wenn Hoss' 330 ein Trem hätte, dann wäre die Entscheidung bei mir wohl schon gefallen....
 
Als ich nach einer Es 335 gesucht hatte habe ich auch zunächst nach einer "Natural" gesucht. Allerdings sind die auch gebraucht durchweg etwas teurer wie mir scheint und außerdem überhaupt schwerer zu finden. Natural ist für mich eher DIE Archtop Farbe.

Deswegen ist es dann Cherry geworden , was ich nie vor hatte ,aber wie sagt man : wo die Liebe hinfällt....

Ich bin allerdings auch ein Riesenfan von "Walnut" , wahrscheinlich wegen B.B. Kings ES 355 in dieser Farbe die er in den 70s gespielt hat.

komisch dass sich die 355/345 nie so durchgesetzt hat. Ich vermute mal wegen dem Preis und der "komplizerten" Ausstattung.



Larry Carlton an der zweiten Gitarre:



grüße b.b.
 
Da noch eine weitere Schönheit von Vic DaPra, eine 1959er ES-335 mit Bigsby.

Anhang anzeigen 394856

Also so wie ich weiss, ist es ein Ahorn Sperrholz und keine Pappel. Du siehst es ja hier auch an der Decke.

Das Laminat ist dreischichtig, das sieht man ganz gut in den F- Holes. Die oberste und unterste Schicht ist Ahorn, aber die Mitte ist Pappel. Ist auch am Specs Sheet und auf der Gibson Hompage bei den Modellen so angegeben.
 
Bei den neuen schon. Aber bei den alten habe ich das Gefühl, dass keine Pappel im Spiel war. Wobei dies ja auf den Klang sowieso keinen Einfluss hat. Bei der 335er ist der massive Ahornblock wichtiger für den Klang.
 
Natürlich, die mittlere Schicht liegt ja auch im ca. 1- 2mm Bereich und das Ahorn im Sustainblock ist maßgeblich tonformend, bei den Fully Hollows spielt es mitunter aber schon eine Rolle. Hätte mich eben interessiert, warum man hier gerade zu Pappel greift und nicht alles aus Ahorn fertigt. Ist ja auch interessant, warum die Innenblöcke der zb: 330 , an denen der Gurtpin und/ oder das Tailpiece bzw. Neck Tenon eingeklebt werden , wiederum aus Mahagoni ist?
Ach, Fragen über Fragen, wahrscheinlich ist es so banal, dass einfach die Holzreste dafür verwendet werden?

Auf jeden Fall vielen Dank für die Antworten.

Grüße!
NV
 
Soweit ich mich erinnern kann, wurde ursprünglich nur Ahorn für das Laminat verwendet. Dafür hat sich die Art und die Anzahl der Layer geändert.

1958 wurde (meines Wissens nach) 3 lagige Decken verbaut - wobei der innere Layer auf Kreuz mit den beiden äusseren Schichten lag. Ende 1958, Anfang 1959 wurde dann 4 schichtiges Laminat verwendet, bei dem die beiden inneren Schichten auf Kreuz zu den äusseren liegen.
Anscheinend wurden die Decken damals gleichzeitig geleimt & in Form gepresst. Heute bekommt Gibson vorgefertigte Laminate, die sie dann in Form pressen (was natürlich schneller geht, dafür aber massenhaft Spannung in die Decke bringt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
... Heute bekommt Gibson vorgefertigte Laminate, die sie dann in Form pressen (was natürlich schneller geht, dafür aber massenhaft Spannung in die Decke bringt.
Der ursprüngliche Arbeitsprozess war mir bekannt, das obige hingegen nicht und es hört sich auch nicht so dolle an.
 
Zur Auflockerung mal was in bewegten Bildern:)


--- Beiträge wurden zusammengefasst ---

--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Aber warum Pappel und nicht zB 3 Lagen Ahorn? Irgendwer diesbezüglich eine Ahnung?

Das Holz der Pappel besitzt eine ganz entscheidende Eigenschaft - Elastizität. Als Zwischenschicht, gerade dort wo das Sperrholz in Formteile gepresst wird, minimieren sich so die Spannungen zwischen den einzelnen Schichten. Nebenbei hat Pappelholz auch noch ein geringes Gewicht und ist billig zu bekommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Das Holz der Pappel besitzt eine ganz entscheidende Eigenschaft - Elastizität. Als Zwischenschicht, gerade dort wo das Sperrholz in Formteile gepresst wird, minimieren sich so die Spannungen zwischen den einzelnen Schichten. Nebenbei hat Pappelholz auch noch ein geringes Gewicht und ist billig zu bekommen.

Danke! Schon kann ich beruhigt schlafen!
 
So schnell kannst du beruhigt werden?:eek:
 
Soweit ich mich erinnern kann, wurde ursprünglich nur Ahorn für das Laminat verwendet. Dafür hat sich die Art und die Anzahl der Layer geändert.
...
Anscheinend wurden die Decken damals gleichzeitig geleimt & in Form gepresst. Heute bekommt Gibson vorgefertigte Laminate, die sie dann in Form pressen (was natürlich schneller geht, dafür aber massenhaft Spannung in die Decke bringt.

Das Holz der Pappel besitzt eine ganz entscheidende Eigenschaft - Elastizität. Als Zwischenschicht, gerade dort wo das Sperrholz in Formteile gepresst wird, minimieren sich so die Spannungen zwischen den einzelnen Schichten. Nebenbei hat Pappelholz auch noch ein geringes Gewicht und ist billig zu bekommen.

Ich denke mal, dass wir da unsere Antwort haben, warum Pappel verbaut wird - ich denke mal, dass das mit den unterschiedlichen "Herstellungsweisen" der Decke begruendet liegt.
Dadurch, dass urspruenglich das Leimen mit dem in Form bringen zusammen erfolgte, wurde die Spannung minimiert. Bei vorgefertigten Laminaten braucht es einen flexiblen Mittellayer, um Spannungen entgegen zu wirken.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@ChevChelios: Schau dir mal das erste Video an das Nashvillian81 gepostet hat.
Sie beziehen keine fertigen Laminate sondern leimen und pressen die 3 Teile nach wie vor selbst.
Es wird in dem Video auch gezeigt das die 3 Teile mindestens eine Woche in der selben Halle gelagert werden um die Feuchtigkeit anzugleichen damit nach dem Leimen keine zu großen Spannungen entstehen.
 
Die 330 hat im Vergleich zu meiner 335 auch eine dickere Decke, weil sie ja keinen sustainblock hat und man durch kräftigeres Holz die feedbackneigung minimiert.
Aber warum Pappel und nicht zB 3 Lagen Ahorn? Irgendwer diesbezüglich eine Ahnung?

Das mit der mittleren Lage Pappel stimmt so nicht mehr.
Die 2014er Modelle der 59' ES330 haben neben den neuen Vintage Specs (Hide Glue, Historic Trussrod) auch einen Body aus 3 Schichten Ahorn.

Die Vintage Specs habe ich sogar von Gibson selbst bestätigt bekommen; Die 3-ply Maple Decke wird zumindest von mehreren Onlinehändlern als solche beschrieben, habe ich damals leider nicht danach gefragt.

Die mittlere Schicht ist etwas dicker und entgegengesetzt geleimt (sieht zumindest bei meiner optisch so aus).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Sie beziehen keine fertigen Laminate sondern leimen und pressen die 3 Teile nach wie vor selbst.

Das muss dann aber erst kuerzlich wieder eingefuehrt worden sein. Ich weiss, dass von den spaet 60ern bis definitiv in die 90er hinein fertige Laminat-Decken verbaut worden sind - habe diese Info aus erster Hand von einem ehemaligen Gibson Mitarbeiter in Kalamazoo.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das muss dann aber erst kuerzlich wieder eingefuehrt worden sein.....

Es wäre aber auch nicht verwunderlich wenn Gibson da zweigleisig fahren würde. Auf der "Factory Tour" freilig zeigt man sich dann gerne von der schönsten Seite :D.
 
Ok, meine 330 ist ein spätes 2013er Modell und die mittlere Deckenschicht ist definitiv dunkler, ob nun Pappel oder quergeleimtes Ahorn, keine Ahnung.
Was ich aber definitiv sagen kann ist, dass sie abartig gut klingt und das ist bei einer Gitarre nicht unerheblich, so sagt man ;-)
Zu den laminaten, glaube ich nicht, dass die fertig geliefert werden, da ich mir kaum vorstellen kann, dass da ein Zulieferer die Entscheidung hat, welches curly oder flamed Maple auf welche Decke kommt, zumindest wäre ich doch etwas enttäuscht, wenn dem so wäre.
Im Video wird zumindest gesagt, dass die Furniere einzeln gelagert werden, aber man will sich ja gut verkaufen, auch klar. Was ich allerdings als Pluspunkt erachte ist, dass eine 335 etwa 3 1/2 Wochen Fertigung benötigt, was wieder für den Aufwand am Instrument spricht.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
So schnell kannst du beruhigt werden?:eek:
Für den Moment, man ist ja bescheiden
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben