Gibson Custom Shop Userthread

@MortalSin
bevor du dir die Augen wund googlest, Schnapp dir mal im Laden so ein Teil und spiele, höre und fühle selbst.

Allerdings geh bitte nicht mit der Erwartung und dem Gefühl deiner RI's ran.

Da sich die LPC ja deutlich von der R7 BB unterscheidet.
Decke, Griffbrett, Hardware, Tonabnehmer, Halsfuß, Käselöcher.

Eigentlich schon wieder ein Vergleich von Äpfel mit Birnen.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
äähm doch? http://www2.gibson.com/Products/Electric-Guitars/Les-Paul/Gibson-USA/Shred-Les-Paul-Studio.aspx
Gab es häufiger.
Und dann auch noch auf den Gibson Midtown Customs.

Was ich mich nur immer wieder frage ist, wiso haben andere Firmen das Problem mit Ebenholz nicht?
ESP verbaut das regelmäßig und das selbst auf den günstigen LTDs aber Gibson schafft das nicht im CS?
LTDs seit 2014 kaum noch, wenn dann nur Signatures.
Ich hab 3 Ebenholzklampfen 1x Ibanez 2x ESP die neueste hat auch das hellste schwarze Griffbrett.

Ich denke das, dass tiefschwarze (ungefärbte) - Jackson färbt z.B. mWn wirklich knapp werden, ESP natürlich andere Möglichkeiten von Japan aus hat als die USA.
 
Der Nachteil sei aber das die CNC Fräsen Extrem langsam laufen müssen

Ich glaube da lacht sich jeder Zerspanungsmechaniker drüber tot :D
Selbst die härtesten Materialien sind mit dem richtigen Werkzeug in nullkommanix gefräst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Naja, würde ich nicht behaupten. Ich weiß ja nicht welche Vorschubgeschwindigkeit da benutzt werden kann. Und wie das Richlite gekühlt wird, wahrscheinlich nicht mit einer Emulsion.
Also wenn du Zerspanungsmechaniker bist kannst ja bestimmt eine bessere Aussage machen. :D
 
Ich bin keiner, aber ich habe beruflich mit welchen zu tun, die auch mit Richlite und ähnlichen Werkstoffen arbeiten. Ich frag morgen mal nach, wenn es Dich interessiert. Gekühlt wird da sicher nix, das wäre mir schon aufgefallen. Und ich denke auch, dass mit dem richtigen Werkzeug ein Vorschub von einigen Metern pro Minute kein Problem wäre.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich glaube da lacht sich jeder Zerspanungsmechaniker drüber tot :D
Selbst die härtesten Materialien sind mit dem richtigen Werkzeug in nullkommanix gefräst.

So es denn nicht zu spröde ist. Dann wird es nämlich auch interessant.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Und so ein Griffbrett ist ja weniger als halb so dick als 18mm, da kann man dann sich auch schneller fahren
 
Zuletzt bearbeitet:
Siehe Seite 18 - German Richlite Fabricator Survival Guide
Bei 18 mm Dicke und weniger: 18000 U/min, Vorschub 5 m/min, Hartmetallfräser.
Also alles kein richtiges Problem ;).


Ja lies mal ganz durch , mit den Kanten wo man anfangen darf und wegen verbrannten Material usw. Es ist auf jeden Fall nicht so einfach zu bearbeiten. Und das ist ja für küchenbau und Arbeitsplatte, ich schätze mal das die Griffbretter etwas anders sind als eine küchenarbeitsplatte .
 
Ja lies mal ganz durch
Guter Tipp, lies mal ganz durch...;) ... das mit den Arbeitsplatten ist ein Beispiel von mehreren die genannt sind.
Es werden in einem solchen Leitfaden logischwerweise nicht alle weltweiten Produkte die aus Richlite gefertigt werden aufgeführt.
Natürlich hat das Material seine Eigenheiten die bei der Bearbeitung zu beachten sind - das ist bei Ebenholz aber genauso.
Entscheidend ist die nahezu gleich Dichte wie Ebenholz, mit dem Vorteil bei Richlite, dass diese immer konstant einzuhalten ist - 1,25 kg/dm³.
Ebenholz variiert hier von 0,9 - 1,3 kg/dm³.
 
Genau diese Inkonstanz der natürlichen Werkstoffe, in dem Fall Ebenholz, macht in der Summierung aller Bauteile der Gitarre eben deren Charakter und Sound aus.
Ich bin daher kein Freund vom Einsatz von künstlichen Materialien auf einer klassischen Gitarre wie der LP.
Es gibt durchaus modernere Gitarrenkonzepte aus modernen anderen Materialien, dort kann sowas von mir aus eingesetzt werden. Dort ist aber die Erwartungshaltung an das Instrument dann eventuell auch eine andere wie bei einer Les Paul.
Ich persönlich hätte ein Problem mit Richlite als Griffbrettmaterial im Falle der LP Custom.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja würde vermutlich eher die 57er Custom bevorzugen. Ist nicht so weit weg von meinen Reissues. Hab auch schon eine gebrauchte gefunden nur der gute will immer noch 3,6k dafür. Ist das nicht ein wenig viel für eine gebrauchte Custom ?
 
Kommt auf den Zustand und den Jahrgang an.
 
3600 fände ich auch zu teuer.
Ich hab die ganze Unterhaltung nicht genau verfolgt, aber du kennst eine Custom? Die ist anders als einfach nur ne schwarze Paula.
 
3600 fände ich auch zu teuer.
Ich hab die ganze Unterhaltung nicht genau verfolgt, aber du kennst eine Custom? Die ist anders als einfach nur ne schwarze Paula.

Jep, man unterschätzt oft wie viel das Ebony-Griffbrett ausmacht.. ist (für mich) ein völlig anderer Charakter.
 
Wie gesagt, habe eine von 1970 spielen dürfen bei einem Konzert. Und seit dem geistern die mir im Kopf rum.

Ich hoffe das sie anders ist wie eine schwarze Les Paul Standard.
 
Eine 1970er hatte aber noch keine Ahorndecke im Gegensatz zu neueren Customs, da wäre ich vorsichtig.
Ich behaupte mal, das macht mehr aus wie das Griffbrettmaterial. Die alten Customs klingen wesentlich dunkler.
 
Genau das meinte ich.
 
Eine 1970er hatte aber noch keine Ahorndecke im Gegensatz zu neueren Customs, da wäre ich vorsichtig.
Ich behaupte mal, das macht mehr aus wie das Griffbrettmaterial. Die alten Customs klingen wesentlich dunkler.
Wobei es hier doch ursprünglich um eine 57er Custom ging oder nicht?
Die hatte doch sowiso keine Ahorn Decke.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben