Gibson Custom Shop Userthread

Wieso? Ich habe doch Bilder gepostet ;)
Die sind von der Firma Bulldog. Modell Vintage PAF, mit einem Aging, das zur Gibson VOS Optik passt. Wobei die sowas (das Aging) normalerweise nicht machen, habe den Chef lange bequatschen müssen. Ist aber sehr gut geworden.
 
Sorry... manchmal geht mir auch schon mal was unter... wer was gepostet hat und wer was besitzt und überhaupt :redface:
 
Hoss du wirst mit dem Dr. Vintage Raquel Set in Kombi mit deiner R8 sehr zufrieden sein, gerade die offene Version hat mir beim Neck PU ausssergewöhnlich gut gefallen. Wenn ich nicht meine CC 2 Goldie unverbastelt lassen wollen würde dann käme ein Set von Rick oder Ambers rein. Dzt höre ich den Unterschied zu den Custom Bucker in der Kossoff die auch sehr gut sind und den Ambers stärker...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wo wir eben noch beim Thema Griffbrett und Palisander waren ... das Griffbrett ist das originale Gibson Griffbrett (bis auf die Inlays, die sind natuerlich neu) ... soll einer was sagen ...

Fretboard.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Wo wir eben noch beim Thema Griffbrett und Palisander waren ... das Griffbrett ist das originale Gibson Griffbrett (bis auf die Inlays, die sind natuerlich neu) ... soll einer was sagen ...

Fretboard.jpg
Das hat er schön nachgedunkelt. Drüben benutzen ja alle den Fret Doctor zum Ölen, aber irgendwie schaffe ich es nicht, den zu kaufen. Auch in Arlington war der auf keinem Stand.
 
Also ich find's super!

Über "Fahrstuhlmusik" musste ich schmunzeln... aber hör mal... was lese ich denn da?

Follow egokenny, Linkin Park, Green Day and more on SoundCloud.

Du wirst in einem Atemzug zusammen mit Linkin Park und Green Day genannt ;oD.
So fahrstuhlmäßig kann das gar nicht sein ;o).

Danke für die aufmunternden Worte. :great: Aber sind wir mal ehrlich, im Vergleich zu CCR klingt's doch wie Fahrstuhlmusik. Irgendwie kein Drive drin. Klar es ist alles clean gespielt.
Wie das mit dem "Follow egokenny, Linkin Park, Green Day..." zustande kommt weiß ich nicht? :nix:Kann mit beiden Bands nichts anfangen.
Und machen wir uns nichts vor, die "Likes" halten sich hier ja auch in Grenzen :cool:, ganz nach dem Motto, bevor jemand sagt: "Was is'n das für Sch***ß?", sagt keiner etwas :D.
Aber keine Bange ich kann damit umgehen, letztendlich soll es ja nur klanglich die Dr. Vintage Wolfetones euch näher bringen.

-------------------------------------------

Und ich hab' schon gelesen ... bis auf Volume, das war auf 12 ...

Eins lauter als Spinal Tap ... das waer's mal gewesen. Ansonsten aber einen :great:

LOL...Indeed, das wäre doch wirklich mal was. Aber um ehrlich zu sein über Vol. 7 war ich noch nicht. Der Class 5 Head hat zwar nur 5 Watt und keinen Power Soak wie die Comboversion, und diese 5 Watt können schon echt laut sein. Zumindest für den Wohnzimmergebrauch. Mir reichen daher die max. 10 durchaus. :D

Apropos, schickes Bild mal wieder vom Griffbrett. :great: Das Bild was du per PM geschickt hast ist Oberhammer. Man sieht wirklich den Unterschied in der Lackierung, ob es moderne Serienlackierung von Gibson oder eben Makeover. Rest per PM.

-------------------------------------------

@ Hoss & Knopfler
Mir geht es genau andersrum - sieht für mich sehr edel aus!

@hoss: 'Vintage' bobbins?! Sieht zumindest so aus (also: sehr gut! :))!

Wie genau erkennt man "vintage bobbins"? Nur and angekrabbelten Schrauben, die ein wenig rostig sind?
 
Das sind diese nicht glänzenden butyrate bobbins, keine wirklich alten.
 
Versteh' ich immer noch nicht? Wie meinst du das?
 
Das hat er schön nachgedunkelt. Drüben benutzen ja alle den Fret Doctor zum Ölen, aber irgendwie schaffe ich es nicht, den zu kaufen. Auch in Arlington war der auf keinem Stand.

Hey Hoss,

nee, da ist nix nachgedunkelt. Das Griffbrett sah schon vorher genau so aus (wie gesagt mit Ausnahme der Inlays) - da hat meine R8 wohl Glueck gehabt ;)
 
Vielleicht täuscht das ein bisschen weil die Sonne gerade woanders hin scheint und sie das Brett gerade frisch geölt haben... auf alle Fälle ist es sehr schön anzusehen.
 
Meine Faye hatte ja dieses "milchkaffebraune", das ich auch stapelweise in Nashville gesehen habe. Würde mich sehr interessieren, was das für eine Palisandersorte ist.
 
Nichts desto trotz habe ich rock on beim Wort genommen. Wie soll ich es sagen? Habe heute ein wenig rumprobiert und was dabei rausgekommen ist, würde ich mal als mellow "Fahrstuhlmusik" bezeichnen. Aber hört selbts.
yeeaaah..!! finde ich klasse das du was eigenes aufgenommen hast, ehrlich ! ich finde das kommt schon gut und auch die wolfetones klingen geil ! :great: (..kanns kaum erwarten bis meine da sind..)
das mit dem covern ist eh immer so ne sache finde ich.......machen irgendwie fast alle und meistens immer alle das gleiche. eigene sachen haben meiner meinung nach wesentlich mehr eier und man lernt dabei wesentlich mehr. aber wie gesagt, ist meine meinung..

Und machen wir uns nichts vor, die "Likes" halten sich hier ja auch in Grenzen :cool:, ganz nach dem Motto, bevor jemand sagt: "Was is'n das für Sch***ß?", sagt keiner etwas :D.
was sagtest du noch wie lange du spielst, 1jahr ? gibt mit sicherheit sehr viele da draussen die nach einem jahr noch nicht so spielen können wie du, von daher mach dich nicht runter und spiel einfach weiter, ich fands cool !
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hier noch mal ein Bild des Griffbretts von vor dem Makeover und in der prallen Seattler Sonne (gibt's denn das ueberhaupt?)

P1010460.jpg

Noch mit den alten Inlays mit abgerundeten Ecken.

Hier im Vergleich das Griffbrett der R7, die sich jetzt in Pekri59s Besitz befindet (und das in gebuehrender Gesellschaft)
P1010468.jpg

Es ist schoen zu sehen, dass es sich um andere Palisandersorten handelt. Ausserdem hat die Goldtop die "neuen", historisch korrekten spitzen Trapez-Inlays.

PS: Zum oelen von Griffbrettern nehme ich immer Leinsamenoel - ein Tipp von Thomas Kortmann, der sich extrem gut bewaehrt hat. Gibt's in jedem Reformhaus ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer
Wie machen die das eigentlich? Mit Füller?
 
Hey TJ,

nachdem ich letzte Woche selbst ein Griffbrett mit neuen Inlays bestueckt habe (eine Heidenarbeit!) kann ich sagen, dass es auf zwei Sachen ankommt - das so genau wie moegliche ausschneiden/-fraesen des Umrisses im Griffbrett, und dann auf die feine Nacharbeit der Celluloid Inlays mit einer Rasierklinge VOR dem Einsetzen. Eingesetzt wird mst. mit Sekundenkleber in eventuelle Luecken wird dann zumeist ein Leim-Palisanderspaenen Gemisch gedrueckt. Wenn man aber genau arbeitet (so wie Gibson bei der gezeigten R7 oder HM bei meiner Naomi), ist das gar nicht noetig. Ich musste ein bisschen auffuellen ... :rolleyes:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
chev, deine tuner sehen beige-farben aus, sind die so vom farbton her, oder sind diese geaged ?
 
Das sind unge-aged-te (was ein Wort!) TonePros Kluson Tuner (TPKG3-N). Meiner Meinung nach mit den Gotoh SD510 die besten "Les Paul"-style Tuner. Auch Kim LaFleur meint, dass der Farbton der TPKs sehr nah ans Original heran kommt. Deswegen wird da auch nix geaendert oder ge-aged.

Dummerweise sind die Teile in Deutschland meines Wissens nach nicht zu bekommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben