Gibson Custom Shop Userthread

Jupp, die wird toll Chev.:great::hail:
Ich habe hier noch das genaue Geburts- und Lebendgewicht meiner R0. Habe mir eine genaue Digitalwaage gekauft und einige Überraschungen beim Nachwiegen erlebt.:nix:

SAM_0182.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Sollte man, um das gewicht der gitarre sprich eigentlich das gewicht des holzes jegliche hardware deinstallieren?!
 
Dann würde meine ja davonschweben:D

Spass beiseite, gemessen wird mit Hardware.
 
So, jetzt kommt mal, wie versprochen, eine kleine Vorstellung meiner Les Paul Familie und eine kleine Story dazu.

Ich hatte mich jahrelang der Les Paul verwehrt, da ich sie aus kostengründen weniger beachtet hatte und auch bis 2002 mich nicht wirklich mit ihr beschäftigte. Bis dato spielte ich Strat bzw. zwei modernere Formen (Framus Camarillo und Diablo Custom). 2002 brachte dann unser Bassist einen Bekannten mit, der eine Les Paul Std. aus den 90ern dabei hatte und ich so die Möglichkeit bekam eine Les Paul über mein Amp zu spielen. Ihr könnt es euch denken: Sofortige Infektion mit dem Les Paul Virus ohne Aussicht auf Heilung. Also zog ich ein paar Monate später los mir auch ein solches Exemplar zu ergattern. Ursprünglich hatte ich es auf eine Studio Plus (Ähnlich dem damaligen Gary Moore Modell mit Riegelahorndecke) abgesehen. Beim Händler hatte ich dann eine solche angespielt, bekam aber u.a. von ihm auch noch eine schicke Standard mit Quilted Maple Top in die Hand gedrückt, die aber vom Budget über meinem gesteckten Rahmen lag. Sie klang aber noch besser und ich sagte mir damals: "Eine Les Paul kauft man sich nur einmal im Leben". Pustekuchen, wie sich später herausstellte. Also kaufte ich die Standard, welche lt. Verkäufer aus einer Verlosung stammte, die vom Gibsonvertieb unter den Händlern stattfand. Später zeigte ein Blick in die Pickupfräsung, dass es sich um eine Std. Plus handelte, welches bei der Decke nachvollziehbar ist. Nachdem mich Gibsons Reissue Serie klanglich beeindruckte kam 2009 dann noch eine neue R8 von 2006 hinzu, die mir mein local Dealer besorgte. Die Chambered Reissue Serie hatte ich in den letzten Jahren mit Interesse immer wieder mal verfolgt, aber nie die Möglichkeit gehabt eine auszuprobieren. Ich hatte vor ein paar Monaten Urlaub und wollte mal ein paar Läden abklappern. CRs sind in Deutschland rar gesät. Der erste Laden, den ich anfuhr hatte zwei Exemplare. Eigentlich wollte ich sie nur mal ausprobieren. Na ja, jetzt ist die CR8 von 2011 in Amberorangeburst/Gloss mit einem fantastischen Klang Teil der Familie.

Gruß, Ingo

So, hier ist der Family Snapshot:
R8, CR8 und LP Std.+ (v.l.n.r)

Groupshot.JPG

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 14 Benutzer
Geiles Bild, die CR8 gefällt mir besonders gut.
 
Jop, sehr schöne Modelle!

Ich hätte auch nichts gegen ein paar einzelne Detailfotos :).

mobil gesendet
 
Sehr nice... und irgendwie aber auch eine typische Story... ungefähr so kennt, erlebt die wohl fast jeder ;oD.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich auch nicht. "Goldie"gefällt mir in der 1. Version schon besser. Gut, hätte auch nichts dagegen, diese auf Weihnachten geschenkt zu bekommen. :D
 
Nette Testobjekt für die nächsten Jahrzehnte :D.
 
Wie gewünscht noch ein paar Detailfotos:

2002LPStd%2B.JPG

LPR82006JPG.JPG
CR8-11.JPG


Die neuen ABR1 Stege von Gibson sind sehr gut geworden. An der CR8 weis ich nicht was da noch zu verbessern ist. DerR8 werde ich demnächst noch eine NonWire ABR1 in Form eine Faber Hybridbrücke spendieren. Bin mal gespannt, wie diese sich mit der R8 verträgt. Die Std. musste vor ein paar Jahren eine neue Brücke haben. Da ist jetzt eine Tonepros Locking Nashville Brücke drauf.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Boa - die Decke der Standard sieht ja super aus!! Die anderen 2 natürlich auch.

Tipp für die Standard - Faber iNserts. Damit kommt man der ABR-1 auch sehr nahe. Einfach mal googeln und im 'Upgrading a Les Paul' Thread vorbeischauen.

mobil gesendet
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Meinst Du die Inserts, die man in die Bohrungen der Nashville Hülsen schraubt. Hab da schon Kommentare gehört, dass das keinen Unterschied geben soll?? Ich werde aber mal in den Thread schauen.
 
Nö - die iNserts werden statt der Nashville-Hülsen direkt in den Body getrieben und die ABR Brücke von Faber kommt direkt drauf wie beim Original. Die Schraubverbindung ist also damit Geschichte und ein direkterer Kontakt von Brückenkonstruktion und Body wird realisiert.

Edit: Hier mal ein Bild - man sieht, dass die iNserts einteilig sind und in die Bohrungen der Nashvillelöcher eingeschlagen werden um den direkten Kontakt herzustellen:

221_0.jpg


Was du glaub ich gemeint hast sind nicht die iNserts sondern das BSWKit - da wird nur der Look einer ABR-1 nachgeahmt aber die Schraubverbindung bleibt dieselbe:

34_0.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hab mir die Inserts gerade mal angeschaut. Das wäre schon eine Überlegung wert.
Danke für den Tip!
 
Ich habe meinen vorherigen Eintrag nochmal bearbeitet - schau mal rein ;).
 
Hab mir die Inserts gerade mal angeschaut. Das wäre schon eine Überlegung wert.
Danke für den Tip!

Die R8 ist mit einem Faber Tone-Lock Kit ausgestattet. Das ist auch mal wieder so eine innovative Erfindung aus dem Hause Faber.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben