Bei mir ganz klar ESP und Jackson. Eigentlich war's mal Ibanez, aber da hat mir ein Gitarrenbauer erzählt, dass dort die Stege, also vorne am Kopf die Saitenreiter mies verarbeitet sind. Bei meiner RG war dies so... 1. Bund hat geknirscht wie nix gutes... SCHÄBBA! Hab sie gegen ne LTD eingetauscht und die ist sooo mega geil
Verstehe ich Dich richtig?
Du warst ein Fan von Ibanez Gitarren im Allgemeinen und Deine RG hat Dir auch ganz gut gefallen. Ein Gitarrenbauer erzählt Dir, dass da irgendwas schlecht verarbeitet ist; was genau das Problem ist/war habe ich leider nicht verstanden.
Heute findest Du ESP und Jackson ganz dufte und spielst eine LTD.
Ich bin nicht der Meinung, dass Ibanez ein Verarbeitungsproblem hat. Ich finde, dass man bei Ibanez in jeder Preisklasse eine angemessene Qualität bekommt. Auch wenn Ibanez nicht zu 100% mein Gitarrentyp ist könnte ich mich mit einigen ihrer Gitarren anfreunden. "Probleme" sind wenn überhaupt Einzelfälle oder die Krankheiten der sehr günstigen Modelle, das ist aber überall so.
Die "Floyd Rose Licensed" Systeme auf den LTDs sind IMHO Schrott, tauschst Du Deine LTD jetzt wegen "allgemeinem Hardwaremängel" um?
---
Und um zum eigentlichen Thema auch noch etwas zu sagen gibt es meine "aktuelle" Liste.
E-Gitarren
Neben Siggi Braun bin ich im letzten Jahr ein großer Fan von Florian Jäger und Jörg Tandler geworden. Außerdem finde ich die Gitarren von Rainer Tausch und Oliver Baron (Helliver) sehr interessant. Sollte ich irgendwann eine dicke Jazz Mama besitzen wollen würde ich wohl Stefan Sonntag kontaktieren. Die einzige nicht einheimische Adresse ist bei den E-Gitarren James Trussart, so eine Steelcaster reizt mich in unregelmäßigen Abständen sehr.
A-Gitarren
Armin Dreier wäre eine meiner ersten Anlaufstellen sobald es um hochwertige Stahlsaiten Gitarren geht. Allerdings könnte ich mir hier auch gut vorstellen auf eine größere Testtour zu gehen um zwischen den großen Herstellern zu selektieren. Besonders springen mir dabei einige Modelle von Collings und Martin ins Auge; Dreadnoughts ohne Tonabnehmer. Sollte sie zusätzlich verstärkt werden können wäre Maton die erste Wahl.