Eure Lieblings-Gitarrenmarke

  • Ersteller LinkinPark4Ever
  • Erstellt am
Naja, ich würde so ein Teil nicht spielen wollen. Bin der Meinung das ein paar der Teile konserviert werden sollten...wenn jeder so ein Teil haben und spielen möchte, hätten wir in 30 Jahren keine echten 59'er mehr...Die ausm Customshop sollten für jeden reichen...einfach nur tolle Instrumente.

Nachdem es sowieso langsam ins OT rutscht gebe ich auch noch meinen Senf dazu:

Ich empfinde es als absolut hirnverbrannt die alten LPs in der Vitrine verstauben zu lassen. Noch schlimmer finde ich, dass einige Besitzer auf notwendige "Restaurationen" bewusst verzichten; damit spiele ich u.a. auf neue Bundstäbchen an! Eine Stradivari wird heute auch noch gespielt und ihr Wert ist deutlich höher anzusiedeln obwohl quasi keine mehr im Originalzustand ist ...
 
fender stratocaster american standart
gibson les paul

das sind so die einzigen gitarren die ich von eben genannten herstellern gut find. ham im proberaum zwar au noch ne televon glaub 58 oder sowas aber die klingt einfach nicht wirklich fett ;)

am liebsten spiel ich meine jackson dxmg dinkey.

was mir noch einfällt esp und prs.

gibt viele gute gitarren und nur die wenigsten hersteller bauen durchweg gute ;)
 
:screwy::D

[...] Bin der Meinung das ein paar der Teile konserviert werden sollten...[..]
Damit meinte ich ca. 10% aller 59'er LP's auf diesem Globus.

but....zum Glück lernt der Mensch ja nicht aus seinen Fehlern... wir zerstören schon seit Jahren unsere eignen "Schätze" wie die Gitarren, die Luft und den Regenwald...

Klar sollte man ne alte Gitarre spielen, nur wenn es keine mehr gibt schreien, alle nur noch rum....und wie du korrekt beschrieben hast, will keiner ne "echte" 59'er restaurieren.

sry für Off-Topic ;D
 
Damit meinte ich ca. 10% aller 59'er LP's auf diesem Globus

IMHO werden weit mehr als diese 10% aktuell "konserviert". Ich vermute einen Großteil dieser Gitarren im Sammlerhaushalt von ...
1) einer überschaubaren Zahl von, v.a. Amerikanischen und Japanischen, Sammlern
2) einer ebenfalls überschaubaren Zahl größerer Firmen --> Gibson, es gibt Gerüchte in Bezug auf ESP, ...
3) bekannten Musikern wie Slash, etc. ... wobei sie hier dann wenigstens im Studio eingesetzt werden.
 
den bekannten Musikern kann ich es aber nicht übel nehmen...die Typen haben das Geld, das Talent und den Sound ohnehin fast miterfunden....
 
den bekannten Musikern kann ich es aber nicht übel nehmen...die Typen haben das Geld, das Talent und den Sound ohnehin fast miterfunden....

Ich nehme ihnen das auch nicht übel. Trotzdem hoffe ich, dass man irgendwann ein "System" entwickelt, dass diese Gitarren zurück auf die Bühne bringt. Wenn Stargeiger xyz grundsätzlich mit einer 2 Mio. Euro Geige auf der Bühne steht zieht der 300.000€ Les Paul "Furz" nicht mehr. Ein LP Sammler mit über zehn 58/59er LPs im Wohnzimmer könnte über ein funktionierendes Stiftungs-/Versicherungssystem jungen Künstlern einige Gitarren zur Verfügung stellen. Bei teuren Geigen funktioniert das schließlich auch.

Das ist auf jeden Fall 10x sinnvoller als so ein Teil mit runtergewirtschafteten Bundstäbchen den Sammlertod sterben zu lassen. Im Gewächshaus überleben unsere Regenwälder schließlich auch nicht ...
 
Ich nehme ihnen das auch nicht übel. Trotzdem hoffe ich, dass man irgendwann ein "System" entwickelt, dass diese Gitarren zurück auf die Bühne bringt. Wenn Stargeiger xyz grundsätzlich mit einer 2 Mio. Euro Geige auf der Bühne steht zieht der 300.000€ Les Paul "Furz" nicht mehr. Ein LP Sammler mit über zehn 58/59er LPs im Wohnzimmer könnte über ein funktionierendes Stiftungs-/Versicherungssystem jungen Künstlern einige Gitarren zur Verfügung stellen. Bei teuren Geigen funktioniert das schließlich auch.

Das ist auf jeden Fall 10x sinnvoller als so ein Teil mit runtergewirtschafteten Bundstäbchen den Sammlertod sterben zu lassen. Im Gewächshaus überleben unsere Regenwälder schließlich auch nicht ...

sehe ich genauso. nur weil sie extrem wertvoll sind sollen sie ihr restliches leben im koffer verbringen? was hat man davon so ein ding im wohnzimmer stehen zu haben und es einmal im jahr mit seidenhandschuhen aus dem koffer zu holen, außer dass sich der sog. ''musikerschniedel'' dadurch um mehrere cm verlängert? ich denke es sollte doch kein problem sein so ein schätzchen mit auf die bühne zu nehmen, ich nenne als beispiel meinen schwager. er macht seit 35 jahren musik und hat schon einige große gigs gespielt. bisher sind alle gitarren wieder heil nach hause gekommen.
was mich aber wirklich wundert ist, dass es nur bei gibson so ist. leute wie john frusciante nehmen schließlich auch die teuersten pre cbs fender's mit auf tour (auch wenn der preis etwas geringer ist als der der gibson's). aber was wertvolle gitarren angeht sehen die fender player (ich schließe mich da mal mit ein) das zum glück nicht unbedingt so eng mit restauration. ich meine nur: wieso sollte man ein instrument nicht restaurieren? der klang bleibt der selbe, man kann es wieder bespielen und es sieht zudem wieder gut aus! ich würde mir wünschen dass viele amerikanische und japanische gibson-sammler das hier jetzt lesen und dass sich ihr schniepel gleich mal wieder um diverse cm verkürzt.
Free The Gibson! :D

MfG
 
^^ Naja, von den pre CBS Fenders gibt es ja schon ein paar mehr. Es ist auch kein großes Problem eine zu kaufen, die gibt es permanent im "Angebot" und mit einem Preis von im schlimmsten Fall ca. 25.000€ sind sie auch noch finanzierbar. Das hört sich jetzt zwar doof an aber im Endeffekt zahlt ein Pianist oder ein Streicher mal locker so einen Betrag für ein gutes Instrument.
 
okay, das mit fender war jetzt kein guter vergleich :redface:
dennoch ist ein instrument zum spielen da, wenn es im koffer vergammelt hat man nichts davon. und ich bin davon überzeugt dass die ganzen sammler spätestens auf dem sterbebett bereuen dass sie diese schätzchen nie gespielt haben.
mich würde ja wirklich brennend interessieren was wohl in 100 (!) jahren mit den ganzen vintage gitarren passiert... werden die gibson's von 58, 59 die neuen stradivaris?? :D

MfG
 
Ibanez wegen:
den extrem dünnen Hälsen, dem unschalgbaren Preis/Leistungsverhältnis, dem geilen Sound, der Zuverlässigkeit und natürlich auch wegen der Optik
 
find ESP am besten.. klingen fett sehen fett aus und so teuer sind se auch nicht mehr..
 
Gretsch (vor allem dieses neue Chet Atkins-Modell)
Epiphone (vorzugsweise die halbakustischen Modelle)

Fender kann ich irgendwie gar nicht ab :(
 
ohhhh ja, das ding ist ein sahne teil, aber leider bin ich kein geldscheißer :redface:

Wir reden ja beide von diesem Schmuckstück hier, oder?

Da esse ich lieber zwei Wochen nix um mir die kaufen zu können. ;)

Schon allein wegen des klassischen Bigsby-Vibratos (der Tremolo-Arm wird zur Feder hin dünner, genau wie bei meinem Liebling Eddie Cochran) :)
 
Ibanez rules :D
 
Wir reden ja beide von diesem Schmuckstück hier, oder?

Da esse ich lieber zwei Wochen nix um mir die kaufen zu können. ;)

Schon allein wegen des klassischen Bigsby-Vibratos (der Tremolo-Arm wird zur Feder hin dünner, genau wie bei meinem Liebling Eddie Cochran) :)

du isst in 2 wochen für 2,5 mille? respekt! :D
also das teil würde mir schon sehr gefallen, allerdings gefällt mir der preis überhaupt nicht...

MfG
 
Ich bin für Fender.

Strat und Tele von den sind einfach schon unglaublich gute Gitarren.
Gefallen mir auch von der Optik am besten. Und sind auch zu recht sehr beliebt.
(Andy Summers, Eric Clapton, Stevie Ray Vaughn, John Frusciante). Hier mal nur 4 Beispiele von Gitarristen die ich sehr gerne mag. Die Liste liese sich noch ewig erweitern.

Es grüßt
Django
 
bei mir sinds zwei:
  • fender - eine gitarrenmarke, die glaub wie keine zweite die entwicklung der e-gitarre vorangebracht hat - wo wäre die musik ohne strat und tele (und die anderen modelle natürlich auch) heute? und auch gerade fender, weil ich den klang aller fender-gitarren mit singlecoils ausnahmslos mag (bei den paar humbucker-versionen bin ich mir nicht so sicher)
  • die zweite marke ist hagstrom: die F300 davon ist meine absolute lieblingsgitarre, die für mich beste, die ich jemals gespielt habe, sie passt einfach zu mir, als wäre sie meine signaturegitarre ;) nein, genug geschwärmt - erstens hat nicht jeder eine hagstrom, was das ganze etwas individueller macht als eine (preislich, (nur preislich) vergleichbare) squier, zweitens kopiert hagstrom nicht einfach gitarren, es sind, finde ich, nur anlehnungen mit guten ideen, was die gitarren speziell macht, eigenständig - alles klasse gitarren
 
Ich steh auf Ibanez und Framus. Aber es gibt viele sehr gute Gitarren (und ne Menge schlechte)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben