Der Kronos User Thread

  • Ersteller defrigge
  • Erstellt am
Moin,

OS 3.04 ist drausen :great:. Zusätzlich 15 neue Libraries. Was ich jetzt überhaupt nicht einordnen kann, daß pro purgatory Creek Library (Rhodes, D6..) 25 Taler berappt werden müssen.:mad:
Entweder sind es neue Sounds, oder die Alten kann man nicht mehr mit 3.04 benutzen. Ich bin mal gespannt.
 
Ich habe diese Qualitätslibraries von William Busch schon damals nicht für eine Selbstverständlichkeit gehalten und das über entsprechende Donations umgesetzt.

Und ich habe ihm schon damals gesagt, dass in diesen Libraries dermaßen viel Zeit und erstklassige Arbeit steckt, dass er einen symbolischen Preis dafür verlangen sollte.

Ich glaube kaum, dass bisher als Freeware installierte Libries auf dem neuen OS nicht mehr laufen werden: das werden wir ja sehen. Aber ich halte es für sehr richtig, dass künftige User sich über einen Preis von 25 Euro mal klarmachen, was sie da eigentlich so unverschämt günstig bekommen.

Die kleinen Verbesserungen und Bugfixes von OS 3.04 scheinen ganz nützlich zu sein (vor allem die deutlichere Erhöhung der Polyphonie, wenn man die Level-Anzeigen bei Bedarf rausschmeißt).
 
Busch hat sich jetzt im englischsprachigen Forum gemeldet und erklärt, daß es andere sounds sind.
 
Das habe ich anders verstanden: er hat m.W. dort nur gesagt, wie sich die verschiedenen Rhodes- und Wurlitzer-Modelle voneinander unterscheiden.

Und er hat ein oder zwei zusätzliche EPs gesamplet.
 
Hallo an alle, ich habe noch keinen Kronos, bin drauf und dran mir die 73er Version zu holen, warte nur noch auf das rauskommen des Montage am Donnerstag. Vielleicht überascht er mich ja doch.
Ich habe eine Frage bezüglich des Sample streamings des Kronos. Kann jede der Samplebasierten Engines Samples streamen oder nur die GSX2 engine- ihr erwähnt hier ja, dass man die user samples auch streamen kann.
Die zweite Frage ist ganz aktuell - defrigge du erwähnst ja das mit der OS3.04 die Polyphonie erhöht werden kann, ich habe das grade auf der Korg Seite gecheckt, leider steht nirgends wie stark die Polyphonie erhöht wird - habt ihr da mehr infos.
 
Hi Fox,
der HD-1, also die Engine, die für alles Sample-basierte zuständig ist, kann auch User-Samples streamen. Die anderen nicht.

Zur Polyphonie kann ich leider nichts sagen.
 
Aber die GSX und die STR engine ist doch auch sample basiert oder benutzen diese engines die HD engine und fügen desier die modelierung hinzu.
 
Das sind beides eigenständige Engines. GSX streamt eigentlich auch nur, ist aber den Piano-Samples vorbehalten und kann nicht durch User-Samples erweitert werden. Beim STR bin ich grad spontan überfragt :)
 
Das Sample-Streaming gilt nur für HD-1.

Größenangaben zur Polyhonie kann ich nicht machen. Aber so wie ich das mitbekommen habe, hatten die Polyphonie-Werte unter den neuen Level-Anzeigen mehr und inkonsistenter gelitten als erwartet. Das haben sie nun gefixt.
 
Das Sample-Streaming gilt nur für HD-1.
Sicher? Ich meine, man kann in den Engines, die auch Samples verarbeiten (MOD7, STR1) auf alle Samples inkl. Streaming zugreifen, die auch für HD1 zur Verfügung stehen.
Und SGX1 basiert ja sowieso auf Streaming, nur kann man da nicht viel dran drehen...
 
Ich meine, das Sample-Streaming sei damals so vorgestellt worden. Aber sicher bin ich mir nicht, jetzt wo Du es sagst.
 
ich frage mich das nur, weil mich interssiert ob man auch große samples für die Str engine verwenden kann ohne dabei seinen RAM zu sehr zu strapazieren.
Was mich noch interessiert ist, wie weit die DAW intgration inzwischen vorangeschritten ist beim kronos. Machen die Korgianer da was. Im teaser für den Kronos 2 wird ja extra die DAW integrazion gelobt. Wie weit reicht diese inzwischen, aus früheren posts hier aus dem board konnte ich entnehmen das die erste Generation des Kronos noch sehr bescheiden gewesen sein muss was das angeht.
 
Ich habe keinerlei Probleme mit der Kronos-Integration in Cubase. Aber ich binde den Kronos direkt ein (mit klassischen Midi- und Audio Spuren für Programme oder Combis) und habe mir lediglich mal die Kronos-Programme als Mixermap importiert, damit ich sie von Cubase aus direkt anwählen kann.

Der Editor von Korg ist in 32-bit geschrieben und hat Standalone ein paar nützliche Funktionen. Als VST-Plugin kann ich ihn aber in meinem 64bit Cubase 8.5 nicht verwenden (ich arbeite nicht mit Lösungen wie JBridge und kann dazu nichts sagen). Hier hat Korg es bisher nicht geschafft, die enorme Soundvielfalt der vielen Engines mit den Massen an Parametern in ein entsprechendes 64-bit Plugin zu bringen. Das Ganze ist outgesourct an MidiQuest. Mein Eindruck ist, dass an einer guten Lösung gearbeitet wird, aber keiner weiß, in welcher Form und wann die kommt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Naja ich kanns aufjedenfall kaum abwarten wenn doch nur die NAMM schon vorbei wär.
 
Nach anfänglichen Zweifeln ob es vieleicht doch ein Montage wird- tendiere ich inzwischen immer stärker doch zum Kronos. Muss wohl der Überraschungseffekt seitens Yamaha gewesen sein der mich anfänglich gepackt hat. Ein zwei Fragen hätte ich ich aber noch - nicht ausschlaggebend für mich aber doch interressant um die Zeit rumzukriegen.
Das erste ist, ob jemand sagen könnte wie viel RAM Speicher ein frischer Kronos 2 noch zur verfügung hat wenn er alle Werkspresets geladen hat.
Das zweite ist etwas was mich so ein wenig wurmt, undzwar hatte ich gehofft das der Kronos 2 ein wenig mehr Polyphonie haben wird. Wenn man bedenkt das die HD1 engine im Oasis sogar polyphoner war als im aktuellen Kronos. Stoßt ihr da an grenzen und wenn ja ist es stark wahrnehmbar? Kennt einer vieleicht sogar die Methode nach der die Noten abgeschnitten werden.
Was schon mal gut ist, ist die Tatsache das die Polyphonie dynamisch zwischen den engines verteilt wird.
 
Guten Morgen,

wenn ich sauber programmiere, dann komme ich nicht an die Grenzen. Wenn ich nicht drauf achte schon.
Sauber heißt: Dinge, die man nicht hört, gehören nichts ins Multi.
 
Wenn man bedenkt das die HD1 engine im Oasis sogar polyphoner war als im aktuellen Kronos.
Sicher? Ich würde mich nicht drauf verlassen, dass die Zählweise gleich ist ;)

Kennt einer vieleicht sogar die Methode nach der die Noten abgeschnitten werden.
Das ist m.W. halbwegs nachvollziehbar in den Manuals dokumentiert. Man kann auf jeden Fall sehr feingranular jedem Timbre Prioritäten und Mindest-Stimmenzahlen zuweisen (also quasi Voices reservieren), so dass die hörbaren Effekte sich auf ein Minimum reduzieren. Ich habe es auch erst 2 oder 3 Mal geschafft, dass ich da manuell nachtunen musste - so ein Fall trat letztens mal bei einem Depeche-Mode-Song ein, wo ich mit Hilfe von Karma so 6-8 Layer gleichzeitig spiele. Aber mit passender Stimmenpriorisierung ging das dann auch...
 
Danke für die Infos.
Laut Webseite hat der Oasis 172 Stimmen und der Kronos 140 Stimmen für die HD1 engine.
Auch die AL1 engine hat der Oasis 4 Stimmen mehr.
Die Str und Cx3 engine aber wiederum weniger. Meine Vermutung ist, das der Oasis ja nichts streamen kann und deswegen etwas schneller sein könnte. Zusätzlich gibt brauch der keine Reseven für das SST. Und so ein Pentium 4 ist auch nicht zu unterschäthen.
Die Korg Ingeneure mussten den Quellcode wahrscheinlich ganz schön optimieren um aus einem Atom eine derart gute Leistung heruaszukitzeln- ich vermute eine sehr Hardwarenahe Programierung, was auch der Grund sein sollte, warum die erstmal beim Atom bleiben- trotz inzwischen besserer Alternativen.
Zu den Manuals noch eine Frage - beim Triton waren noch so schöne Handbücher dabei ein dünneres und ein Referzhanbuch - werden die heute noch zum Kronos gedruckt oder gibt es nur das was auf der Webseite als PDF vorliegt? (Leider kein deutsches Referenzhanbuch).
Übrigens, habt ihr schon die neue Platinum edition des Kronos gesehen- auf den Bildern sieht es m.M. nicht so doll aus aber in live stelle ich mir den schon schik vor, so ähnlich wie der Triton war.
 
Ich dachte, im OASYS wäre extra eine Sample-Playback-Synthesizer-Engine verbaut wie in Tritons usw., und zusätzliche Synthesen würden auf einer Standard-Intel-CPU berechnet, und beim KRONOS würde alles auf einer Standard-Intel-CPU berechnet.
 
Ich dachte, im OASYS wäre extra eine Sample-Playback-Synthesizer-Engine verbaut wie in Tritons usw., und zusätzliche Synthesen würden auf einer Standard-Intel-CPU berechnet, und beim KRONOS würde alles auf einer Standard-Intel-CPU berechnet.
Das könnte auch sein - wäre aber irgendwie doppelt gemoppelt finde ich. Der Pentium hat doch allemal die Leistung um Samples abzuspielen.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben