Der Kronos User Thread

  • Ersteller defrigge
  • Erstellt am
Meine Vermutung ist ja eher die: Korg konnte einfach den Kronos 2 nicht mehr bauen, mangels Teilen. Der Nautilus war ein Testballon, und sie haben gesehen, dass die Nachfrage nach dem Kronos nach wie vor hoch ist. Also nehmen sie das Projekt "Hardware-Upgrade unter der Haube" in Angriff, bringen jetzt den langersehnten Stock für neue Kronos an den Start, womöglich absichtlich nicht mit vielen Änderungen nach außen. Sobald das steht (und die Gebrauchtpreise geben ihnen ja recht, die Cashcow noch weiter zu melken), nehmen sie den Neukauf-Stau noch mit und bringen in vielleicht 2 Jahren dann einen echten Nachfolger, der dann auch wieder mehr kann. Würde ich Gewinne maximieren wollen, wäre das ungefähr mein Vorgehen. Das Entwicklungsprojekt "64 Bit" refinanziert sich mit einer bewährten Kiste, die immer noch Nachfrage hat, und dann ist der Weg für R&D frei, aus den neu gewonnenen Freiheiten was neues zu machen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Seht's doch mal so:
Der Kronos war ja praktisch schon ein Klassiker mit horrenden Preisen am Gebrauchtmarkt !

Von daher ist der Kronos 2025 ja sowas wie ein Prophet 5 Rev4 !
Da haben alle gejubelt als der kam !
;)
 
ich finde auch, dass es eigentlich zeigt wie gut der Kronos zu seiner Zeit schon war. Er ist tatsächlich das Instrument das ich bisher außer mein Fender Rhodes am längsten habe. Ich hab mehrfach versucht das Teil durch Software zu ersetzen. (habe den 61er) hat sich aber nicht durchgesetzt, da es weder schlepptechnisch noch Sound technisch Sinn gemacht hat. iPad dran, 88 Tastatur drunter, alles perfekt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
... ist so ähnlich, wie mit der Mondlandung. Da hat die NASA auch schon 1969 alles rausgehauen, was sie konnte. Dementsprechend wirkt das meiste, was danach kam - im Vergleich - eher lahm.

Ich erinnere mich noch, als ich meinen Kronos 2nd Gen damals gekauft habe. Da habe ich tatsächlich gedacht, dass ich mit dem Instrument NIE mehr etwas anderes brauchen würde. Der Kronos konnte ja schon "alles" - na gut fast ... :)
Was sollte danach noch kommen?

Leider bin ich dann mit dem Instrument - insbesondere mit den "Karma"-Sachen nicht so gut klargekommen, wie ich es mir vorgestellt hatte. Möglicherweise war ich auch einfach zu dumm oder unerfahren dafür.
Das Karma-Zeug hat mir tatsächlich schlaflose Nächte bereitet. Ich wollte unbedingt kapieren, wie ich das dazu bringen kann, das zu tun was ich will.
Aber wenn ein Karma und ein Kopf zusammenstoßen und es klingt hohl, dann muss es nicht zwangsläufig das Karma sein ... :bang:

Aber immerhin haben sie die Ladezeit "halbiert", was ja für den Kronos auch schon eine echte Verbesserung ist. Ich erinnere mich noch gut an die Wartezeiten beim Einschalten der Kiste, oder - schlimmer - wenn bei einem Gig mal kurz der Strom weg war ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das Karma-Zeug hat mir tatsächlich schlaflose Nächte bereitet. Ich wollte unbedingt kapieren, wie ich das dazu bringen kann, das zu tun was ich will.
Aber wenn ein Karma und ein Kopf zusammenstoßen und es klingt hohl, dann muss es nicht zwangsläufig das Karma sein ... :bang:
Mit Karma bist du nicht alleine. Ich finde es super schwer damit auch nur irgendwie etwas einigermaßen vorhersebares zu erstellen. Vermutlich wird es besser, wenn man diese Software sich dazu holt aber ein Blick auf die Web-Seite zeigt mir, die Software ist im Prinzip tot (Win 11 unsupportet, genau wie das akutelle MacOS). Ich frage mich echt, warum das noch in den neuen Kronos eingebaut wird. Ein guter Arp / Riffgenerator oder gleich ein Pattern-Sequenzer ist doch eigentlich heutzutage kein Hexenwerk mehr. Haben doch andere Geräte auch. Warum dieses verkopfte Karma-Zeugs, bei dem man Stunden braucht ein einfaches Arp-Motiv vernüftig zu bauen.
 
Das wird eingebaut weil es drin ist :)

Die haben garantiert nichts geändert am Code. Außerdem können sie so alle Layouts und Innereien weiterverwenden.

Und wo die Bootzeit herkommt wird man ja sehen sobald die ersten reingucken.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich muss fast ein bisschen schmunzeln.
Als der Kronos2 eingestellt wurde und mir nach kurzer Zeit klar war, dass (zumindest für mich) der "kompatible Nachfolger" Nautilus kein wirklich adäquater Ersatz zu sein schien,
bin ich seinerzeit nach über 10 Jahren Kronos und weit über 1000 Shows , die das Instrument zu meiner vollsten Zufriedenheit absolviert hatte, auf eine Software basierte Lösung umgestiegen.
Im Grunde schweren Herzens und nur "aus der Not heraus".
Inzwischen liebe ich es umgestiegen zu sein , habe aber meinen zusätzlichen Kronos2 (der nur ein Studioinstrument war und nie eine Bühne gesehen hat) trotz der zeitweise sehr attraktiven erzielbaren Gebrauchtpreise behalten, weil ich es nicht über mich gebracht habe mich zu trennen.
Nunja - dann behalte ich ihn wohl weiterhin und wenn es irgendwann nur aus Nostalgie ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Karma ist drinnen, damit alle User ihre Shows weiterhin fahren können.
 
Mir gehts wie Jens. Ich bin gerade beruhigt, dass es einen Kronos zu kaufen gäbe, falls mein Kronos classic mal die Grätsche macht. Hatte schon befürchtet, ich müsste mich mit dem Nautilus anfreunden oder ganz umsteigen, aber jetzt bin ich erstmal beruhigt.
Würde ich neu anfangen, würde ich den Kronos glaub nicht mehr kaufen, sondern auf Software setzen, aber jetzt alle Sounds und Programmings auf ein komplett neues System umziehen, dazu fehlt mir die Zeit. Lust hätte ich... :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Warum auch, wenn es läuft und gut klingt? 🤷‍♂️ (y)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Aber das GUI hätten sie ruhig aufhübschen können, damit man 2025 nicht das Gefühl hat, als sitze man vor einem Atari ST mit GEM 😁
 
Die Preise finde ich fair.
 
Warum auch, wenn es läuft und gut klingt? 🤷‍♂️ (y)
Da könnte ich dir viel nennen, angefangen vom gruseligen Sample-Management bis hin zum allgemeinen Handling, das mir keinen Spaß macht und nicht inspiriert.

Aber alles in allem passt es 😊 Soll hier auch nicht weiter Thema sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Zu hoffen wäre auch, das dann endlich die VST Anbindung 64 bittig wird.
 
... Es sieht allerdings leider nicht so aus 😫
In den Specs steht nach wie vor max. 3GB RAM.
 
Wenn jemand mit mir wetten möchte : keine Funktionserweiterung und im Grunde nicht mehr Speicher.
Die FW ist die gleiche wie vorher auch. Bisschen Gehäuseretusche und fertig.

Neue HW drinnen und fertig. Und mich würde nicht wundern wenn der Geschwindigkeitszuwachs darauf basiert.

Es steht Kronos drauf. Nicht Kronos 3. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wie hoch steht die Chance, dass ich von meinem Kronos 2 per Softwareupdate auf den 3er upgraden kann?
Oder andersrum gefragt: Mein Kronos 2 hat die Firmware 3.1.3 aus dem Jahr 2019. Also ist das schon die neue Version für das Jahr 2025? ;)
 
Der Kronos 3 ist doch vom System her ident, oder nicht?
 
@osc Es gibt eine Version 3.1.4, die ist aber auch schon etwas älter.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben