BinaryFinary
HCA Workstations (Roland)
Vermutlich haben sie einfach den aktuellesten Atom-Prozessor in den "neuen" Kronos eingesetzt. Neues Mainboard und DDR4-Speicher statt, DDR2/DDR3 und eine aktuellere größere SSD. Das würde schon reichen, um die kürzeren Boot-Zeiten zu erklären.
Beim Display bin ich gespannt. In den Specs steht nur was von 8 Zoll TouchView. Ob das ein kapazitives Display ist und multitouchfähig ist, bleibt abzuwarten. Meine Prognose, dass ist weiter das gleiche Display mit einem verbesserten Abfragefunktion.
Vermutlich wird Korg im Sommer/Herbst ein Upgrade-Kit für die alten Kronos-Geräte bieten. Ob kostenpflichtig wird man sehen. Ich glaube in der Vergangenheit sind Sie beim Kronos 1 auf 2 so vorgegangen, dass das OS-Update kostenlos ist aber die neuen Sounds/Samples (Piano, etc.) kostenpflichtig sind. Das fände ich fair und wurde ich mir so auch jetzt beim Sprung von Kronos 2 auf Kronos 3 wünschen. Die Specs vom Kronos 3 lesen sich jetzt nicht so, dass ein Update für Kronos nicht möglich wäre.
Ich bin auch überzeugt, dass man mit Rechere und etwas Bastelaufwand, in den Kronos 2 die neuere Hardware einsetzen könnte, wenn man den wollte. Mainboard/Prozesser und Speichertausch sollten kein Hexenwerk sein und ob da nun eine 60GB SSD werkelt oder eine 120 GB SSD ist mehr oder weniger egal.
Beim Display bin ich gespannt. In den Specs steht nur was von 8 Zoll TouchView. Ob das ein kapazitives Display ist und multitouchfähig ist, bleibt abzuwarten. Meine Prognose, dass ist weiter das gleiche Display mit einem verbesserten Abfragefunktion.
Vermutlich wird Korg im Sommer/Herbst ein Upgrade-Kit für die alten Kronos-Geräte bieten. Ob kostenpflichtig wird man sehen. Ich glaube in der Vergangenheit sind Sie beim Kronos 1 auf 2 so vorgegangen, dass das OS-Update kostenlos ist aber die neuen Sounds/Samples (Piano, etc.) kostenpflichtig sind. Das fände ich fair und wurde ich mir so auch jetzt beim Sprung von Kronos 2 auf Kronos 3 wünschen. Die Specs vom Kronos 3 lesen sich jetzt nicht so, dass ein Update für Kronos nicht möglich wäre.
Ich bin auch überzeugt, dass man mit Rechere und etwas Bastelaufwand, in den Kronos 2 die neuere Hardware einsetzen könnte, wenn man den wollte. Mainboard/Prozesser und Speichertausch sollten kein Hexenwerk sein und ob da nun eine 60GB SSD werkelt oder eine 120 GB SSD ist mehr oder weniger egal.
Zuletzt bearbeitet: