Der Kronos User Thread

  • Ersteller defrigge
  • Erstellt am
Kennt jemand einen Reparaturdienst für Korg Instrumente im Rhein Main Gebiet plus 100 Km, also eine Alternative ihn zu Korg einzuschicken?
Beim letzten Gig ist mir die Soundausgabe abgekackt. Dies in Kombination mit den Booting Problemen und die Tatsache, dass er die Clock Battery nicht mehr erkennt lässt mich auf ein Problem mit dem Mainboard schließen...
Hatte bei Korg angerufen und der meinte, ich sollte erstmal nach Werkstätten schauen, die das vl machen. Da gibt es einen VSM (Verband Service für Musikelektronik, aber der Teilnehmer in FFM ist in Rente...

LG André
 
Vielleicht findet sich hier was passendes:

 
Hallo André,

ja kenne ich. Die Synthi-Werkstatt nennt sich Mainsynth in Frankfurt und hab da dieses Jahr schon 2x etwas reparieren lassen. U.a. einen Korg M3 mit defektem Radiasboard.
Fazit: Gute Preise, guter Service, kann ich also empfehlen.
Webseite: https://mainsynth.com
 
Fa. Musik Meyer im Marburg Lahn......
 
Danke für eure Anregungen. Er geht jetzt doch direkt zu Korg.
Kennt jemand eine Möglichkeit, sich ein Kronos zu leihen oder wohnt jemand im Rhein Main Gebiet, von dem ich mir ein Kronos 2 leihen kann? 😅
 
Hallo allerseits,

schon gesehen, der Kronos ist wieder zurückgekehrt. :)
 
Haut mich bisher so gar nicht vom Hocker. Die Bootzeit ist in mittlerweile 14 Jahren nie ein Thema gewesen.

Ich hoffe da hat sich noch mehr getan obwohl ich wetten würde das es wirklich das gleiche ist. Paar mehr Sounds, aber die bekommt man vermutlich auch in den alten rein.

Aber mal abwarten.
 
Haut mich bisher so gar nicht vom Hocker. Die Bootzeit ist in mittlerweile 14 Jahren nie ein Thema gewesen.

Ich hoffe da hat sich noch mehr getan obwohl ich wetten würde das es wirklich das gleiche ist. Paar mehr Sounds, aber die bekommt man vermutlich auch in den alten rein.

Aber mal abwarten.
.. vielleicht ist mit der Neuauflage den Mondpreisen für Gebrauchtgeräte endlich die Grundlage entzogen …
 
...Die Bootzeit ist in mittlerweile 14 Jahren nie ein Thema gewesen.,,,,
Soll laut Beschreibung um 60% beschleunigt worden sein:

"Dank seiner neu entwickelten System-Architektur läuft der Startvorgang nun ca. 60% schneller ab als in den Vorgängermodellen, was die Wartezeit bei einem Neustart drastisch verkürzt"

Noch schöner wäre es m.E. gewesen, wenn Karma 3.0 mit integriert wäre.
 
Ich hoffe da hat sich noch mehr getan obwohl ich wetten würde das es wirklich das gleiche ist. Paar mehr Sounds, aber die bekommt man vermutlich auch in den alten rein.
in der Vorstellung steht, dass ab Sommer 25 ein Sound Paket für die alten Geräte einschließlich Nautilus kommen soll. Insgesamt also eher neuer Wein in alten Schläuchen. Scheint kein Grund zu sein, den alten Kronos zu verkaufen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
in der Vorstellung steht, dass ab Sommer 25 ein Sound Paket für die alten Geräte einschließlich Nautilus kommen soll. Insgesamt also eher neuer Wein in alten Schläuchen. Scheint kein Grund zu sein, den alten Kronos zu verkaufen.
Das sicherlich nicht, ich werde meinen deswegen auch nicht verkaufen. Es dürfte aber diejenigen freuen, die einen haben wollten, aber wegen Produktionsstopp des "alten" nicht mehr bekommen hatten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Was sind denn die weiteren Neuerungen? Die Marketing-Texte auf der Website (und dementsprechend auch in allen Newsmeldungen) sind so verschwurbelt, dass man außer der reduzierten Bootzeit und neuem Content nichts Interessantes erfährt.

Wurde bei der Preset-/Combination-/Routing-Architektur irgendwas getan? Dass alle bisherigen Libraries und Patches weiterhin kompatibel sind, ist zwar gut, deutet aber auch darauf hin, dass sich dass es hier eher keine signifikanten Veränderungen gab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da warst du schneller als ich. Ich sag’s aber auch:
Keine. Alter Aufguss !!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Was ich eigentlich etwas schade finde. Hatte den Kronos 2011-2016 im Einsatz.
Der konnte schon richtig viel und war ne gute "Allzweckwaffe",
hin und wieder haderte ich mit dem "Korg-Grundsound" (da schmeichelt Roland, Kurzweil oder Yamaha
mehr meinen Ohren, warum auch immer....) aber ansonsten.
Mein Band-Kollege schwört auf seinen Kronos....

Aber man hätte ja durch aus auch ein paar Schwachpunkte ausmerzen können (nicht nur die Bootzeit)
und das eine oder andere Schmankerl (gäbe ja auch noch was im eigenen Hause) mit einbauen
können......

Der Nautilus war ja ein schlechter Witz und der neue wird sicher seine (Wieder-)käufer und Neukäufer
finden, aber als "Beobachter" schon etwas komische Managemententscheidung da im Japan Headquarter.....

Aber ne müssige Diskussion, ist wie es ist und man muss ja nix kaufen.....
;-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja, schade. Ich würd mir ja seit 10 Jahren gerne mal wieder eine Workstation für zu Hause kaufen (hatte früher mal einen Motif ES), aber trotz immer neuen Modellen kam da jetzt noch nichts, das mich so richtig (oder zumindest genug) überzeugt. Wenn ich beruflich eine Workstation brauche für live, bekomme ich meistens entweder einen Montage, Fantom oder Kronos gestellt. Aber bei jedem Flaggschiff (egal welcher Hersteller) nervt mich irgendwas so gewaltig, dass ich mit der privaten Anschaffung lieber noch warte. So dringend ist's halt doch nicht. Und beim Kronos nervt mich doch einiges mehr als beim Montage (M), daher war ich heute morgen kurz aufgeregt. Schade.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich bin zumindest erstmal froh, dass ich mir nicht mehr so viele Gedanken machen muss, was passiert, wenn mein 14 Jahre alter Kronos mal abraucht. Gut zu wissen, dass es da was neues gibt, auch wenn der erstmal nicht mehr kann.

Es steht zu hoffen, dass sie tatsächlich mal auf 64bit gegangen sind, was mal mehr RAM erlaubt (zumindest zum nachrüsten), und dann auch vielleicht den Grundstein legt für weitere, graduelle Verbesserungen. Da hat der Kronos ja in den Anfangsjahren durchaus noch ein paar nette Upgrades im Rahmen der Produktpflege bekommen. Könnte wieder passieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Es steht zu hoffen, dass sie tatsächlich mal auf 64bit gegangen sind, was mal mehr RAM erlaubt (zumindest zum nachrüsten), und dann auch vielleicht den Grundstein legt für weitere, graduelle Verbesserungen.
Es sieht eher danach aus, dass Hardware- und Firmware-Unterschiede im Vergleich zu Kronos 1 und Kronos 2 eher gering sind. Es gibt z.B. 6 analoge Audio Outs (KH nicht mitgezählt), per USB aber nur 2. Das zeugt eher von alter Hardware. Und die SSD ist auch nicht wirklich groß. Vermutlich auch bei RAM alles beim Alten. Wobei der Kronos ja von SSD streamen kann. Also müssen größere Samples nicht komplett ins RAM geladen werden.
Naja, Musiker, die einen Kronos als Arbeitstier verwenden, würden sich wahrscheinlich freuen, dass bei dem Neuen alles beim Alten ist. Backup aufspielen und weiter geht's. Kein mühsamer Umstieg auf etwas ganz Neues. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke der Kronos3 ist eine (willkommene) Marketingentscheidung. Neue Hardware in die BOM und getestet, bekannter Aufbau und Herstellung, Software wiederverwendet, Stückzahlen sind absehbar. Einige Kollegen haben bei mir schon vor ein paar Jahren nach dem Kronos 88 in meinem Studio gefragt, weil sie schlicht ersatz brauchten. Ich weiß leider nicht wie man Geräte verkauft :) Also gibt es sicher einen Bedarf da draußen.
 
Wieviele Ausgänge über USB gehen, ist keine Hardware-Frage. Das ließe sich theoretisch per Firmware-Upgrade erweitern. Mehr RAM scheint er nicht zu haben - Frage ist aber, ob die 32-Bit-Begrenzung auf 4GB wegfällt, so dass man mehr Speicher einbauen könnte. SSD ist ja kein Thema, da auch eine größere einzubauen (auch wenn die wirklich klein ist).
Mehr RAM hilft trotz SSD-Streaming schon - meine SSD ist noch lang nicht am Limit, aber der RAM verhindert, dass ich alle "meine" Samples immer laden kann. Auch beim Streaming werden Teile der Samples im RAM gebraucht (die Attack-Phase).

Meine Hoffnung rührt daher, dass ja schon dem Kronos 1 die Nichtverfügbarkeit von Teilen den Garaus gemacht hat, und der 2er hat dann auch nur ein kleines Upgrade bei Mainboard und Prozessor bekommen. Aber mittlerweile sind 32-Bit-Boards echt rar, und daher würde ich davon ausgehen, dass man Hardwaremäßig (notgedrungen) inzwischen bei 64Bit angekommen ist. Das dafür nötige Software-Redesign würde auch den langen Zeitraum erklären und vielleicht den unnötigen Klimmzug mit dem Nautilus.

Nach der NAMM sind wir schlauer.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben