Der Fender Telecaster-User-Thread

Hallo,

hier sind meine beiden Teles, allerdings ohne Lokschuppen und Schrott...;)

Grüße
Dietmar
 

Anhänge

  • IMG_2656.jpg
    IMG_2656.jpg
    164,3 KB · Aufrufe: 124
  • IMG_2657.jpg
    IMG_2657.jpg
    189,6 KB · Aufrufe: 119
Hallo,

hier sind meine beiden Teles, allerdings ohne Lokschuppen und Schrott...;)

Grüße
Dietmar

Sehr schönes Pärchen, ich vermute eine aus Esche, die andere aus Sumpfesche. Was für PU's sind eingebaut und wie unterscheiden sie sich?
Gruß murle1
 
Hallo,

Danke!

Die Entstehung war, dass ich mir Teile für die 'optimale' Tele zusammen gesucht habe und immer bessere Teile besorgen konnte, so sind letztendlich 2 Gitarren entstanden, wobei ich mir noch nicht ganz schlüssig bin, die mit dem dunklen Hals (62 RI made in Japan) und dem hellen Korpus (light ash, made in Korea) zu verkaufen.

Die andere hat einen 2006er 52RI-Korpus mit zugehöriger Bridge und Zertifikat (USA), die Bridge ist mit compensated Saddles (Joe Barden von Allparts) ausgestattet, der Hals ist ein 2000er 52RI, auch made in USA, am Hals ist ein Texas Special, an der Bridge ein Nocaster Pickup (in der anderen Tele genau anders herum ;) ), 250er logarythmische Potis, 0.22 Cap, ein 0.1 am Volumepoti gegen Höhenverlust, 4 Way Switch, überall Schlitzschrauben, für die historische Korrektheit :), toller, voluminöser Klang, der manchmal schon fast in Richtung Les Paul geht. Sie klingt deutlich voller als die andere, die aber auch ihren Reiz hat...

Grüße
Dietmar
 
Hallo,

Danke!

Die Entstehung war, dass ich mir Teile für die 'optimale' Tele zusammen gesucht habe und immer bessere Teile besorgen konnte, so sind letztendlich 2 Gitarren entstanden, wobei ich mir noch nicht ganz schlüssig bin, die mit dem dunklen Hals (62 RI made in Japan) und dem hellen Korpus (light ash, made in Korea) zu verkaufen.

Die andere hat einen 2006er 52RI-Korpus mit zugehöriger Bridge und Zertifikat (USA), die Bridge ist mit compensated Saddles (Joe Barden von Allparts) ausgestattet, der Hals ist ein 2000er 52RI, auch made in USA, am Hals ist ein Texas Special, an der Bridge ein Nocaster Pickup (in der anderen Tele genau anders herum ;) ), 250er logarythmische Potis, 0.22 Cap, ein 0.1 am Volumepoti gegen Höhenverlust, 4 Way Switch, überall Schlitzschrauben, für die historische Korrektheit :), toller, voluminöser Klang, der manchmal schon fast in Richtung Les Paul geht. Sie klingt deutlich voller als die andere, die aber auch ihren Reiz hat...

Grüße
Dietmar

Das ist interessant, das Du auch 250er Potis nimmst, für Tele ist allgemein 1000 er die Regel. Aber ich verwende auch lieber 250er, der Regelbereich ist feiner und der Ton nicht so spitz. Was hast Du für die Sättel bezahlt, hättest Du vermutlich günstiger bei Rockinger bekommen? Den 4 Weg Switch habe ich einmal in meine private Tele Blond eingebaut, kommt wieder raus, da die Stellung, die ich hauptsächlich spielte, so erst in Stellung 2 zu finden ist. Aber das mache ich erst später mal, vielleicht, wenn ich sie abgebe, da ich sie nicht mehr spielen kann.
Gruß murle1
 
Beim letzten großen Streik wars also doch keine Einbildung, als ich dachte vorn aus dem Lokführerbereich einen twangigen Sound aufheulen zu hören... ich saß in deinem Zug, ey! :p

Da hast Du noch Feedback in den Ohren gehabt, von der letzten Probe! Beim Streik war ich in der Werkstatt und habe ne schöne Tele gebaut. murle1
 
Das ist interessant, das Du auch 250er Potis nimmst, für Tele ist allgemein 1000 er die Regel. Aber ich verwende auch lieber 250er, der Regelbereich ist feiner und der Ton nicht so spitz. Was hast Du für die Sättel bezahlt, hättest Du vermutlich günstiger bei Rockinger bekommen? Den 4 Weg Switch habe ich einmal in meine private Tele Blond eingebaut, kommt wieder raus, da die Stellung, die ich hauptsächlich spielte, so erst in Stellung 2 zu finden ist. Aber das mache ich erst später mal, vielleicht, wenn ich sie abgebe, da ich sie nicht mehr spielen kann.
Gruß murle1


murle1,
fast alle neuen Fender-Teles (und auch fast alle klassischen Modelle - mit Ausnahme derer aus den späten '60ern und 1970ern - z.B. die Thinline) hatten 250er Potis...
 
murle1,
fast alle neuen Fender-Teles (und auch fast alle klassischen Modelle - mit Ausnahme derer aus den späten '60ern und 1970ern - z.B. die Thinline) hatten 250er Potis...

Nanu! Ich habe so an die 50 Schalt und Verdrahtungspläne, da sind überwiegend 1000er eingezeichnet. Werde also im Fachgeschäft mal spionieren mit einem Messgerät! Ist aber auch egal, wenn der Ton stimmt. Und wer will denn heute noch den Eierschneidersound?
:rolleyes:
 
Hallo,

mh, ich habe die gleichen Informationen wie RomanS. Habe auch mal mit 1000er Potis experimentier, hat mir aber gar nicht zugesagt, war recht spitz mit bescheidenem Regelweg, hätte laut meinen Recherchen für outputstarke PUs ok sein sollen, wahrscheinlich sind die Texas Specials und Nocaster zu 'schwach'... jedenfalls haben sich die 250er bewährt...

Für einen Knochensattelrohling habe ich US$ 8,00 bezahlt, auf der hellen Tele ist ein TUSQ montiert, auch nicht schlecht, dennoch kommt demnächst ein Knochen drauf, ist zwar nur ein kleiner Unterschied, gibt mir aber ein besseres Gefühl ;)

Schade, dass du nicht mehr spielen kannst, tut mir leid!

Grüße
Dietmar
 
Hallo,

mh, ich habe die gleichen Informationen wie RomanS. Habe auch mal mit 1000er Potis experimentier, hat mir aber gar nicht zugesagt, war recht spitz mit bescheidenem Regelweg, hätte laut meinen Recherchen für outputstarke PUs ok sein sollen, wahrscheinlich sind die Texas Specials und Nocaster zu 'schwach'... jedenfalls haben sich die 250er bewährt...

Für einen Knochensattelrohling habe ich US$ 8,00 bezahlt, auf der hellen Tele ist ein TUSQ montiert, auch nicht schlecht, dennoch kommt demnächst ein Knochen drauf, ist zwar nur ein kleiner Unterschied, gibt mir aber ein besseres Gefühl ;)

Schade, dass du nicht mehr spielen kannst, tut mir leid!
Grüße
Dietmar

Ist vielleicht für empfindliche Gehörgänge besser so: Aber im Ernst, da ist mir doch etwas passiert, da schäme ich mich! Ich meinte nicht Sattel !! Sondern die speziellen Compound Saddles!! Ist das Alzheimer? Oh Gott!
Wegen der Potis, kann mit Output nicht unbedingt etwas zu tun haben- die alten Teles hatten nicht so viel. Mag mit dem gewünschten Sound und der ( damals bescheidenen) Splieltechnik zusammenhängen. Ist auch egal. Jeder so, wie er möchte. :great:
 
Die Sättel in der Bridge (Saitenreiter? ;) ) habe ich in England besorgt, haben mit Transport €28,89 gekostet, ist zwar etwas teuer, aber solche Dinger kauft man im Normalfall ja auch nur einmal und ich wollte die Gitarre möglichst perfekt machen... :)
 
Hallo, danke der Nachfrage, leider keine Änderung mehr möglich, die 2 Finger der linken Hand bleiben fast steif, könnte nur noch auf Linkshänder "umschulen", dafür habe ich
keinen Nerv mehr, und kein Talent. Was soll es, schöne Zeiten gehabt bei 44 Jahre on Stage! murrle01

Bottleneck/Slide Guitar ist nichts für dich?

Ohne deine Beeinträchtigung herunterspielen zu wollen, gibt es weitaus schwerwiegendere Fälle, welche trotzdem weitermachen. ->http://www.youtube.com/watch?v=hSnUwA6c67k&feature=related
 
murle1,
fast alle neuen Fender-Teles (und auch fast alle klassischen Modelle - mit Ausnahme derer aus den späten '60ern und 1970ern - z.B. die Thinline) hatten 250er Potis...

Mh, ich hab jetzt ohne groß darüber zu reflektieren stillschweigend angenommen, dass auch der Volumepoti bei Teles im Regelfall immer 250k hat.
Hab ich also auch gekauft :D

Aber wenn ihr auch noch sagt, dass ihr das lieber habt als 1000er bin ich wohl ein Naturtalent des Gitarrenbaus :D
 
Bottleneck/Slide Guitar ist nichts für dich?
Die Idee mit dem Slide ist eine gute, diese Perspektive behalte ich im Auge, falls mir so was auch mal passieren sollte. :great: Aber der Vergleich mit Big Toe ist schon etwas makaber. Aber wer noch etwas unpassendes in der Richtung finden will, soll einmal nach "Bill Clements" suchen.

Um wenigstens ganz leicht beim Thema Telecaster zu bleiben: Wenn, dann gleich Lapsteel. Immerhin hat der gute Leo den Heck-Tonabnehmer der Telecaster von seinem Lapsteel-Modell übernommen. :)
 
Moin, danke für Euer aller Mitgefühl, aber einmal war ich nie ein guter Gitarist und habe
nur Rock'n Roll und Oldies gemacht, da war Bottle Neck nie gefragt. Außerdem verursacht Bewegung auch etwas Schmerzen-also lasse ich es. Bis Ihr soweit seid das die Finger nicht mehr wollen,wenn überhaupt, vergehen mit Sicherheit noch 30 Jahre? und mehr. Nutzt sie! Jeder Tag ohne Musik ist verloren, bereue, 25 Jahre pausiert zu haben.
murle1
 
Es gibt ein tolles Buch (Englischer Sprache) : "The Fender Telecaster", von A.R.Duchossoir,
tolle Abbildungen, interessante alte Schaltungen und die Möglichkeit der Identifikation alter Tellies.Wer es nicht hat - besorgen, lohnt sich. Habe mir zum Bau manche Anregung geholt. Preis US Dollar: 15.00 ISBN Nummer 0-7935-0860-6. Wer nach dem Durchblättern des Buches die Tele nicht liebt, hat keine Augen im Kopf.
 
Die Sättel in der Bridge (Saitenreiter? ;) ) habe ich in England besorgt, haben mit Transport €28,89 gekostet, ist zwar etwas teuer, aber solche Dinger kauft man im Normalfall ja auch nur einmal und ich wollte die Gitarre möglichst perfekt machen... :)

Hätteste bei Göldo/Rockinger für die Hälfte bekommen! Nu zu spät, aber nächstes mal.
 
Was sagt ihr eigentlich zu der neuen Squier Classic Vibe '50s Tele mit Pine Body? Gibts jetzt für 300 Euro vorzubestellen. :)
 
Das ist meine,

vor einem Jahr billig erstanden (Shanghai-Axt mit gut spielbarem Hals, gute Qualität des Holzes - erkennbar durch Naturfinish) und dann Umlackiert und von drei auf zwei SC's umgebaut (Augenmerk auf den Speziellen Schalter!!!), in kürze kommen dann noch ein parr anständige Tele PU's rein....
 
Was sagt ihr eigentlich zu der neuen Squier Classic Vibe '50s Tele mit Pine Body? Gibts jetzt für 300 Euro vorzubestellen. :)
Wenn sie dann die ersten haben, wird man eventuell erfahren, ob man lieber dabei bleiben sollte von der Pinie nur die Kerne zu essen, oder ob das wirklich eine Alternative zu Erle oder Esche ist. ;)

@horstamstart Erzähl uns bitte mehr von dem Schalter! :)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben