Der Fender Telecaster-User-Thread

*Beifall klatsch!*QUOTE]

ist das etwa ironie?

ich persönlich bastle auch gerne, auch an der elektrik!

ich wollte nur klarstellen, dass es leute gibt, die so was beruflich machen. bei denen ist man gut aufgehoben, falls man sich unsicher ist.

ich fand die beschreibung auch sehr verständlich!
 
Also mir hat's weitergeholfen, danke!!
 
ich mach nur musik wegen den frauen...
 
leute,

hab n angebot für ne 2 jahre alte highway one für etwa 320 euro!
ist das n guter preis oder welche erfahrung habt ihr da so? ebay usw.?

danke im vorraus!
 
leute,

hab n angebot für ne 2 jahre alte highway one für etwa 320 euro!
ist das n guter preis oder welche erfahrung habt ihr da so? ebay usw.?

danke im vorraus!

der preis ist imho sehr gut - eher ein schnäppchen!

hast du ein angebot übers internet oder privat?
 

wenn du die möglichkeit hast, die gitarre anzutesten, würde ich dazu dringend raten. auch bei dem preis!

ist die gitarre in ordnung, halte ich das angebot für ein schnäppchen!
 
ok, danke! ws meinen die anderen??
 
tribal%20black%20003.jpg


jawohl...der amp ist nicht mehr orange! und die erste tele der beiden ist auch schon fertig!
 
Hallo Jean,

sehr schön geworden, deine Tribal Tele! :great:
Wobei das garantiert erst in natura richtig wirkt.

Gruß
Andreas
 
Jetzt bin ich schon wieder am "pimpen"... ;-)
Lohnt es sich, eine Callaham-Tele-Bridge mit compensated brass saddles einzubauen?
http://www.callahamguitars.com/
 
Will Euch mal meine neue vorstellen, die ich grad erst zusammengeschraubt habe:

tblaster1.jpg


tblaster3.jpg


tblasterhdstk.jpg


Der Body ist ein Thinline-Typ (allerdings mit noch ausgedehnteren Hohlräumen als eine Fender Thinline - nur unter Bridge und Tonabnehmern ist er massiv) von Ebay-Seller "cstcustomguitars" - Erle, mit einer Eschendecke (wobei der Erlenteil so dick wie ein Standard-Tele-Body ist, die ganze Gitarre ist also etwas dicker). Finish: zunächst ein paar Schichten Halböl (= 50/50-Mischung aus Leinölfirnis und Balsam-Terpentin), darüber ein paar Schichten Osmo Hartwachsöl.

Hals ist von Warmoth, Ahorn mit Pau-Ferro-Griffbrett, 1-3/4" Sattelbreite, Bünde aus rostfreiem Stahl, Graphitsattel.

Kluson Locking-Tuners im Vintage-Look.

Die Pickups hat Pete Biltoft von www.vintagevibeguitars.com für mich gewickelt - am Hals ein HCC (quasi ein Charlie-Christian-Pickup im Humbucker-Format, allerdings mit anderen Alnico-Magneten als die voluminösen originalen CC-Pickups), an der Brücke ein HS90 (ein P90 im HB-Format, für den mir Pete eine optisch passened Abdeckung geschnitzt hat).

Die Brücke ist eine etwas ;) gemoddete Wilkinson Tele-Bridge mit intonationskompensierten Sätteln.

So ganz haut die Gitarre noch nicht hin - der Sattel muß noch etwas nachgekerbt werden, werd ich morgen vom Gitarrenbauer erledigen lassen (da ich leider keine Sattelfeilen habe), deshalb ist die Saitenlage noch nicht optimal; außerdem ist in der Elektronik noch ein "Bug" - die 3 Standard-Pickup-Positionen funktionieren zwar, aber ich wollte mittel Push-Pull-Poti eine Serienschaltung beider Pickups abrufbar haben, da muß ich den Schaltplan nochmals überdenken...

Aber anspielbar ist sie schon, hier ein erstes Fazit: bereits unverstärkt ist sie deutlich lauter als meine Solidbody-Tele, klingt irgendwie "fülliger", resonanter; das höört man auch verstärkt noch sehr stark.
Der Halspickup ist DIE Offenbarung: voll, fett, warm, druckvoll aber dabei immer transparent und clean, quasi wie ein toller Stratpickup auf Steroiden; clean großartig für "süße" Single-Note-Melodielinien, oder mit leicht zugedrehtem Tonpoti für jazziges "chord comping", mit leichter Anzerrung toll für 40/50er Jahre Jump Blues-Sachen, überraschenderweise sind mit mehr Gain und zurückgedrehtem Tonpoti aber auch schon fast Santana-mäßige Solosounds möglich.
Den Bridgepickup find ich clean etwas fade und charakterlos (das geht mir bei P90ern an der Bridge aber imemr so), da fehlt halt völlig der Tele-Twang; aber mit etwas Overdrive vom Amp dazu überzeugt er wiederum vollkommen, egal ob crunchige Classic Rock-Power Chords, oder dreckige Shuffle Blues-Sachen, daß kann er perfekt.
Die Mittelposition kling wie eine etwas fülligere Variante vom Bridge-Pickup.

Wie gesagt, twangen kann diese Tele nicht - aber dafür hab ich ja meine andere (die dann auch weiterhin eher für Rockabilly- und Country-Sachen eingesetzt werden wird); diese Thinline zeigt ihre Stärken entweder bei clean-jazzigem "Schönklang", oder bei crunchigem Rock-/Blues-Sound, also für mcih eine gute Ergänzung zur "anderen"...
 
Ei Lecker, dies...

Wenn se nicht twangen kann, ist Twanger natürlich ein passender Name;-)

Nee, im ernst, sher schöne Tele!
 
Wow, die sieht toll aus! Wieviel hast Du denn eigentlich invenstiert?
 
Naja, das "Twanger" Decal benutz ich für alle meine Tele-Eigenbauten (die nächste wird wahrscheinlich eine Bari-Tele), außerdem wußte ich noch nicht, wie sie klingen wird, als ich das Decal draufklebte...

Zum Preis: schwierig zu sagen, weil die Teile einzeln zusammengestoppelt wurden, von Ebay und div. Versendern in USA, D und Hongkong, z:t aus Sammelbestellungen mit anderen Leuten (deshalb Porto schwierig einzurechnen), hier mal eine Schätzung:

Body: inkl Versand 142 USD - macht nach Zoll ca. 125 - 130 Euro
Hals: inkl. Versand ca. 250 USD - nach Zoll ca. 225 Euro
Pickups: inkl. Versand 180 USD - nach Zoll ca. 160 Euro
Bridge, Tuner, Pots, etc. macht nochmals ca. nen 100er aus
Finish-Materialien hatte ich ohnehin schon zuhause.

Macht in Summe also irgendwo zwischen 600 und 650 Euro (und jede Menge Arbeitsschweiß und Denksportaufgaben).
 
Hallo,
habe vor mir eine gebrauchte Lite Ash Telecaster von Fender zu kaufen. Allerdings gefällt mir das Pickguard nicht so sehr. Nun wollte ich wissen wie schwer es ist das Pickguard einer Tele zu wechseln. Muss man dafür den Hals abschrauben? Kann ich (kaum Gitarrenzerleg Kenntnisse) das einfach zuhause machen?
Gruß Vig
 
Hallo,
habe vor mir eine gebrauchte Lite Ash Telecaster von Fender zu kaufen. Allerdings gefällt mir das Pickguard nicht so sehr. Nun wollte ich wissen wie schwer es ist das Pickguard einer Tele zu wechseln. Muss man dafür den Hals abschrauben? Kann ich (kaum Gitarrenzerleg Kenntnisse) das einfach zuhause machen?
Gruß Vig

natürlich kann das pickguard bei einer telecaster gewechselt werden, ohne dabei den hals abnehmen zu müssen - ganz bequem zu hause.
einfach die saiten lockern, die schrauben raus, dann kannst dus schön rausziehen.

da du das pickguard ja wechseln möchtest, solltest du beim neuen unbedingt auf lochanzahl und lochpositionen achten. ein entsprechender replacement part von fender wäre hier anzuraten.
 
okay, vielen Dank!
 
Möglicherweise muss doch der Hals abgeschraubt werden. Die Lite Ash Tele hat ja 22 Bünde, d.h. ein Bund ragt über das Halsende und damit über das Pickguard hinaus. Es kommt darauf an, ob die PU Fäsung so groß ist, dass man das Pickguard über die Brücke seitlich schieben kann und erst dann nach oben abhebt. Aber selbst wenn der Hals abgeschraubt werden müsste, wäre das kein Problem. Es sind nur vier Schrauben mehr... ;)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben