Der Fender Telecaster-User-Thread

hallo telecasteristen,
ich spiele momentan mit dem gedanken meine Fender Lite Ash Tele etwas aufzuwerten und dabei sind einige fragen aufgetaucht - hoffe ihr könnt mir weiterhelfen :)

Hallo, ich kenne die Mechaniken der genannten Tele nicht, aber die von Dir angeführten Mechaniken brauchen beide 10mm Bohrungen. Die Sperzel kann ich so nicht mehr empfehlen, sind meiner Meinung nach in der Qualität schlechter geworden, arbeiten teilweise als wenn Sand im "Getriebe" ist. Wenn Du solche einbauen kannst, rate ich zu Kluson Backlock Tuner. Sehr gut und etwas günstiger. Was die Brücke angeht, hatte ich auch das Problem mit schnarren und rappeln der einzelnen Böckchen. Mit den Harmonic Saddles der 3 Raiterbrücken kannst Du die Intonation zu 95% einstellen. Das reicht absolut, und macht keine Probleme.
Der etwas größere Double Wafer (Fender ) Schalter dürfte leichte Platzprobleme bringen, in einigen E-Fachfräsungen. Da der andere 5 Wegschalter auch robust genug und noch günstig ist, und bei der Verschaltung einfacher, wäre das meine Wahl. Zu den Tonabnehmern möchte ich nichts sagen, das ist immer "Gefühlssache" (außerdem bin ich Häussel Fan!) murle1
 
die aktuellen mechaniken sehen so aus: https://www.thomann.de/de/fender_amstdtuner_mechaniken.htm
auf Schaller und Sperzel bin ich gekommen da diese auch keine sichbare schraubbefestigung haben.
aber es könnte halt sein das die zapfen unten dran anders platziert sind und trozdem gebohrt werden muss :confused:

und welche bridge mit 3er compensated saddles würdest du empfehlen (Wilkinson, Joe Barden, Glendale, Callaham oder scheissegal :D)?
 
aber es könnte halt sein das die zapfen unten dran anders platziert sind und trozdem gebohrt werden muss :confused:
Das musst du ganz sicher, wenn es dieselben sind, die an meiner Highway1-Tele dran sind. Die Pins sind bei Sperzel, Schaller und diesen Fender-Dingern verschieden, aber wenigstens die Bohrung für die Mechanik selbst sollte passen.

Aber ich würde mir nicht zu viel von den Locking-Mechaniken an einer Tele, bzw. Gitarre ohne Vibratosystem, versprechen. Ich habe auch welche an einer ASAT, aber ich könnte jetzt nicht sagen, welchen entscheidenden Vorteil ich dadurch hätte.
Ich hatte mir auch vorgestellt, dass ich die Saite durch die Mechanik fädle, geradeziehe, festspanne und dann die Saite aufkurbeln kann. Geht nicht, die Saite rutscht nach, also fester klemmen und Tara, die Umwicklung ist durchgequetscht. Also doch wenigstens eine halbe Umdrehung aufwickeln lassen. Mit den Spli-Schaft-Mechaniken brauche ich da auch nicht viel mehr und die sehen nicht so klobig aus.

Mit dem Super-Switch habe ich schon die Erfahrung gemacht, dass er ohne Holzarbeiten nicht in die Fräsung passt.
 
Zur Bridge: Ich hab die Wilkinson, und bin mit der vollauf zufrieden - kann mir nicht vorstellen, was an einer Glendale, Callaham, etc. so viel besser sein soll, dass sie 5x soviel kostet...

Hast Du schon mal eine Baja-Tele mit S1-Switch oder irgendeine andere Tele mit Out-Of-Phase-Schaltung ausprobiert? Ich finde diesen dünnen (ja,AUCH bei seriell-OOP, nicht nur bei parallel-OOP!), nasalen Sound in der Praxis kaum einsetzbar, das ist mehr so ein Gimmick, wo den hört man sich einmal an, denkt sich "Witzig!" - und benutzt in nie wieder... (Einzige Ausnahme: wenn Du Funk spielst, da taugt er villeicht für so dünne Rhythmussounds.)
Ich hab meinen 5-Fach-Superswitch jedenfalls bald wieder rausgeschmissen, und stattdessen einen 4-Way eingebaut, die 4. Position ist nämlich auch im "Musikeralltag" sehr praktisch, dadurch, dass sie eine Spur lauter als der Rest ist, hat man quasi einen eingebauten "Solo-Boost"...
 
Das musst du ganz sicher, wenn es dieselben sind, die an meiner Highway1-Tele dran sind. Die Pins sind bei Sperzel, Schaller und diesen Fender-Dingern verschieden, aber wenigstens die Bohrung für die Mechanik selbst sollte passen.
hmm, sowas hab ich mir schon fast gedacht :(
wenigstens sieht man zusätzliche löcher an der stelle bei montierter mechanik nicht^^

Aber ich würde mir nicht zu viel von den Locking-Mechaniken an einer Tele, bzw. Gitarre ohne Vibratosystem, versprechen. Ich habe auch welche an einer ASAT, aber ich könnte jetzt nicht sagen, welchen entscheidenden Vorteil ich dadurch hätte.
Ich hatte mir auch vorgestellt, dass ich die Saite durch die Mechanik fädle, geradeziehe, festspanne und dann die Saite aufkurbeln kann. Geht nicht, die Saite rutscht nach, also fester klemmen und Tara, die Umwicklung ist durchgequetscht.
von welchem hersteller sind die?
wäre ja ne megaverarsche wenn lockingmechaniken generell nicht richtig funktionieren :eek:


Zur Bridge: Ich hab die Wilkinson, und bin mit der vollauf zufrieden - kann mir nicht vorstellen, was an einer Glendale, Callaham, etc. so viel besser sein soll, dass sie 5x soviel kostet...
angeblich (herstellerangabe) sind die materialstärke und die ebenheit der auflagefläche entscheidend. da ich mir aber auch nicht vorstellen kann das der unterschied sooo groß ist werde ich einfach mal die Wilkinson bestellen :)

Hast Du schon mal eine Baja-Tele mit S1-Switch oder irgendeine andere Tele mit Out-Of-Phase-Schaltung ausprobiert? Ich finde diesen dünnen (ja,AUCH bei seriell-OOP, nicht nur bei parallel-OOP!), nasalen Sound in der Praxis kaum einsetzbar, das ist mehr so ein Gimmick, wo den hört man sich einmal an, denkt sich "Witzig!" - und benutzt in nie wieder... (Einzige Ausnahme: wenn Du Funk spielst, da taugt er villeicht für so dünne Rhythmussounds.)
Ich hab meinen 5-Fach-Superswitch jedenfalls bald wieder rausgeschmissen, und stattdessen einen 4-Way eingebaut, die 4. Position ist nämlich auch im "Musikeralltag" sehr praktisch, dadurch, dass sie eine Spur lauter als der Rest ist, hat man quasi einen eingebauten "Solo-Boost"...
selbst wenn man den sound nicht so häufig benutzt wie die anderen - die zustäzliche schalterstellung schadet imo nicht. die tele soll auch kein liveinstrument werden wo viele schaltmöglichkeiten eventuell stören würden ;)
 
von welchem hersteller sind die?
wäre ja ne megaverarsche wenn lockingmechaniken generell nicht richtig funktionieren :eek:
Sperzel. Funktionieren tun sie ja schon, aber nicht ganz so wie ich mir das vorgestellt hatte. Eine halbe bis 3/4 Umdrehung sollte die Saite aufgewickelt sein, so zumindest meine Erfahrung.

Hier noch etwas Anschauungsmaterial. Man sollte soweit hineinzoomen können, dass man jedes kleine Detail sieht. So sieht man am dritten Bild schön, dass aus der Mechanik der E- und A-Saite nur mehr der Kern kommt, die Umwicklungen hatte ich da abgeschert. Inzwischen kann ich es besser. ;)



Der Stringtree sollte eigentlich überflüssig sein, da die Mechaniken gestaggert sind, aber weil er nicht stört, ist er geblieben. ;)
 
Sperzel. Funktionieren tun sie ja schon, aber nicht ganz so wie ich mir das vorgestellt hatte. Eine halbe bis 3/4 Umdrehung sollte die Saite aufgewickelt sein, so zumindest meine Erfahrung.
achso, aber es sollte ja kein problem sein ne halbe umdrehung draufzumachen? geht immernoch schneller/einfacher als mehrmals rumwickeln und hält die stimmung warscheinlich auch besser.
 
LockingTuner sind ja nicht ausschließlich für Tremologitarren da, sondern für alle Gitarren...

Die Vorteile liegen ja auf der Hand, nämlich ein schnelleres aufziehen der Saiten und erhöte Stimmstabilität durch weniger Wicklungen, denn die Wicklungen um den Schaft wirken wie eine Feder die sich nicht wieder ganz aufzieht und je nach Temperatur verstimmt sich das dann schneller und je nach temperament mit dem man spielt verstimmt sich die eine oder andere Saiten dann auch gern wenn man oft Saiten zieht oder eben mit Schmackes in die Saiten langt. Das kompensieren LockingTuner eben deutlich, doch ne halbe Umdrehung darf ruhig drauf, so hat man auch für evtl Droptunings noch genug "Material" zur Verfügung ;)

die Sperzel finde ich inzwischen nciht mehr so geil, die sind deutlich schlechter als früher, richtig gut dagegen finde ich die Gotoh Magnum Locks, saiten durchziehen und stimmen, die klemmt sich nämlich alleine fest und ist echt massiv gebaut (also keine gebrochenen oder weichgenudelten arritierstifte mehr) nebenbei sind sie mit 16:1 auch noch viel genauer als Sperzels und kosten deutlich weniger... und das Loch für die schraube, das ändert am Sound auch nix und ist auch nicht wirklich wertmindernd oder so...


Gruß Robi
 
hallihallo;

ich möchte mir in den nächsten tagen eine MIM tele kaufen ; ursprünglich wollte ich eine strd.tele, aber nachdem ich zufällig eine 72 custom in der hand hatte abe ich festgestellt das diese vintage-mäßigen hälste genau mein ding sind und da konnte ich nicht mehr zurück ;)

aber ich wollte eben keine 72 sondern eine klassische mit 2 singecoils und nur 1 vol und 1 toneregler....

da wurde ich vom verkäufer darauf ingewiesen dass es sein könnte dass die MIM tele classic 50´s so einen altmodisch geformten (dünnen) hals mit flacheren bündstäbchen hat, sicher war er sich aber nicht

da dachte ich dass ich hier mal reinschau und frag ob jemand einer dieser calssic 50´s teles hat und mir da zufällig weiterhelfen kann...?!?


vielen dank im voraus
 
da wurde ich vom verkäufer darauf ingewiesen dass es sein könnte dass die MIM tele classic 50´s so einen altmodisch geformten (dünnen) hals mit flacheren bündstäbchen hat, sicher war er sich aber nicht

wenn ich nicht ganz daneben liege stimmt dies so. Kleiner Griffbrettradius, flache Bundstäbchen, relativ schmaler Hals.

Ich steh auch voll drauf ;)
 
:D ich ahb mir jetzt einfach mal eine bestellt, sollte es ein montagswagen sein oder der hals eben doch nicht schön easy sein gehts zurück zum großen T...

400full.jpg



fühl mich wie ein 10 jähriger am 23. dezember :D.....
 
Hallo Leute,:)

möchte mir jetzt bald eine Telecaster zulegen...;)
Ich möchte gerne den typischen Tele-Twäng haben, aber auch mal etwas verzerrt ans Werk gehen. Bessergesagt möchte ich einfach vielseitiger sein.
Deswegen hab ich mir die Tele American Deluxe angesehen mit noiseless Pickups.
Aber irgendwie bleibt da der typische Tele-Clean Sound auf der Strecke, und deswegen wär jetzt meine Überlegung in eine American Standard mit Esche-Korpus (Crimson Red) das Kinman Custom 60 Tele Set bzw. das Kinman Broadcaster Tele Set einzubauen (sind ja auch Noiseless).
Die Standard hat halt dann keine S1 Schaltung, aber ob man die so dringend braucht bezweifel ich sowieso.:gruebel:
Andere Alternative wäre dann noch, in die Deluxe die Kinman einzubauen. Aber geht das dann eigentlich, wegen der S1-Schaltung? Ich steh ziemlich auf dem Schlauch, was ich jetzt am besten machen soll ..

Vielen Dank schonmal... :D
 
Ich hab selber keine Erfahrung damit, aber angeblich gehören die verschiedenen Noiseless-Tele-PUs von DiMarzio zu den twangigsten...
Wg. S1 würd ich mir keine Sorgen machen - wie schon weiter oben gesagt, ich persönlcih find den Out-Of-Phase-Sound in der Praxis kaum brauchbar; würd stattdessen einfach nen 4-Weg-Schalter reinbauen, umd die praktische Serienstellung (für extra Lautstärke und Punch bei Solos...) dazuzubekommen.
 
@guitar_f
ich stand vor kurzem vor dem selben problem (will typischen tele-twang aber auch noiseless).
nachdem ich inzwischen ne ganze menge reviews und foren zun dem thema durchgelesen und samples angehört hab bin ich zu dem schluss gekommen das die "Joe Barden Danny Gatton T-Style Pickups" das wohl am besten können (sogar noch besser als Kinman über die man auch viel gutes liest).
wenn du hier http://www.splitrockguitars.com/JoeBardenPickups.html kaufst sind die außerdem noch günstiger als Kinmans.
 
@guitar_f
ich stand vor kurzem vor dem selben problem (will typischen tele-twang aber auch noiseless).
nachdem ich inzwischen ne ganze menge reviews und foren zun dem thema durchgelesen und samples angehört hab bin ich zu dem schluss gekommen das die "Joe Barden Danny Gatton T-Style Pickups" das wohl am besten können (sogar noch besser als Kinman über die man auch viel gutes liest).
wenn du hier http://www.splitrockguitars.com/JoeBardenPickups.html kaufst sind die außerdem noch günstiger als Kinmans.

Zuerst mal vielen Dank..
Ich hätte noch eine Frage.
In welche Gitarre hast du sie eingebaut?

lg
 
noch warte ich auf die lieferung^^
eingebaut werden sie dann in eine Fender Lite Ash Tele.

ne Highway One wäre aber auch interessant zum upgraden :gruebel:
American Standard / Deluxe / Vintage kommen ziemlich teuer wenn man gleich noch neue PUs für 300€ reinbaut.
 
Hallo,

hier ist ne Tele, deren Sound mich wieder träumen läßt.
Ein Minihumbucker von Gibson am Hals und ein SD Little 59 am Steg.

der Typ hat eine Mexiko Tele dazu hergenommen, sie fachmännich geaged und noch ein Bigsby raufgeschraubt.
http://www.youtube.com/watch?v=Se_gI9AIc_M&feature=related
 
Hallo Leute,:)

möchte mir jetzt bald eine Telecaster zulegen...;)
Ich möchte gerne den typischen Tele-Twäng haben, aber auch mal etwas verzerrt ans Werk gehen. Bessergesagt möchte ich einfach vielseitiger sein.
Deswegen hab ich mir die Tele American Deluxe angesehen mit noiseless Pickups.
Aber irgendwie bleibt da der typische Tele-Clean Sound auf der Strecke, und deswegen wär jetzt meine Überlegung in eine American Standard mit Esche-Korpus (Crimson Red) das Kinman Custom 60 Tele Set bzw. das Kinman Broadcaster Tele Set einzubauen (sind ja auch Noiseless).
Die Standard hat halt dann keine S1 Schaltung, aber ob man die so dringend braucht bezweifel ich sowieso.:gruebel:
Andere Alternative wäre dann noch, in die Deluxe die Kinman einzubauen. Aber geht das dann eigentlich, wegen der S1-Schaltung? Ich steh ziemlich auf dem Schlauch, was ich jetzt am besten machen soll ..

Vielen Dank schonmal... :D

...eine Möglichkeit für einen rauscharmen/-freien Telesound, der auch verzerrt gut kommt wäre noch das aktive EMG T-Set. Die Teile habe ich jetzt seit einer Weile in meiner Rockinger Tele mit Erle-Body. Klingt hervorragend. Die Tonabnehmer haben schon einiges an Output, können einen Amp somit auch gut pushen, was viele davon brillanter klingen lässt. Die Tonabnehmer sind auch insgesamt wirklich sehr clean (keine Ahnung, wie ich es anders beschreiben soll) - bieten also einen wirklich perligen Sound und richtig ordentlichen Twäng. Der 9V-Block passt in E-Fach, sofern man die mitgelieferten Mini-Potis nutzt. Man braucht also nicht fräsen.

Der Klang ist insgesamt sehr hell, womit eine Erle-Tele schon gut in Richtung Esche-Tele geht. Bei Esche wird das klanglich evtl. schon etwas extrem, da kann man aber immer noch den Tonregler runter drehen. Mir gefallen die Teile wirklich gut, hören sich auch verzerrt toll an, haben lediglich nicht so viel Punch im Bassbereich, sind halt Single-Coils. Die damit ausgestattete Gitarre spiele ich seit einer Weile am meisten, man bekommt da Vintagesounds ebenso wie moderne mit hin. Wer also keine Angst vor aktiver Elektronik hat, sollte die mal ausprobieren.

Das wäre auf jeden Fall auch noch eine Möglichkeit und preislich auch wirklich akzeptabel, die Elektronik ist bei den 2 PUs im Preis mit drin!
 
Hey, ich spiele den john 5 Signature Telecaster von Squier.
meiner meinung nach nicht wirklich mehr zu den Tele Sounds gehört, aber dennoch sau geil ist WEIL:
hat das aussehen was mir so gefällt :) und den Sound den ich wollte! :D

vor euch sitz ein glücklicher junge xD
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben