Der Fender Telecaster-User-Thread

Sieht wirklich gut aus! Wäre halt ne ähnliche Gitarre wie die 96er Squier Protone Thinline die ich habe, die ich wirklich sehr gut finde.

Wobei mir die Bluesboy noch besser gefällt...Der Humbucker sorgt halt für etwas mehr Flexibilität. Leider außerhalb des Budgets.
Waren die 1000€ Fenders im Laden MIM oder auch Japan Dinger?

Übrigens... Kennst du schon den kleinen Matamp GT4? Instant GAS ;)
http://www.youtube.com/watch?v=OjjypXYf8a0
(scheiß compression von youtube, sonst geil)


edit: grad paar g&ls angehört und hey, danke für das GAS ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Gute Frage, getestet haben wir im Prinzip die ganze Palette an Teles im Bereich 600-1200€. Wobei ich nicht sagen kann, daß die alle schlecht waren - nur irgendwie nicht 100%ig stimmig. Da waren auch echte Gurken dabei für meinen Geschmack... sowas merkt man beim durchtesten.
Das war neim Station-Music in Scheppach - wobei da auch wirklich ein paar schöne Modelle sind.
Ein Japan-Modell war dabei, wobei dieses aus dem Rahmen fällt wegen dem Bigsby:

fen_tejbigsbcar.jpg


Diese Bluesboy liegt nur 90 € über deinem Budget:
thumb_420_420-GLTS_ASAT_Classic_BBSH_3TS_RW.jpg

In Freiburg gibt's auch nen Laden, wo es die Tributes gibt.
Die G&L's haben recht outputstarke SC's, das geht schon ein wenig in die Richtung eines P90.
 
wegen Krankheit (nichts aufregendes) ist der Aufenthalt in der Werkstatt zur Zeit nicht möglich. Daher wieder Bilder. Natürlich in diesem Thread: Eine Tele. Vor 2 Tagen fertig gestellt. Sumpfesche Korpus, Riegelahorndecke, Ahorn Hals mit Vogelaugenahorn Griffbrett. Sperzel Tuner, Häussel Humbucker etwas versetzt an der Bridge, Häussel Klingen PU an der Halsposition. ABM 3D Brücke. Toggle Switch- Master Volume, Master Tone, Push Pull Poti um beide splittbaren PU's zu blenden und splitten. Lackiert werden soll sie Cherry Sunburst ins Pinke gehend. murle1
 

Anhänge

  • IMG_0384.jpg
    IMG_0384.jpg
    196,7 KB · Aufrufe: 191
  • IMG_0382.jpg
    IMG_0382.jpg
    193,3 KB · Aufrufe: 171
  • IMG_0383.jpg
    IMG_0383.jpg
    194,9 KB · Aufrufe: 170
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Bin seit kurzer zeit auch stolzer besitzer einer telecaster.

Es ist eine Fender Std Telecaster 2009.

Hab mich ein paar stunden in den musikladen gehockt und alles was mir gefiel ausprobiert und die tele is es dann geworden ^^
 

Anhänge

  • Fender Telecaster 3.jpg
    Fender Telecaster 3.jpg
    133,6 KB · Aufrufe: 172
  • Fender Telecaster 2.jpg
    Fender Telecaster 2.jpg
    103,3 KB · Aufrufe: 186
Hallo Leute!!

Ich spiele ne Fender 50's Telecaster mit nem Seymour Duncan ST59-1 Pickup in der Bridge.
Mein Amp ist ein Mesa Boogie Single Rectifier Halftsack (Mesa 4x12 Box).

Irgendwie bekomme ich net den Sound, den ich möchte.
Ich stelle mir einen mit nicht all' zu viel Gain (net mehr wie 12h) angezerrten, druckvollen Sound vor.

Habt ihr da Erfahrungen oder könnt mir sogar Tipps geben, was ich wie wo umstellen kann?!

Ich bin echt am Verzweifeln =(

Vielen Dank schonma im Voraus!

Mfg - Mario
 
Ich hab mal eine Frage. Ich bin mir nicht so sicher ob sie hier rein passt, aber ich
versuchs trotzdem mal. ;)
Ich habe vor einen HB in SC-Format in der Brücke meiner Std. Mex. Tele reinzubauen,
weiß aber nicht welchen HB ich nehmen soll.
Könnt ihr mir da helfen? :confused:
 
Sehr vorbildlich. Macht sich gut mit dem hellen Griffbrett. :)


danke :D

ja find ich auch ^^ wollte ne richtig weiße gitarre mit hellen griffbrett ich find das schaut einfach hammer aus. hab da einige gitarren ausprobiert wollte ja eigentlich wieder ne strat aber dann hab ich die tele ausprobiert und es war vorbei ^^ die tele musste dann einfach her :great:
 
Ich hab mal eine Frage. Ich bin mir nicht so sicher ob sie hier rein passt, aber ich
versuchs trotzdem mal. ;)
Ich habe vor einen HB in SC-Format in der Brücke meiner Std. Mex. Tele reinzubauen,
weiß aber nicht welchen HB ich nehmen soll.
Könnt ihr mir da helfen? :confused:

Ich hab' in meiner 'nen SD Hot Rails - sehr geil, die ultimative Tele-Waffe :rock: Da soll noch mal wer sagen, Tele und Metal tät' nich tun :p

Wenn's allerdings gemäßigter zugehen soll, iss der Hot Rails eher nicht die Waffe der Wahl ... Der schafft schon gut was weg, mit dem Werks-PU am Neck war das 'ne wenig ausgewogene Sache. Mit dem Quarter Pound am Hals ist das Problem allerdings auch gegessen - die ultimative Tele-Rock-und-Metal-Maschine :great:
 
die Tele von 7ender, der sich leider aus diesem Forum verabschiedet hat. Trotzdem setze ich die Bilder ein, da einige User den Werdegang der Gitarre verfolgt hatten und Bilder der kompletten sehen wollten. Also: Quadromaster (Hybrid) Tele-mit Piezo Brücke von ABM. Korpus Sumpfesche, nicht zu leicht und weich, Decke aus Maserahorn, Hals gemasertes Ahorn und Kluson Backlock Tuner. Tonabnehmer von Harry Häussel. Elektronic (Preamp)
Fishman Powerchip-der noch getauscht wird, da er fehlerhaft ist. murle1
 

Anhänge

  • IMG_0393.jpg
    IMG_0393.jpg
    198,5 KB · Aufrufe: 175
  • IMG_0394.jpg
    IMG_0394.jpg
    190,9 KB · Aufrufe: 184
  • IMG_0396.jpg
    IMG_0396.jpg
    197 KB · Aufrufe: 169
Hallo,
war und bin ja schon immer ein Fan der Thinline in Natural Ash.Das Orginal ist mir momentan aber zu teuer.
habe nun ein bißchen Ebay durchstöbert und bin auf folgende Tele gestoßen.
http://cgi.ebay.de/E-Gitarre-Essex-custom-thinline-Edel-T-Style-Esche-N_W0QQitemZ400087721885QQcmdZViewItemQQptZGitarren?hash=item5d2716279d
Sie sieht sehr lecker ;) aus, aber was ist von dieser Firma zu halten?
Danke.

Was kannst Du bei dem Preis schon falsch machen, wenn Du Deine Erwartungen nicht all zu hoch ansetzt? Sollten die PU's nicht den geforderten Qualitäten entsprechen - was ich vermute - dann kostet Dich der Tausch gegen andere, bessere noch einmal ca. 150€. Und dafür bekommst Du immer noch keine vom großen Vorbild. murle1
 
Hallo,
war und bin ja schon immer ein Fan der Thinline in Natural Ash.Das Orginal ist mir momentan aber zu teuer.
habe nun ein bißchen Ebay durchstöbert und bin auf folgende Tele gestoßen.
http://cgi.ebay.de/E-Gitarre-Essex-custom-thinline-Edel-T-Style-Esche-N_W0QQitemZ400087721885QQcmdZViewItemQQptZGitarren?hash=item5d2716279d
Sie sieht sehr lecker ;) aus, aber was ist von dieser Firma zu halten?
Danke.

Was kannst Du bei dem Preis schon falsch machen, wenn Du Deine Erwartungen nicht all zu hoch ansetzt? Sollten die PU's nicht den geforderten Qualitäten entsprechen - was ich vermute - dann kostet Dich der Tausch gegen andere, bessere noch einmal ca. 150€. Und dafür bekommst Du immer noch keine vom großen Vorbild. murle1

PUs gibt´s bei guitarfetish.com schon für ca. 30€ das Stück, die Teile klingen schon richtig gut - zumindest, diejenigen, die ich bislang davon hatte. Meinungen anderer Leute sind da auch meist positiv. Die Tonabnehmer werden / wurden u.a. auch schon bei Reverend-Gitarren eingesetzt. Bei meiner Peerless Songbird (wie Epiphone Casino) hatte ich die Dogears gegen welche vom Guitarfetish getauscht - da liegen Welten zwischen. Für kleines Geld bekommt man keine besseren PUs, wenn man nicht gerade selbst wickelt.

Über deine gezeigte Thinline Tele hat delayLLama kürzlich mal ein Review geschrieben - findest du, glaube ich, im Review-Unterforum. Die Teile sind halt - dem Preis entsprechend "made in China". Ich kann mir aber gut vorstellen, dass die eine Menge Squiers, schon aufgrund der Hölzer, klanglich locker ausstechen.

Meine Ex-SX Telecaster war jedenfalls für den Preis wirklich genial, verzerrt gab´s kaum Matschen, alles richtig schön definiert und clean richtig schöne Sounds. Preislich war die gleichauf mit der Squier Bullet Serie. Von der Verarbeitung und vom klang her um Welten besser. Du kriegst da garantiert kein Profi-Instrument, aber es könnte insgesamt ganz ordentlich sein. Montagsmodelle gibt´s in der Preisklasse aber halt oft mehr als in höheren Preisklassen. Das Pech eine Gurke zu erwischen besteht also.
 
hallo telecasteristen,
ich spiele momentan mit dem gedanken meine Fender Lite Ash Tele etwas aufzuwerten und dabei sind einige fragen aufgetaucht - hoffe ihr könnt mir weiterhelfen :)


a) es sollen locking mechaniken drauf ohne das dafür löcher gebohrt/vergrößert werden müssen. geht das mit diesen modellen?:
https://www.thomann.de/de/fender_schaller_locking_tuner_ch.htm
https://www.thomann.de/de/sperzel_mechanik_6l_trimlok_ch.htm


b) ich hätte gerne eine bridge bei der sich die oktavreinheit und saitenlage für jede saite perfekt einstellen lässt, jedoch keine im strat-style.
logischerweise wäre dann diese: https://www.thomann.de/de/fender_vintage_tele_bridge.htm erste wahl, allerdings hab ich gelesen das die nicht besonders gut sein soll weil die sättel sehr einfach verrutschen und gegeneinander vibrieren.
imo könnte man dem mit führungsvertiefungen für die schrauben (ähnlich der fender deluxe bassbridge https://www.thomann.de/de/fender_american_deluxe_bass_bridge_4.htm) entgegenwirken... gibts sowas?
außerdem bietet Fender brückenplatten auch aus messing an. inwiefern ändert sich dadurch der sound / muss man das haben?


c) neue (noiseless) tonabnehmer sollen rein, bin mir aber nicht sicher welche am besten geignet wären (z.b. Fender SCN, Kinman, Barden, etc.). der grundsound sollte glasig-clean, tight und dynamisch sein. viele höhen schaden nicht, solange es nicht harsch oder dünn klingt (das tut momentan der bridgepickup :( )
und thema bridgeplate: brauch ich eine wenn das komplette pickupfach sowieso mit kupferfolie ausgekleidet wird und die tonabnehmer noiseless sind?
soll ja auch den klang ändern aber ob sich das auf alle arten von pickups positiv auswirkt...? :gruebel:


d) ich will einen 5-er schalter einbauen um serien- und out-of-phase-schaltung zu realisieren.
würde dieser: https://www.thomann.de/de/fender_5waysuperswitch.htm ins elektronikfach passen oder brauch ich so einen: http://www.rockinger.com/index.php?cat=WG121&lang=DEU&product=17009 (sieht weniger robust aus)?


so, mehr fällt mir (fürs erste) nicht ein :D :ugly:
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben