Der Fender Telecaster-User-Thread

Bei nur einem PU ?

Jep:

esquire_jotka_gto2.gif
 
Mit den Esquire und den ersten Broad-/No-/Telecaster ,die auch diese "Bass"Toneinstellungen hatten, wurde häufig der Basspart von Gitarristen gespielt um nicht die Kontrabässe zu benutzen,die ja keine Bünde hatten
der Precibass kam aber schon 1951 auf den Markt
 
Moin,

aha, danke für die Info's :great: Wäre mal interessant, sowas auszuprobieren ! Wer hat Geld? :gruebel:

Gruß Jens
 
Moin,

aha, danke für die Info's :great: Wäre mal interessant, sowas auszuprobieren ! Wer hat Geld? :gruebel:

Gruß Jens

Dringender Spendenaufruf


wer hat noch 3 Kondensatoren 47nF und einen Widerstand 3,3kOhm für Jens übrig:D:D:D

Hallo Jens

1 € Materialkosten und max 1/2 Std für Löten/Aus Einbau;)
 
...wobei die meisten Leute, die sowas sereinmäßig in der neuen Gitarre drin haben (z.B. div. Fender Reissue-Tele-Modelle), das gleich als erstes wieder rauslöten, weil der dumpfe Sound für heutige Zwecke nicht mehr bruachbar ist; und den "ohne Tonpoti"-Sound bekommt man auch mit einem "no load" Tonpoti hin...
 
...wobei die meisten Leute, die sowas sereinmäßig in der neuen Gitarre drin haben (z.B. div. Fender Reissue-Tele-Modelle), das gleich als erstes wieder rauslöten, weil der dumpfe Sound für heutige Zwecke nicht mehr bruachbar ist; und den "ohne Tonpoti"-Sound bekommt man auch mit einem "no load" Tonpoti hin...

Stimmt hab mal sone Esquire RI angespielt

und im Prinzip kann mann das auch über den Tonepoti der Tele machen;)
 

Dringender Spendenaufruf


wer hat noch 3 Kondensatoren 47nF und einen Widerstand 3,3kOhm für Jens übrig:D:D:D

Hallo Jens

1 € Materialkosten und max 1/2 Std für Löten/Aus Einbau;)

Neeeeeee,

ich meine Geld für 'ne Esquire (original) , uralt und verwarzt :D

Gruß Hazzi Osterwald :redface:
 
...wobei die meisten Leute, die sowas sereinmäßig in der neuen Gitarre drin haben (z.B. div. Fender Reissue-Tele-Modelle), das gleich als erstes wieder rauslöten, weil der dumpfe Sound für heutige Zwecke nicht mehr bruachbar ist; und den "ohne Tonpoti"-Sound bekommt man auch mit einem "no load" Tonpoti hin...

Hallo Roman - habe mir mal aus Interesse vor einigen Jahren mehrere Tele-Kontrollplatten mit den verschiedenen Schaltungen aus dem Fender Telebuch verdrahtet. Mit Steckverbindung versehen und an meiner Bühnentele (Eschekorpus, Van Zandt PU's )
ausprobiert. War interessant - aber das Meiste überflüssig. Die heutigen Verschaltungen bringen mehr. murle1
 
Tele und Strats haben keinen Toggle Switch - das sind 3; 4; und 5 Wegschalter.
Das "Ding" auf einer Paula ist ein Toggle Switch! (Den ich aber immer einem normalen 3 Wegschalter aus mechanischen Gründen bei Gitarren mit nur 2 PU's vorziehe). murle1

Moin,

nu' weis ich garnix mehr :redface::confused:

Gruß, Dr. Allwissend :nix:
 
Moin,

nu' weis ich garnix mehr :redface::confused:

Gruß, Dr. Allwissend :nix:

Nö-ist doch einfach: Der (Kipp) Schalter auf der Paula, mit der Scheibe Rhythm und Treble darunter, auf dem oberen Horn, das ist ein Toggle Switch. Die (Schiebe)Schalter auf Strat und Tele (und anderen Gitarren) sind 3/4/5 Weg Schalter, je nach Bauart. Da diese Schalter mindestens 2, manche 4 Ebenen haben, können damit Schaltungen gelötet werden, welche sonst nicht möglich sind. murle1
 
Ich hab 'ne Squier Tele mit 2 Singlecoils und einem Mini-Humbucker am Hals. Aus dieser Vintage Modified Serie. Wollte sie als Zweitgitarre und bin eigentlich davon ausgegangen dass ich die PU's oder Mechaniken wechseln muss, wurde aber total vom Gegenteil überzeugt! Die Mechaniken halten, die Verarbeitung ist wirklich toll für eine Squier und die von Werk eingebauten Seymor Duncan PU's klingen gut! :) Außerdem gefällt mir das Maple Fretboard, sehr schön bespielbar :)
 
......Werk eingebauten Seymor Duncan PU's klingen gut!
klugscheissss Modus an
sind zwar keine orginal Duncans (duncan designed made irgendwo in Asia)
klugscheissss Modus aus:D

berer die klineg trotzdem gut
 
Nö-ist doch einfach: Der (Kipp) Schalter auf der Paula, mit der Scheibe Rhythm und Treble darunter, auf dem oberen Horn, das ist ein Toggle Switch. Die (Schiebe)Schalter auf Strat und Tele (und anderen Gitarren) sind 3/4/5 Weg Schalter, je nach Bauart. Da diese Schalter mindestens 2, manche 4 Ebenen haben, können damit Schaltungen gelötet werden, welche sonst nicht möglich sind. murle1

Moin,
OK. danke Murle, nun hab' ich es kapiert :great: Die drei Standard-Stellungen auf meiner Tele reichen aber völlig :confused::redface::great: Wozu mehr :confused:

Gruß Jens
 
[Klugscheiß Modus an] :D
Wie Murrle bereits sagte, findet man den Toggle Switch z.B. auf der Les Paul und anderen Gibson Gitarren. Er schaltet nicht an, sondern aus! Nach oben wird der untere Kontakt weggedrückt, nach unten der obere.

Der "Fender 3/4/5-Weg Schalter" heißt Lever Switch. Dieser Ausdruck wird allerdings im Deutschen kaum gebraucht. Er verbindet je nach Schalterstellung ein oder mehrere Kontakte mit den Schleifern (die "Standard Lever Switches" haben zwei Ebenen).
[Klugscheiß Modus aus]

Die serielle Schaltung eines "4-Way Lever Switch" kann Sinn machen, wenn man mehr Output haben möchte. Zudem bietet auch sie Humbucking (Brummunterdrückung). Wer also seine Tele nicht gegen eine Gitarre mit Humbuckern tauschen will, aber mehr Power möchte, für den KANN ein Vierwegschalter die Lösung sein. Der Sound kommt allerdings nicht an den klassischen Gibson Humbucker heran.

Gruß
Andreas
 
Der "Fender 3/4/5-Weg Schalter" heißt Lever Switch. Dieser Ausdruck wird allerdings im Deutschen kaum gebraucht. Er verbindet je nach Schalterstellung ein oder mehrere Kontakte mit den Schleifern (die "Standard Lever Switches" haben zwei Ebenen).
Was eine größere Freiheit beim Entwurf der Schaltung ermöglicht, weil es im Gegensatz zum Toggle keine zwingende Verbindung zwischen der Mittelstellung und den beiden übrigen Stellungen gibt. Man muss also in der Mittelstellung explizit das verkabeln, was am Ende herauskommen soll. Das kann die Kombination der beiden Tonabnehmer sein, aber auch ein dritter Tonabnehmer oder z. B. die Kombination Mitte + Hals. Eine Ausnahme stellen die üblichen zweipoligen Fünfwegschalter dar. Hier verkabelt man 3 der Schaltstellungen; die beiden Zwischenpositionen werden wie beim Toggle durch Addition der beiden benachbarten Schaltstellungen generiert.
 
hi leute,
ich heisse jürgen und bin durch zufall hier rein gerutscht und möchte hallo sagen.
spiel schon 30 jahre in der selben band als sänger und gittarist.
meine 95er tele ist das beste arbeitspferd im stall, hat mich noch nie auf der bühne verlassen.
:great:

güße aus bayern
jürgen
www.virus-rockt.de
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben