Der Fender Telecaster-User-Thread

Zwar hier Thread OT
aber Schecter war Gitarren-Parts Lieferant(wie Warmoth etc) und Pete Townsend hat sich dieses Teil nur aus dem Sortiment bauen lassen
http://www.schecter.de/info.html
Warum sollte eine Telecaster hier OT sein? ;)

:gruebel:es stellt sich alledings die Frage ob die heute noch genau so gut sind wie früher
denn dann wäre die PT ein Schnäppchen
https://www.thomann.de/de/schecter_diamond_pt_deluxe_bk.htm
Die teuren sind es vermutlich noch. Ich kenne mich zwar mit Schecter nicht aus, aber die Diamond-Serie ist wohl so etwas wie Epiphone, Squier, PRS SE, G&L Tribute, usw.
 
Weil 'Telecaster' ein geschützter Name im Besitz von Fender ist ;)
Aber in diesem Thread geht es ja nicht nur um Telecasters, sondern auch um Tele-ähnliche Gitarren ;)

dann kann ich ja auch meine Pacifica 120 hier einstellen:):):)
 
Noch ein paar Pics.......:great: und sie klingt wie sie aussieht! Sahneteil.

Gratulation - sieht sehr lecker aus :great:

@all: Gibt es eigentlich eine Tele mit schön fettem Hals/Rosewood - so wie eine SRV Strat vielleicht ?


lg,NOMORE
 
dann kann ich ja auch meine Pacifica 120 hier einstellen:):):)
Von mir aus gerne, denn für mich geht es hier um die Idee bzw. Philosophie und nicht um eine Marke.

Ob jetzt Telecaster ein geschützter Name ist oder nicht, spielt keine Rolle, denn es kann dir niemand verbieten z.B. deine Pacifica mit Telecaster anzusprechen. Die Frage ist nur, ob sie dir Antwort gibt. :D
 
der war gut :great:

aber genau so sehe ich, und ich denke die meisten hier, das auch!
Also her mit der Pacifica ;)
 
Ob jetzt Telecaster ein geschützter Name ist oder nicht, spielt keine Rolle, denn es kann dir niemand verbieten z.B. deine Pacifica mit Telecaster anzusprechen. Die Frage ist nur, ob sie dir Antwort gibt. :D

Die Pacifica gibt bestimmt Antwort, wenn man sie mit "Telecaster" anspricht!

Ich bezweifle allerdings, dass die Telecaster antwortet, wenn man sie mit "Pacifica" ruft! ;):D
 
Zwar hier Thread OT
aber Schecter war Gitarren-Parts Lieferant(wie Warmoth etc) und Pete Townsend hat sich dieses Teil nur aus dem Sortiment bauen lassen
http://www.schecter.de/info.html

:gruebel:es stellt sich alledings die Frage ob die heute noch genau so gut sind wie früher
denn dann wäre die PT ein Schnäppchen
https://www.thomann.de/de/schecter_diamond_pt_deluxe_bk.htm

Das Schecter NUR Parts geliefert haben soll, kann ich mir nicht vorstellen, denn ich habe damals in verschiedenen Läden Schecter Gitarren probegespielt-und dort hat niemand etwas zusammengeschraubt. murle
 
Hier ist sie

habe sie günstig gebraucht in meinem Musikladen erstanden(akuter GASAnfall)
und meinen Wünschen entspechend umgerüstet
Modifikationen:Elektronicfächer mit Abschirmlack ausgekleidet
Pickups SeymourDuncan SH2/SH4
Fender 5Way (fürSplitCoilFunktion )
und für die Optik
ChromPUrähmchen/Chromknöpfe
Gemessen am Preis habe ich für ca 330€ ein sehr gut bespielbares /klingendes Instrument
 

Anhänge

  • pac1.jpg
    pac1.jpg
    71,6 KB · Aufrufe: 118
  • pac2.jpg
    pac2.jpg
    68,8 KB · Aufrufe: 101
Das Schecter NUR Parts geliefert haben soll, kann ich mir nicht vorstellen, denn ich habe damals in verschiedenen Läden Schecter Gitarren probegespielt-und dort hat niemand etwas zusammengeschraubt. murle

Die Gitarren kamen lt Aussage der Webseite später
 
Die Gitarren kamen lt Aussage der Webseite später

Sorry, hatte die Homepage aus Zeitmangel nicht zuende gelesen. Und es waren PPC Läden, damals in Hannover UND in Minden, meiner Heimat, da war damals eine "Zweigstelle" von PPC, in der ich die Teile gespielt habe. Ist doch lehrreich , in einem Forum zu lesen-nur man sollte ALLES durchlesen. Grüße, murle1
 
Das Schecter NUR Parts geliefert haben soll, kann ich mir nicht vorstellen, denn ich habe damals in verschiedenen Läden Schecter Gitarren probegespielt-und dort hat niemand etwas zusammengeschraubt. murle

Diesmal hat Murle Recht! :D
Es gab auch "zusammengebaute" Schecter! Kann mih noch gut an die Berichte im Musikmagazin Fachblatt erinnern. Schecter hat es ähnlich wie damals Rockinger gemacht. Man konnte Teile einzeln oder als Bausatz kaufen, man konnte sich aber komplette Gitarren bauen lassen.

Ich meine übrigens, Pete's Tele hatte keinen Schecter Schriftzug (da kann ich mich allerdings irren). "Jeder" wusste, dass Pete eine Schecter spielt. Es wurde erstklassig in den Medien platziert und es gab auch ein Pete Townshend Modell.
Die heutige Schecter Tele ist nur an die alte Townshend Tele angelehnt. Da besteht schon der Unterschied wie zwischen einer Fender USA Custon Shop und einer Mexico Tele. Schlecht wird die heutige Schecter Tele aber vermutlich nicht sein.

Für eine Schecter reichte es vor 24 Jahren nicht - aber mit meiner Rockinger HH Tele habe ich damals eh die bessere Wahl getroffen. ;)

Gruß
Andreas

EDIT: Form von Body und Headstock meiner 1985er Tele dürften weitgehend identisch mit den Fender Maßen sein! Das zeigt auch ein Vergleich mit meiner Fender Nashville Tele. Firmen wie Schecter, Rockinger, Mighty Mite oder Charvel fertigten nach den Originalen.
Meine alte Rockinger Tele hat allerdings einen flachen Griffbrettradius, Trussrod an der Kopfplatte etc. - Rockinger änderte auch sein Programm in den 80ern. Allerdings waren Formen von Body und Kopfplatte ganz an das Original angelehnt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Schecter NUR Parts geliefert haben soll, kann ich mir nicht vorstellen, denn ich habe damals in verschiedenen Läden Schecter Gitarren probegespielt-und dort hat niemand etwas zusammengeschraubt. murle

Moin,

jau, Schecter hatte damals auch komplette "Edel"- Strats und Teles im Programm. Das waren echt Sahneteile. Gruß Jens

PS: Eine 68er Fender Tele war meine erste Gitarre. Und am Sonntag hat mir mein Bruder seine schwarze Fender Tele auf unbestimmte Zeit geliehen. Ich bin immer noch total begeistert von der Telecaster :great:. Vom Sound, vom Handling, vom Spielgefühl, wie dieser kleine Korpus am eigenen Körper anliegt...:)

Gruß Jens
 
Ich bin immer noch total begeistert von der Telecaster :great:. Vom Sound, vom Handling, vom Spielgefühl, wie dieser kleine Korpus am eigenen Körper anliegt...:)

Gruß Jens

Geht mir genau so! Telecasters waren für mich lange Zeit "nur-clean-und-Country-alte-Männer-Gitarren"...

Mann lernt nie aus ;)
 
Geht mir genau so! Telecasters waren für mich lange Zeit "nur--.......alte-Männer-Gitarren"...
(incl Esquire)
genau Bruce Springsteen, Jeff Beck, Keith Richards...........:D:D:D

meine erste war auch eine Tele ("Hertie-Caster") in Vintageweiss mit MapleGriffbrett
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben