Der Fender Telecaster-User-Thread

stimmt, wäre zumindest interessant, so eine Vintage-Party (habe ich aber bei jedem Blick in den Spiegel auch ;) )

So ein altes Instrument in die Hand zu nehmen, fände ich schonmal toll, es sollte allerdings in einem finanziellen Rahmen sein, dass es als Instrument und nicht als Kostbarkeit anzusehen ist ;), ne 59er LP würde ich nicht für den täglichen Gebrauch benutzen...
 
hi having fun!

mit "spät zur vintage-party" meinte ich, daß die dinger einfach zur zeit nicht mehr so erschwinglich sind wie noch vor 10 jahren...

ich könnte mich noch manchmal in den a. beissen weil ich so manches angebot "damals" nicht angenommen habe (z.b. ´54er les paul goldtop für 7000,- DM!)...

cheers - 68.
 
Ah jetzt ja,

oh je, über solche Sachen darf man gar nicht nachdenken... ich habe 1977 meine 1. E-Gitarre zu Weihnachten bekommen, wenn es damals keine neue Strat-Copy, sondern eine gebrauchte Les Paul gewesen wäre... wäre heute die Rente gesichert ;)
 
stimmt, wäre zumindest interessant, so eine Vintage-Party (habe ich aber bei jedem Blick in den Spiegel auch ;) )
Bei mir geht es noch. In der Realität und vor allem in meinen Träumen. Vergangene Nacht sah ich mich in die Disco gehen und elfengleich über die Tanzfläche schweben. Kunststück bei 10-15 kg Untergewicht.

ich könnte mich noch manchmal in den a. beissen weil ich so manches angebot "damals" nicht angenommen habe (z.b. ´54er les paul goldtop für 7000,- DM!)...
Bei mir war es eine verpasste Ebay-Auktion über einen CRL-Fünfwegschalter alter Bauart. Die gehen heute schon zu Festpreisen um 180 Euro weg. Nur selten findet man Auktionsartikel. Einen solchen hat man mir neulich für sage und schreibe zwei Prozent dieses Preises vor der Nase weggeschnappt.
 
Ah jetzt ja,

oh je, über solche Sachen darf man gar nicht nachdenken... ich habe 1977 meine 1. E-Gitarre zu Weihnachten bekommen, wenn es damals keine neue Strat-Copy, sondern eine gebrauchte Les Paul gewesen wäre... wäre heute die Rente gesichert ;)

Lass bloß das Thema sein. Mein Bruder und ich haben uns damals für unser sauer verdientes Ferienjobbergeld so 1977/78 eine blonde Fender Tele mit RW-Griffbrett gekauft. Ihr damaliger Zustand wäre nach heutigem Fender-Werbekauderwelsch mit heavy relic gut umschrieben, das Instrument hatte aber einen tollen Twang. Sie kostete damals 800,- DM und muss so Ende der 60ér/Anfang der 70ér gebaut worden sein. Kann mir mal einer erkären, warum wir die dann 79 wieder verkauft haben? Na ja, wir waren eben jung und brauchten das Geld. Arghhh ....
 
Bei mir geht es noch. In der Realität und vor allem in meinen Träumen. Vergangene Nacht sah ich mich in die Disco gehen und elfengleich über die Tanzfläche schweben. Kunststück bei 10-15 kg Untergewicht.

Ähh, ja :screwy:, wir kommen langsam zurück zum Thema Telecaster, okay...?!

mir war es eine verpasste Ebay-Auktion über einen CRL-Fünfwegschalter alter Bauart. Die gehen heute schon zu Festpreisen um 180 Euro weg. Nur selten findet man Auktionsartikel. Einen solchen hat man mir neulich für sage und schreibe zwei Prozent dieses Preises vor der Nase weggeschnappt.

Na, das ist ja etwas anders, denn
1. selbst 180 € sind ja objektiv ne erreichbare Summe. Wenn ich an die 75.000 $ für ne 1952 er Tele denke, in die ich mich kürzlich in einem Guitarshop in den Staaten verliebte, oder nur die 12.000 $ für ne 70s Thinline, dann sind das schon andere Kathegoriern.
2. wie alt soll der Switch denn sein?
3. Entschuldige meine unkenntnis, aber, was ist denn an dem alten Switch so besonders und nicht beispielsweise durch moderne Technik nachbaubar?
 
3. Entschuldige meine unkenntnis, aber, was ist denn an dem alten Switch so besonders und nicht beispielsweise durch moderne Technik nachbaubar?

Für echte richtige Vintage-Freaks ist nichts, aber rein gar nichts nachbaubar ;) und wenn es einer trotzdem versucht, wird es nie, aber rein gar nie, gleichwertig klingen als das verzückende Vintage-Teil :D

Aber ich kann euch beruhigen, der Zusammenbruch der Finanzmärkte und des Weltwirtschaftssystem wird auch die Vintagepreise wieder in deutlich vernünftigere Regionen zurückholen. Die Zeit in der Spekulanten alles gekauft haben was eine Wertsteigerung versprechen könnte sind vorbei.

So und jetzt wieder back to topic!
 
noch kurz:
Das mag ja sein, aber was hat es dann für einen Sinn, nen alten Switch in ne neue Gitarre zu bauen? Ich meine, wenn schon, dann sollte sowas doch als Ersatz für eine aus der Zeit stammenden Gitarre herhalten, oder nicht? Das hat dann natürlich auch wieder ne Berechtigung bei Vintagefreaks (die Teilweise 2000 $ und mehr für ein 50er Tele-Pickguard zahlen, um ihr Schätzchen wieder in den Originalzustand zu versetzen oder diesem wenigstens näher zu bringen).
 
Eine intressante Frage: Was erwartet jemand für eine Veränderung mit dem Einbau des alten Schalters z.B. in eine aktuelle Squier Tele?

Bei Vitrinensammlern/Investmentjüngern mag das ja noch angehen. Für jemanden, der sein Instrument spielt stellt sich vermutlich nicht die Frage, ob es z.B. unbedingt ein kratzender Orginal Pot sein muss.
 
Lass bloß das Thema sein. Mein Bruder und ich haben uns damals für unser sauer verdientes Ferienjobbergeld so 1977/78 eine blonde Fender Tele mit RW-Griffbrett gekauft. Ihr damaliger Zustand wäre nach heutigem Fender-Werbekauderwelsch mit heavy relic gut umschrieben, das Instrument hatte aber einen tollen Twang. Sie kostete damals 800,- DM und muss so Ende der 60ér/Anfang der 70ér gebaut worden sein. Kann mir mal einer erkären, warum wir die dann 79 wieder verkauft haben? Na ja, wir waren eben jung und brauchten das Geld. Arghhh ....

Wenn es danach geht braucht jeder eine große Halle, um alles aufzubewahren, wenn man jung ist. Wieso habe ich 1968 meinen alten Ford 12M verkauft, meinen ersten Röhren Verstärker verschleudert oder meine Eltern vor 40 Jahren eine alte Singer Nähmaschine aus Gusseisen entsorgt, und, und und? murle1
 
Ähh, ja :screwy:, wir kommen langsam zurück zum Thema Telecaster, okay...?!



Na, das ist ja etwas anders, denn
1. selbst 180 € sind ja objektiv ne erreichbare Summe. Wenn ich an die 75.000 $ für ne 1952 er Tele denke, in die ich mich kürzlich in einem Guitarshop in den Staaten verliebte, oder nur die 12.000 $ für ne 70s Thinline, dann sind das schon andere Kathegoriern.
2. wie alt soll der Switch denn sein?
3. Entschuldige meine unkenntnis, aber, was ist denn an dem alten Switch so besonders und nicht beispielsweise durch moderne Technik nachbaubar?

Er ist eben alt (oder von Fender geaged?). Vermutlich klingt die Gitarre damit anders? :D:great:
 
Lass bloß das Thema sein. Mein Bruder und ich haben uns damals für unser sauer verdientes Ferienjobbergeld so 1977/78 eine blonde Fender Tele mit RW-Griffbrett gekauft. Ihr damaliger Zustand wäre nach heutigem Fender-Werbekauderwelsch mit heavy relic gut umschrieben, das Instrument hatte aber einen tollen Twang. Sie kostete damals 800,- DM und muss so Ende der 60ér/Anfang der 70ér gebaut worden sein. Kann mir mal einer erkären, warum wir die dann 79 wieder verkauft haben? Na ja, wir waren eben jung und brauchten das Geld. Arghhh ....

Moin,

sie war eine 68er Tele. Ich habe leider nur noch dieses alte Agfa-Pocket-Foto. Ja ja, die war schon geil :)

Gruß Jens
 

Anhänge

  • Strat und Tele.jpg
    Strat und Tele.jpg
    75 KB · Aufrufe: 190
Zuletzt bearbeitet:
hi janez!

schöne tele :great:

was ist denn aus ihrer großen schwester links im bild geworden?

cheers - 68.
 
hi janez!

schöne tele :great:

was ist denn aus ihrer großen schwester links im bild geworden?

cheers - 68.

Moin 68,

keine Ahnung, die gehörte unserem Gitarrenlehrer. Ich weis nur noch, daß sie super klang und unglaublich leicht war.

Gruß Jens
 
Moin,

sie war eine 68er Tele. Ich habe leider nur noch dieses alte Agfa-Pocket-Foto. Ja ja, die war schon geil :)

Gruß Jens

Moin Jensi,
japp, Du hast Recht, es war eine 68ér, war mir im Laufe der Jahre entfallen. Was unserer Tele wohl seitdem wiederfahren ist? Man kann nur hoffen, dass sie noch immer gespielt wird und nicht in irgendeiner Sammlervitrine vor sich hin staubt.
Weiste noch: "Jumpin Jack Flash" kam mit ihr besonders gut :D !
 
Mal eine Frage an die Elektronik-Freaks unter Euch. Ich erinnere mich, daß, wenn ich den rechten Unterarm über den Bridge-Pickup gelegt habe, ein leichtes "prickeln" auf der Haut auftrat. Hatte der PU 'ne Macke (ev. Abschirmung o.ä.), oder ist das bei der Tele konstruktionsbedingt (Aschenbecher) normal?

Gruß Jens
 
oder ist das bei der Tele konstruktionsbedingt (Aschenbecher) normal?
Nein, nicht normal. Welchen Verstärker hast du und wie ist der geerdet?

Klingt für mich so, als würde der Verstärker ein Potential aufbauen, das nicht über den Schutzleiter abgeführt wird.
 
Nein, nicht normal. Welchen Verstärker hast du und wie ist der geerdet?

Klingt für mich so, als würde der Verstärker ein Potential aufbauen, das nicht über den Schutzleiter abgeführt wird.

Hallo Miles,

wir spielten die Tele damals, das war 1978 :cool:, über einen alten Orange-Amp (siehe Anhang) der hatte glaube ich 120 Watt und keine regelbare Vorstufe. Die Box war eine 200 Watt-Box mit 4x12er Celestion's. Wie der geerdet war weis ich nicht. Auf jeden Fall trat das Problem bei anderen Gitarren, die wir über den Orange spielten, nicht auf.
 

Anhänge

  • Orange.jpg
    Orange.jpg
    174,6 KB · Aufrufe: 160
wir spielten die Tele damals, das war 1978 :cool:, über einen alten Orange-Amp (siehe Anhang) der hatte glaube ich 120 Watt und keine regelbare Vorstufe. Die Box war eine 200 Watt-Box mit 4x12er Celestion's. Wie der geerdet war weis ich nicht. Auf jeden Fall trat das Problem bei anderen Gitarren, die wir über den Orange spielten, nicht auf.
Ach so, das hatte ich nicht ganz registriert, dass das nostaligisches Schwelen in Erinnerungen war.
Du meinst, er hatte keine regelbare Endstufe. ;)
Ich glaube trotzdem nicht, dass das Problem an der Gitarre gelegen hat, sondern eher, dass bei den anderen durch Zufall nichts aufgefallen ist, weil z.B. dort der Steg nicht auf Masse gelegt war, oder du nur mit der Gitarre und keinem anderen Potential Kontakt hattest.
 
sie war eine 68er Tele. Ich habe leider nur noch dieses alte Agfa-Pocket-Foto.
Wie sich die Biographien gleichen. Ich habe auch eine Agfa-Pocket!


Wenn es danach geht braucht jeder eine große Halle, um alles aufzubewahren, wenn man jung ist.
Es würde auch schon reichen, wenn man beim Umzug die alte Eigentumswohnung einfach behält (bzw. die alte Mietwohnung aufkauft). Dann wären Omas Möbel in butterscotch blonde (das passt ja so richtig :D), ihr Tischchen, Vaters alter Elektromotor (Vulkanfiber und plain enamel) und Unmengen Nippes noch da. Ja, eigentlich müsste man sogar regelmäßig irgendwelche Sachen auf Verdacht kaufen. In meiner Kindergarten- und Grundschulzeit hatten meine Eltern eine bedruckte Tapete. 20 Jahre und 2 Umzüge später schaffte sich mein (längst geschiedener) Vater eine noch schönere an, bei der ein Großteil der einst gedruckten Elemente durch eine seidenartige Struktur ersetzt wurde. Die hängt sogar an derselben Stelle der Wohnung. Neulich habe ich nach einer solchen Tapete gesucht und nichts gefunden. Es gab nur noch "reinrassige" Strukturtapeten und solche mit sehr kontrastreichem Muster.


2. wie alt soll der Switch denn sein?
3. Entschuldige meine unkenntnis, aber, was ist denn an dem alten Switch so besonders und nicht beispielsweise durch moderne Technik nachbaubar?
Bei einem der Angebote war explizit von 1977 die Rede. Es handelt sich um jenen Fünfwegschalter, den Fender ab jenem Jahr einsetzte. Optisch ist der kaum oder gar nicht von den seit der Broadcaster eingesetzten Dreiwegschalter. Die Platine war damals rötlich und entfernt parabolförmig. In der Form wird das nicht mehr gebaut. Elektrisch gesehen sind alt und neu Jacke wie Hose.

Ich meine, wenn schon, dann sollte sowas doch als Ersatz für eine aus der Zeit stammenden Gitarre herhalten, oder nicht?
Irgendwie ja. Theoretisch sollte man die Dinger schonen und für die Restauration alter Gitarren aufsparen. Aber eine solche werde ich mir nie leisten können. Also wird meine endgültige Gitarre soweit wie möglich aus originalgetreu nachgebauten Teilen zusammengestellt. Bei Teilen, die so nicht mehr erhältlich sind, tun es "auch" alte Originale, vor allem, wenn man wider Erwarten günstig drankommt.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben