Der Fender Telecaster-User-Thread

Äh, die ist wohl eher nach der Baja California benannt...
Ist wohl ne Anspielung drauf, dass sie vom US-kalifornischen Fender Custom Shop designed wurde (mit Features, die von den Mitgliedern von TDPRI, dem wichtigsten Tele-Forum, jahrelang eingefordert wurden, wie z.B. dem 4-Way-Switch), aber eine MIM Tele ist - also in Mexiko, wo die Baja liegt, gebaut wird; Ensenada, wo das MIM-Fender-Werk steht, liegt ja am oberen Ende der Baja, im mexikanischen Bundesstaat Baja California.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin jetzt auch stolzer Besitzer einer Baja Telecaster ! Hab mich für Vintage Blonde entschieden. :)

Das ganze war allerdings nicht so einfach. Ich hab beim Anspielen nicht gemerkt, dass beim benden ab dem 14. Bund auf der hohen E Seite kein Ton mehr kommt ^^ Wie das passieren konnte ist mir immer noch ein Rätsel :D
Naja ich war beim Gitarrenbauer und es lag daran, dass die Bünde uneben waren ....

Bin dann ins Geschäft zurück und hab eine neue bekommen. Mit der ist jetzt alles in Ordnung.
Echt ne super Gitarre :)
 
Wodurch unterscheidet sich die Highway One Telecaster (Upgrade) von der Highway One Texas Telecaster?

lg
 
Wodurch unterscheidet sich die Highway One Telecaster (Upgrade) von der Highway One Texas Telecaster?

lg

Hwy. 1 Upgrade: Erle-Korpus, 9,5" Griffbrettradius, 3-lagiges Pickguard, "Hot Tele Alnico 3"-Pickups;

Hwy. 1 Texas: Esche-Korpus, 12" Radius, 1-lagiges PG, "Hot Tele Vintage"-Pikcups.
 
Hi,

entschuldigt bitte, ich hab nix zu sagen, aber was zu zeigen

<<<LINK>>>

Unf**kingfassbar tolle Gitarren!!

Dave
 
ein onlineshop .. wuhu :/ :confused:
 
...ja, DANKE!:gruebel:

Meinte eigentlich weniger den Shop, als vielmehr die dort feilgebotenen Exponate! Aber ist auch egal, Hauptsache ich bekomm hier feuchte Augen...
 
Übrigens ist auch dies eine Gitarre in Standardstimmung und nicht etwa eine Baritongitarre, wie der Name vermuten lässt (bajista = Bassist).

uiuiui, pbl, du lässt aber auch keine Gelegenheit aus, Wissen kundzutun, auch wenn`s teilweise - entschuldige bitte - etwas weit hergeholt ist.
 
Nett anzusehen sind sie ja, feuchte Augen bekam ich leider bei den Preisen...
Offenbar bezahlt man da immer gleich 3 Stück. Zwei sind nichts geworden, die werfen sie weg und die 3. wird ausgeliefert. ;)
 
Offenbar bezahlt man da immer gleich 3 Stück. Zwei sind nichts geworden, die werfen sie weg und die 3. wird ausgeliefert. ;)

Das könnte sein, mal die AGBs checken...
Ne, ernsthaft, der Shop hat ziemlich viele "SpecialOrders", das ist schon nett, da es sonst derartige Gitarren nicht gibt. Man nehme ne Nocaster in DaphneBlue oder Sherwood Green, das ist schon cool!
 
Ziemlich unbunt hier, daher:
IMG_0832.jpg


Edit:
gibts von der G&L noch mehr Bilder :D? (von vorne?)

Hier gibt's neue:
https://www.musiker-board.de/vb/e-g...-leo-user-thread-post3558410.html#post3558410
 
Zuletzt bearbeitet:
aber auch Geschmacksache... ;)

Natürlich, volle Zustimmung!

Bei der ganzen Surferei und Erkenntnis, dass ne Nocaster nicht zwingend blond sein muss, bin ich allerdings auf folgendes Schätzchen gestoßen, die mich schwach werden lassen könnte... Mal schaun, ob ich die persönliche Finanzkrise noch vermeiden kann, oder zuschlagen werde...(siehe Anhang)
 

Anhänge

  • DSC_0014_2_2.jpg
    DSC_0014_2_2.jpg
    115 KB · Aufrufe: 149
Wow, die sieht gut aus.

Gab es 1951/52 eigentlich No-, Tele- oder Broadcasters, die nicht blond bzw. natur waren?
 
Ja, das gab es. Der erste Prototyp war weiß. Die Esquire, die auf der Namm 1950 vorgestellt wurde (auch als 2-PU Version) und auf dem Messeflyer und im Fender Katalog II 1950 abgebildet war, war schwarz und hatte ein weißes Pickguard. Das lag allerdings wohl daran, dass Fender die ersten Korpusse aus Kiefernholz fertigte. Der Country Gitarrist Hal Hart hatte z.B. so eine.

Sonderanfertigungen auf Kundenwunsch hat es in der Geschichte von Fender immer gegeben, mir ist z.B. ein 52er Modell in einem Custom Copper Finish bekannt, allerdings kam das Thema Custom Colors erst ab Mitte der 50er ins Rollen. Ich habe hier schon mal ein paar Worte darüber verloren... ;)
 
Meine 52 RI ist schwarz mit schwarzem Pickguard und Goldhardware.

Klaus
 
Hier mal Fotos von der schwarzen (bin leider kein guter Fotograf)
 

Anhänge

  • DSCN1043.jpg
    DSCN1043.jpg
    157,3 KB · Aufrufe: 94
  • DSCN1041.jpg
    DSCN1041.jpg
    135,7 KB · Aufrufe: 132
  • DSCN1042.JPG
    DSCN1042.JPG
    175,8 KB · Aufrufe: 109

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben