Der Fender Telecaster-User-Thread

Ich bin gerade mit höchst skeptischer, durch die grottige Strummers-Relic-Tele geprägten Grundeinstellung bei Amptown gewesen, um mir die Road worn Tele (diese hier: http://de.youtube.com/watch?v=idWK7HeAcb0 ) mal anzschauen. Was soll ich sagen: Die Road worn ist hervorragend geaged, hat eine gute Ansprache, ist leicht und lässt sich super spielen. Wieder ist ein Vorurteil die Elbe heruntergeschwommen. Ich kann nur jedem raten: Testen!
Grüße
B.
 
Ich war gerade auch mal im Gitarrengeschäft und hab ne Blondine ge...testet. 50s Tele RoadWorn.

Wirklich geil. Aging sah super aus, nix künstlich. Federleicht war sie auch, hatte nen tollen Hals und klang knackig! Hätt ich nicht ne schöne 52 RI, hätt ich jetzt ne Neue. ich hadere mit mir!!

Dave
 
Also bin ich nicht der Einzige, dem die RoadWorn zusagt! Aber 900,-EUR für ne Mexico ist ja dann doch ziemlich happig... :(
Aber Look und Spielgefühl sind schon toll!
 
Also bin ich nicht der Einzige, dem die RoadWorn zusagt! Aber 900,-EUR für ne Mexico ist ja dann doch ziemlich happig... :(
Aber Look und Spielgefühl sind schon toll!

aber warum nicht... als usa für 1800 hätte auch keiner was gesagt, oder?
 
Hätte jetzt auf eine Music Man Sabre getippt, obwohl die ja auch nicht so ganz hinkommt. Ich glaube, die Cutaways stimmen nicht.
Da hast du nicht unrecht, denn die Sabre ist praktisch der direkte Vorläufer, bzw. die F-100 offenbar nur eine Weiterführung des Modells unter der Marke G&L. Beide Gitarren wurden im Werk von Leo Fender in Fullerton gebaut.

Hier eine Sabre von hinten:
10veK-PICT0513.JPG


Man sieht das Fach für die Batterie, denn die Sabre hatte aktive Elektronik, die F-100 nicht. Es gab auch einen Music Man Sabre Bass, der schon aussieht, wie der G&L L-2000.
 
Zuletzt bearbeitet:
gibts von der G&L noch mehr Bilder :D? (von vorne?)
 
gibts von der G&L noch mehr Bilder :D? (von vorne?)

Gibt's schon, aber ich denke sie ist mehr Strat als Tele, gehört also doch nicht hierher, aber ein kleiner Link geht schon noch:
http://s464.photobucket.com/albums/rr8/scroellmeister/gear
Sind die Bilder des Verkäufers.

Aber, damit hier nicht alles OT ist, ein X-beliebiges, zur weiteren Anfeuerung von G.A.S. sehr gut geeignetes Foto aus dem Internet. Auch ein Mischling, aber der Korpus dennoch eindeutig Telecaster:

Fender-Telecaster-Deluxe-2808.jpg
 
kam zu Besuch-(Überholung und PU Tausch.) Vor ca. 15 Jahren gebaut.
Mahagoni Korpus, Ahorndecke wild gemasert einteilig. Hals Riegelahorn mit Ebenholzgriffbrett und Reversed Kopfplatte. Puristisch nur Volume und Humbucker Blender-und nur einen PU. Nun ein Häussel eingebaut. Nur geölt/gewachst.
Eine "Paula" in Teleform. Mit einer sehr seltenen Vibrato Bridge! murle1
Die Gitarre lässt sich phantastisch bespielen und produziert mit dem neuen Pickup einen unglaublich warmen und differenzierten Sound. Übrigens ist sie gewichtstechnisch sehr gut ausgewogen und aufgrund der versteckten Hohlkammern nicht so schwer wie meine anderen "Bretter". Danke nochmal für dieses Unikat!
 
Fender 62 Tele Custom
made in Japan
 

Anhänge

  • Foto 0115.jpg
    Foto 0115.jpg
    181,2 KB · Aufrufe: 169
  • Foto 0116.jpg
    Foto 0116.jpg
    130,4 KB · Aufrufe: 115
Die Gitarre lässt sich phantastisch bespielen und produziert mit dem neuen Pickup einen unglaublich warmen und differenzierten Sound. Übrigens ist sie gewichtstechnisch sehr gut ausgewogen und aufgrund der versteckten Hohlkammern nicht so schwer wie meine anderen "Bretter". Danke nochmal für dieses Unikat!

Hallo Broadcaster! Danke für die Blumen! Was mich allerdings sehr gewundert hat: Von den ganzen Experten im Forum nicht eine Frage zu dem doch sehr seltenen Tremelo, welches ich außer auf meinen Gitarren noch nie woanders gesehen habe. Vermutlich war das Foto zu unscharf?
Gruß, murle1
 
Hallo Broadcaster! Danke für die Blumen! Was mich allerdings sehr gewundert hat: Von den ganzen Experten im Forum nicht eine Frage zu dem doch sehr seltenen Tremelo, welches ich außer auf meinen Gitarren noch nie woanders gesehen habe. Vermutlich war das Foto zu unscharf?
Gruß, murle1

Oh jetzt hab ich das erst bemerkt :D
Was ist denn das für ein Trem, so etwas hab ich wirklich nie gesehen
 
Vermutlich war das Foto zu unscharf?
Nein, ich habe es sofort gesehen, dachte mir aber es sei nichts besonders Ungewöhnliches, sorry ;)
Dürfte ein Tremolo sein, das keine Ausfräsungen erfordert, oder?
 
Schaut ein bißl wie ein Kahler aus, ist aber keins, oder? Irgendwo ist mir so eins schon mal untergekommen, ich glaub die gab's vor langer Zeit mal bei Rockinger... Ist es von Schaller?
 
Oh jetzt hab ich das erst bemerkt :D
Was ist denn das für ein Trem, so etwas hab ich wirklich nie gesehen

Hallo, das ist ein Schaller Tremolo, was sich aber vermutlich wegen der Form ( Spötter nennen es Kindersarg) nicht durchgesetzt hat. Für mich unverständlich, denn es hat etliche Besonderheiten: Aufschraubbar, keine Federkammer auf der Rückseite nötig. Kann in einer halben Minute vom Rechtshänder auf Linkshänder umgebaut werden. Hat eine Feststellmöglichkeit, selbst mit gerissenen Saiten ist noch stimmstabil zu spielen möglich.
"Werkzeug" zur Federverstellung, Höhenverstellung usw, ist im Trem. eingebaut, nur das Lösen der dem Tremhebel gegenüberliegenden Schraube ist nötig, oder der Inbus im
Tremarm. Dazu sind Feinstimmer vorhanden. Und einige andere Kleinigkeiten. Ich habe damals den Entwickler dieses Teils auf der Messe kennengelernt, der noch viele andere Ideen hatte. Gruß, murle1
 
Hört sich gut an :great:
Es gibt schon tolle Entwicklungen, man fragt sich immer wieder, warum sich manche Dinge nicht durchsetzen... :screwy:

Wobei ich persönlich keine Vibratos/Tremolos mag und nutze, ist aber Geschmacksache...

Grüße
Dietmar
 
Hi,
meine Rockinger Tele ist heute gekommen, ist ganz super aber irgendwie gefällt mir das Saitengefühl noch nicht, da müssen dickere drauf und die umsponnenen schnarren auch etwas.
Vermute mal mein Vorbesitzer hat 9er draufgetan so wie sich das anfühlt, kann es sein, dass bei 10ern automatisch auch das Schnarren besser wird?

Hab nen Tonezone an der Bridge, ist zwar für Tele aber klingt unausgewogen, werde demnächst den Originalpickup wieder einbauen denke ich.

Sonst mag ich sie eigentlich, der Hals hat ein Vintage 50s Profil (so beschrieben), kommt mir aber nur sehr breit und kantig (an den Griffbrettkanten) vor, wobei das optisch nicht von meiner Strat zu unterscheiden ist. Ich gewöhn mich dran denke ich.

Gruß
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben