Der Fender Telecaster-User-Thread

Hallo, das ist ein Schaller Tremolo, was sich aber vermutlich wegen der Form ( Spötter nennen es Kindersarg) nicht durchgesetzt hat.
Ich gebe den Spöttern nicht ganz unrecht. ;)
Aber offenbar ist es bei Schaller nicht (mehr) im Programm, hast du da so viel Vorrat, oder eine geheime Quelle? Nicht dass ich eines brauchen würde, ich frage nur mal so.

dass bei 10ern automatisch auch das Schnarren besser wird?
Ein gewisses Maß an Schnarren ist normal und gehört meines Erachtens zum Ton. Saitenlage und Halskrümmung richtig einstellen, dann wird das auch mit dünnen Saiten was.

stimmt schon, aber ich hatte nu das handy da um bilder zu machen
Das ist nur bedingt eine Entschuldigung.
Linse putzen, viel Licht (am besten Tageslicht im Freien) und Handy ruhig halten! Dann kann man eventuell ungefähr erkennen, was auf den Fotos sein soll. ;)
 
Um das GAS bei den Relic-Telly-Freunden noch einmal etwas anzuheizen, kommt hier das nächste youtube-Review einer road worn-Tele, noch dazu von einem absolut netten Typen von der Insel, mit dem ich gern mal im Pub über Gitarren im Allgemeinen, dem gegenwärtigen Pfundkurs gegenüber dem Euro und seinem bevorzugten Händler in UK im Besonderen unterhalten würde ... - viel Spaß:

http://de.youtube.com/watch?v=mMShCoiIR8c
 
Ich gebe den Spöttern nicht ganz unrecht. ;)
Aber offenbar ist es bei Schaller nicht (mehr) im Programm, hast du da so viel Vorrat, oder eine geheime Quelle? Nicht dass ich eines brauchen würde, ich frage nur mal so.
. ;)

Hallo, nein, eine geheime Quelle habe ich nicht-und Du hast recht-es ist nicht mehr im Programm und wird nicht mehr gebaut. Dafür war es zu aufwändig und in zu wenigen Stückzahlen geordert worden um sich bezahlt zu machen. Ich habe es vor etlichen Jahren mal gesehen, danach 6 Stück bestellt und auch mit dem Erbauer immer noch Kontakt. Ein Chrom und eines in Schwarz liegt noch in meinem Regal. Schade-tolles Teil! murle1
 
Hi,
meine Rockinger Tele ist heute gekommen, ist ganz super aber irgendwie gefällt mir das Saitengefühl noch nicht, da müssen dickere drauf und die umsponnenen schnarren auch etwas.
Vermute mal mein Vorbesitzer hat 9er draufgetan so wie sich das anfühlt, kann es sein, dass bei 10ern automatisch auch das Schnarren besser wird?
Gruß

Frage: Schnarrt es auch bei gedrückten Saiten, oder nur bei leeren Saiten. Wenn das der Fall sein sollte, drück doch die Saiten hinter dem Sattel etwas zur Seite. Wenn dann das Geräusch weg ist, sind die Sattelkerben zu breit oder nicht sauber gearbeitet. Schnarrt es bei gedrückten Saiten, ist die Halseinstellung nicht O.K., oder ein Bund ist nach oben gekommen!? Kannst Dich ja noch mal melden. murle1
 
Hab die Saiten nochmal nachgezogen, jetzt gehts eigentlich. Das Schnarren ist anschlagsabhängig, fängt aber schon bei normaler Stärke an.

Insgesamt ist die Klampfe nicht 100prozentig bundrein, da stell ich noch was nach. Sollte man dafür die Saiten lockern?
Habe den DiMarzio Tonezone etwas runtergeschraubt, jetzt gehts. Wobei der gesplittet auch nicht den Megaton liefert :D aber ist ein guter Kompromiss. Fühle mich jetzt schon bedeutend wohler, ist eben eine Umstellung.
 
Insgesamt ist die Klampfe nicht 100prozentig bundrein, da stell ich noch was nach. Sollte man dafür die Saiten lockern?

Muss man nicht zwingend. Aber gestatte mir einen Hinweis: Die Bundreinheit kann man nicht einstellen. Es ist die Oktavreinheit, die Du meinst. Verstellbare Bünde gibt es nicht.

;)
 
Hab die Saiten nochmal nachgezogen, jetzt gehts eigentlich. Das Schnarren ist anschlagsabhängig, fängt aber schon bei normaler Stärke an.

Insgesamt ist die Klampfe nicht 100prozentig bundrein, da stell ich noch was nach. Sollte man dafür die Saiten lockern?
.

Wie willst Du das einstellen, wenn Du die Saiten lockerst? Die Intonation (Oktavreinheit)
kannst Du nur mit gestimmten Saiten einstellen!? Kannst Du das? murle1
 
Ich glaube, er meinte, ob man die Stegreiter besser bei gelockerten Saiten einstellen soll - natürlich muß man sie zum Stimmen dann wieder spannen...

Ich locker die Saiten auch meistens, wenn ich die Stegreiter weiter nach hinten verstellen will, geht sonst so schwer zu schrauben...
 
Versuch 2: wie macht man Bilder?^^
hier die sind schon besser geworden.
 

Anhänge

  • Foto 0117.jpg
    Foto 0117.jpg
    211,3 KB · Aufrufe: 129
  • Foto 0118.jpg
    Foto 0118.jpg
    223,7 KB · Aufrufe: 123
Ich locker die Saiten auch meistens, wenn ich die Stegreiter weiter nach hinten verstellen will, geht sonst so schwer zu schrauben...
In dem Fall ist es ein Muss.
Erstens besteht die Gefahr, dass man die Schraube ausnudelt, weiters wird gerade beim klassischen Telecaster-Steg die Saite durch das Nach-Hinten-Schrauben gespannt, also muss man so oder so nachlassen. ;)
In die andere Richtung braucht man aber nichts tun, außer hinterher die Saite wieder nach oben stimmen.

@ProcoRat: Doch nicht so schlecht die Handykamera, jetzt bist sogar du selbst auch auf den Fotos. ;)
Nette Custom jedenfalls.
 
Ja ich meinte die Oktavreinheit. Hab sie jetzt richtig eingestellt. Wusste ja nicht dass hier alles so auseinandergenommen wird Wort für Wort ^^. Habe die Saiten etwas gelockert und dann die Reiter eingestellt.

@murle: Eigentlich müsste die Saite doch auch wenn sie nicht auf ihrer eigenen Stimmung ist oktavrein sein!? Natürlich muss ich dann erst auf irgendeinen nahegelegenen Ton stimmen nach dem Einstellen, damit ich es am Tuner genau ablesen kann.


Auf der H-Saite ist an der Kopfplatte ein leichtes Schnarren zu hören, liegt aber nicht an der Frequenz, da auch das c im ersten Bund der H-Saite schnarren verursacht und andere h's nicht. Habe den Saitenniederhalter (?) etwas gedreht, das ist eine runde Scheibe mir Kerben untendran und die Saiten lagen an der Kante und sind jetzt mittig. Hat aber nichts gebracht.
 
Was für Stimmechaniken hast Du? Wenn's moderne mit Verschraubung sind, schau mal, ob die Mutter bei der H-Mechanik auf der Kopfplatte fest angezogen ist - wenn sie locker ist, könnte sie auch mitscheppern...
 
Hi, daran dachte ich auch schonmal aber wenn ich an die Mechaniken (Kluson Deluxe) packe wirds nicht besser, hab schon alles mögliche festgehalten.

Wäre ein Review interessant? Rockinger scheint ja hier sowieso schon weit verbreitet zu sein, ist ja daher kaum was besonderes...
 
Hey alle zusammen!

Ich überlege nun schon seit längerer Zeit mir eine Telecaster zuzulegen. Hab mich auch schon auf der Homepage von Fender kundig gemacht, allerdings tauchen mir da die unterschiedlichsten Namen auf: angefangen von der Telecaster Deluxe über Standard bis hin zur Nashville Telecaster. Die Preise sind auch ziemlich unterschiedlich, von <1000$ bis >2500$. Den jeweiligen Modellinformationen kann ich nicht wirklich entnehmen, worin sich diese Telecaster von einer anderen unterscheidet.
Könnt ihr mir vielleicht weiter helfen? Worin unterscheiden sich die Modelle? Ihr seid ja die richtigen Insider, soweit ich das bis jetzt mitbekommen habe=)

Mfg
Simon
 
Unterschiedliche Herstellungsorte (USA, Mexiko, Japan, div. andere asiatische Länder); unterschiedliche Austattung (Tonabnehmer, Brücke), unterschieliche Hölzer, etc.
Das Fender-Programm ist viel zu umfangreich, als dass man Deine Frage hier detailliert beantworten kann; viel erfährt man eh schon über die Angaben auf der Fender-Homepage (Specifications anklicken).

Ansonsten, sag mal, in welcher Preisklasse Du suchst, und was für Soundvorstellungen Du hast (bzw. welche Art von Musik damit spielen willst).
 
Danke für die rasche Antwort! Also was den Preis betrifft, würd ich sagen zwischen 1000 und 1200 Euro. Was das Design betrifft, wahrscheinlich spielt das auch eine Rolle, habe ich eine Vorliebe für Naturhölzer. Ausprobiert habe ich sie schon ein, zweimal und ich war sehr beeindruckt von dem hellen Klang. Ich bin ein großer Fan von Jack Johnson, der ja auch auf die Telecaster zurückgreift.
Betreffend den Tonabnehmern bin ich doch noch ziemlich unerfahren, ich kenn da eigentlich nur den Klang der Humbucker meiner Paula...Die Single-Coil Abnehmer, die standartmäßig von Fender eingebaut werden sollten doch einwandfrei funktionieren, oder hast du da andere Erfahrungen gemacht?

Besten Dank,
Lg
 
Danke für die rasche Antwort! Also was den Preis betrifft, würd ich sagen zwischen 1000 und 1200 Euro. Was das Design betrifft, wahrscheinlich spielt das auch eine Rolle, habe ich eine Vorliebe für Naturhölzer. Ausprobiert habe ich sie schon ein, zweimal und ich war sehr beeindruckt von dem hellen Klang. Ich bin ein großer Fan von Jack Johnson, der ja auch auf die Telecaster zurückgreift.
Betreffend den Tonabnehmern bin ich doch noch ziemlich unerfahren, ich kenn da eigentlich nur den Klang der Humbucker meiner Paula...Die Single-Coil Abnehmer, die standartmäßig von Fender eingebaut werden sollten doch einwandfrei funktionieren, oder hast du da andere Erfahrungen gemacht?

Besten Dank,
Lg

Moin,

geh' doch einfach mal ein paar Tele's anspielen, dann weist Du was Sache ist :rolleyes:
 
Wenn du Fan von Naturholz bist solltest du auch mal einen Blick auf die Framus Renegrade werfen. Ist zwar nicht Fender, aber auf jeden Fall eine sehr gelungene Fender Intrepretation.
Nichts gegen die echten Fenders. ;-)

Gruß, Flo
 
Moin,

geh' doch einfach mal ein paar Tele's anspielen, dann weist Du was Sache ist :rolleyes:


Würd ich auch so sehen - um den Betrag gibt's schon einige sehr gute Teles - wobei grad so bei 1000-1200€ im Fender-Programm eine Lücke klafft, da gibt's eigentlich nur die American Standard - sicher sehr gut, aber z.B. was die Bridge betrifft nicht ganz klassisch.
Für die sehr feine 52 Vintage legt man dann schon wieder 1500€ ab.

Ich persönlich find aber, dass man gar nicht so viel ausgeben muß, um eine sehr klassische (was Du ja anscheinend willst) Tele im Fender-Programm zu finden - die Highway One Tele (so 670€), 50s & 60s Classic Tele (ca. 550€), und v.a. die Classic Player Baja Tele (um die 600€) sind alle hervorragend, Du solltest halt ein paar antesten, um herauszufinden, welche Dir z.B. von der Halsform (V oder U, dick oder dünn) Dir eher liegt, etc.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben