Der Fender Telecaster-User-Thread

Der Pearly Gates ist ein f-a-n-t-a-s-t-i-s-c-h-e-r Pickup! Ich hab ihn auch in meiner Telly drin (und nicht nur da....)! Auch mit 'nem APTR-1 zusammen klingst der absolut geil.
Und, was nicht jeder Pickup hinkriegt: auch wenn man ihn splittet (mach ich mittels modifiziertem 4-Weg-Switch/diese Mod hab ich weiter oben beschrieben...) hat der Pickup unheimlich "Charakter".

Also, ich hab in 30 Jahren Rock-Mucke machen nix Bess'res für die Steg Positition gefunden. :great:
 

Anhänge

  • Telly.jpg
    Telly.jpg
    180,1 KB · Aufrufe: 141
Hi, wenn du deine Soundvorstellungen gut beschreiben kannst würde ich mal "murle" anschreiben, der baut fantastische Gitarren.

Kleine Dings und Dongs gehören zu der Gitarre dazu wenn sie den Bühneneinsatz/Alltag miterleben darf/muss. Sieht dann eben etwas schneller Vintage aus das Teil.

Ansonsten machst de halt bei nem unbehandelten Body selbst eine art Relic finish, kannst ja mal auf Seite 190 dieses User Threads gucken, da sind Bilder von meiner Tele drin die evtl in die Richtung geht.

Gruß Stephan

Hmm, na das is ja mein Problem, wenn se neu aussieht wird sie von mir (vielleicht auch unbewußt) geschont. Ich geh einfach anders mit der Gitarre um.
Und extra selber "relicen" will ich nicht. Das könnte ich auch der Gitarre nicht antun. Völlig komisch... :screwy:

Dazu kommt ja noch, daß die Road Worn auch ein "eingespieltes Spielgefühl" vermitteln soll, was ja wieder ein Vorteil ist. Werd am WE mal die Road Worn anspielen gehen. Bin echt gespannt.

Greetz
 
Hmm, na das is ja mein Problem, wenn se neu aussieht wird sie von mir (vielleicht auch unbewußt) geschont. Ich geh einfach anders mit der Gitarre um.
Und extra selber "relicen" will ich nicht. Das könnte ich auch der Gitarre nicht antun. Völlig komisch... :screwy:

Dazu kommt ja noch, daß die Road Worn auch ein "eingespieltes Spielgefühl" vermitteln soll, was ja wieder ein Vorteil ist. Werd am WE mal die Road Worn anspielen gehen. Bin echt gespannt.

Greetz

Findest du dich nicht ein wenig schizophren? Eine schon länger gespielte 600€ Gitarre kannst du nicht so hernehmen wie du es gerne hättest, weil du Angst hast sie zu beschädigen, aber ne neue auf gebraucht getrimmte 1000€ Gitarre kannst du so behandeln wie du willst`?

Sei mir bitte nicht böse, aber ich glaub du brauchst keine Gitarre, sondern nen ... :D

Ist verdammt schwierig dir was zu empfehlen, eigentlich würde ja gerade bei dir Sinn machen nach verratzten oder gebrauchten Teles in der Bucht zu fischen.
 
So ganz blick ich das Problem auch nicht! Aber bei Rainer/Murle bekommste auf jeden Fall ne Tele nach deinen Soundvorstellungen zum fairen Preis!

Ansonsten nach abgerockten sachen ausschau halten. Das mit dem "eingespielten Spielgefüh"l ist übrigends (IMHO) totaler KÄSE!!!
 
Liebe Telly-Player,
ich hatte weiter oben von meiner Pimp-Aktion in Sachen Mexico-Tele berichtet (Black/Mapleneck). Hier die angekündigte Aktualisierung: Zur Vintätsch-Britsch von Rockinger sind jetzt neue PU´s dazugekommen, habe mir und meiner Tele das 60´s Standard-Set von LeoSounds gegönnt. Wirklich hervorragende Tonabnehmer, die einen - wie soll ich sagen - "großen" Sound haben. Nicht nur clean, auch gezerrt klingen sie wunderbar musikalisch und bringen den klassischen Tele-Twang ohne Reue (sprich Trommelfellperforierung), sondern mit Fundament, Wärme und Strahlkraft. Um mit Ditsche zu sprechen: "Das perlt". Kurz: Meine Tele spielt jetzt in einer anderen Liga, freue mich schon auf das nächste Match mit Ihr!
:great:
B.
 
Hi B. willkommen im Club der Leosounds PU User! Ich bin mit meinen P-94 Crosser auch sehr zufrieden!
 
Findest du dich nicht ein wenig schizophren? Eine schon länger gespielte 600€ Gitarre kannst du nicht so hernehmen wie du es gerne hättest, weil du Angst hast sie zu beschädigen, aber ne neue auf gebraucht getrimmte 1000€ Gitarre kannst du so behandeln wie du willst`?

Sei mir bitte nicht böse, aber ich glaub du brauchst keine Gitarre, sondern nen ... :D

Ist verdammt schwierig dir was zu empfehlen, eigentlich würde ja gerade bei dir Sinn machen nach verratzten oder gebrauchten Teles in der Bucht zu fischen.

Ich wußte doch, ihr haltet mich für bekloppt... :D:redface:
Das mit dem rumschmeißen von abgeschrammten Instrumenten hat irgendwie den Sinn, daß ich eben bei ner "schönen neuen" Gitarre innerlich ne Barriere hab. Weiß auch nicht wieso. Ich weiß natürlich daß sich das Shizophren anhört, aber so bin ich nunmal...und ich auch :D
Nach gebrauchten Teles suche ich schon ne Weile inner Bucht. Hab aber bisher noch nicht das richtige gefunden.

@Displaced:
Hat der Rainer/Murle ne Webside, wo man mal draufschauen kann?
Wieso ist das mit dem "eingespielten Spielgefühl" deiner Meinung nach Quatsch? Können die die matte Oberfläche am Hals, usw. doch nicht so gut simulieren wie es immer erzählt wird?

Ich wollte auch mal eure Meinung hören. Ist ja nie schlecht weitere Sichtweisen zu erkunden. Daher: Danke für eure "Anteilname" :great:
 
Hi, ja hat er... hier:

http://www.rbc-guitars.de

Ich finde diese Relic Hälse nicht so optimal, dann such dir lieber einen matt/satin lackierten oder gewachsten Hals. Der lässt sich m.M.n. besser bespielen.

Gruß Stephan
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendetwas in mir sperrt sich gegen diese Relic-Teile, man kauft ein neues Instrument und es sieht aus, als wenn es zig Jahre über die Bühnen geprügelt worden wäre, ich behandle meine Instrumente einigermaßen pfleglich, auch nach 50 Jahren Einsatz sähen die nicht so aus.
Erinnert mich ein bißchen an die Zeit vor ca. 30 Jahren (man, bin ich schon alt... ;) ), wenn ich da so eine damals moderne Jeans mit Löchern und ausgefransten Beinen nach Hause gebracht hätte, hätte ich ernsthafte Probleme mit meinen Eltern bekommen...

IMHO kommt Aging, Relic... wie es auch immer heißen mag, nicht in Frage, wenn eine Macke im Instrument ist, dann weil mir ein Mißgeschick passiert ist und nicht weil ein Experte einen auf Alt macht...

Grüße
Dietmar
 
Irgendetwas in mir sperrt sich gegen diese Relic-Teile, man kauft ein neues Instrument und es sieht aus, als wenn es zig Jahre über die Bühnen geprügelt worden wäre, ich behandle meine Instrumente einigermaßen pfleglich, auch nach 50 Jahren Einsatz sähen die nicht so aus.
Erinnert mich ein bißchen an die Zeit vor ca. 30 Jahren (man, bin ich schon alt... ;) ), wenn ich da so eine damals moderne Jeans mit Löchern und ausgefransten Beinen nach Hause gebracht hätte, hätte ich ernsthafte Probleme mit meinen Eltern bekommen...

IMHO kommt Aging, Relic... wie es auch immer heißen mag, nicht in Frage, wenn eine Macke im Instrument ist, dann weil mir ein Mißgeschick passiert ist und nicht weil ein Experte einen auf Alt macht...

Grüße
Dietmar

Joh, seh ich auch so. Hab vor kurzem hier mal erzählt, oder war es in einem anderen Fred?, dass ich letztens mit ´nem Kollegen fast einen ganzen Tage Teles ausprobiert haben. Alles: Von Günstig bis nach ganz oben.... Da war auch die Joe Strummer-Tele dazwischen. Ein sehr schön klingendes Teil. Aber es tut mir leid, irgendwie ist es komisch, wenn man auf das nachgemachte "Alte" sieht. Es fühlt sich auch nicht echt an.
Meine Gitarren, insbesondere die Tele, hab ich über die Jahre selbst geaged. Alles meine Macken ;) Da sind sehr ärgerliche, unvermeidbare, außergewöhnliche und sogar "schöne" dabei.

Und andere widerum fühlen sich mit den geageten Teilen total wohl. Die Gitarristen sind schon ein seltsames Volk ;)
 
Hi all,

diesen - Verzeihung :redface: - "Unfug" mit Agen und Relicen gibt's ja wohl auch nur bei Gitarren und Bässen :rolleyes: oder habt ihr schon mal ein geagetes Ludwig-Drumset oder einen solcherart misshandelten Steinway-Flügel gesehen? ok - Steinway ist auch kein Rock'n'Roll :rock: :D

Greetz :)
 
Irgendetwas in mir sperrt sich gegen diese Relic-Teile, man kauft ein neues Instrument und es sieht aus, als wenn es zig Jahre über die Bühnen geprügelt worden wäre, ich behandle meine Instrumente einigermaßen pfleglich, auch nach 50 Jahren Einsatz sähen die nicht so aus.
Erinnert mich ein bißchen an die Zeit vor ca. 30 Jahren (man, bin ich schon alt... ;) ), wenn ich da so eine damals moderne Jeans mit Löchern und ausgefransten Beinen nach Hause gebracht hätte, hätte ich ernsthafte Probleme mit meinen Eltern bekommen...

IMHO kommt Aging, Relic... wie es auch immer heißen mag, nicht in Frage, wenn eine Macke im Instrument ist, dann weil mir ein Mißgeschick passiert ist und nicht weil ein Experte einen auf Alt macht...

Grüße
Dietmar

Da spricht mir einer aus der Seele! Hatte es schon mal in einem Thread gepostet-als ich bei der letzten MM in Frankfurt Kopfschüttelnd vor der Wand mit den alle ähnlich aussehenden geagten Neuteilen stand, und mich ein Obertyp der Firama F nach meinem Problem fragte, antwortete ich ihm, das ich nicht verstände, wie so die "alten" Gitarren alle schon neue Bünde hätten. Und ich bot ihm an, meine von den Reparaturen übrig gebliebenen vergurkten zu überlassen. Der Mann ging ab wie Schmidts Katze! Keinen Humor haben diese Leute! murle1
 
Hi all,

diesen - Verzeihung :redface: - "Unfug" mit Agen und Relicen gibt's ja wohl auch nur bei Gitarren und Bässen :rolleyes: oder habt ihr schon mal ein geagetes Ludwig-Drumset oder einen solcherart misshandelten Steinway-Flügel gesehen? ok - Steinway ist auch kein Rock'n'Roll :rock: :D

Greetz :)

Steinway ist kein Rock´n Roll? Peter, Peter ;) Ich mag gar nicht an all die mißhandelten Steinways denken, die ich schon gesehen und gehört hab. Auch vor den normalen Klavieren schreckten und schrecken die Leute mit ihrer ungezügelte Phantasie überhaupt nicht zurück. Nee, das gibt´s bei den anderen Instrumenten auch ;) Siehe z.B. Video von Strawberry Fields ;)

Aber bei den Gitarristen ist es doch schon anders. So ganz anders anders. Ich mein, das grenzt ja schon ans kultige, wenn Gitarren in die "Röhre" kommen, um dann geclont zu werden. Hab mal gelesen, wie man die Andy Summers-Gitarre "auseinandergenommen" hat. :rolleyes: Mal abgesehen davon. Da würde ich ja dann doch ´ne Ausnahme machen. Die hätte ich schon gerne :D
 
Irgendetwas in mir sperrt sich gegen diese Relic-Teile.
Die Nachfrage bestimmt nicht nur den Preis, sondern auch das Angebot! :)

Solange das Zeug gekauft wird, werden Unmengen davon produziert!

Der "Markt-Sondierer-Guru" in dieser Angelegenheit ist Trevor Wilkinson - er produziert, was der Markt will! Man kann sich über die Qualität und Authentizität, z.B. des "Vintage"-Labels streiten - erfolgreich ist es allemal!

Relic ist "in" - was für Fender-Fans vorher nur im Custom Shop erhältich und somit nur für eine recht kleine Gruppe zugänglich war, ist auf einmal für jeden greifbar -> Stichwort "Road Worn"!

You want it - you get it! So hat das schon immer funktioniert! :)
 
Irgendetwas in mir sperrt sich gegen diese Relic-Teile, man kauft ein neues Instrument und es sieht aus, als wenn es zig Jahre über die Bühnen geprügelt worden wäre, ich behandle meine Instrumente einigermaßen pfleglich, auch nach 50 Jahren Einsatz sähen die nicht so aus.
Erinnert mich ein bißchen an die Zeit vor ca. 30 Jahren (man, bin ich schon alt... ;) ), wenn ich da so eine damals moderne Jeans mit Löchern und ausgefransten Beinen nach Hause gebracht hätte, hätte ich ernsthafte Probleme mit meinen Eltern bekommen...

Das gab es auch noch in den Neunzigern ;). Als meine Eltern damals mal im Urlaub waren brachte ich Oma meine Wäsche zu waschen, darunter auch so eine extrem geile abgefuckte zerissene Jeans, jeah relict, selbst! :D
Als ich die Wäsche zurückbekommen hab, musste ich feststellen, das Oma die tolle Jeans geflickt hatte und mir nen Fuffi zugesteckt hatte, damit ich mir was gescheites zum Anziehen kaufen konnte :eek:

Also kurz zum topic des off-topic. Wenn ich mir ein neues Instrument kaufe, dann soll es bitte auch so aussehen
 
Da spricht mir einer aus der Seele! Hatte es schon mal in einem Thread gepostet-als ich bei der letzten MM in Frankfurt Kopfschüttelnd vor der Wand mit den alle ähnlich aussehenden geagten Neuteilen stand, und mich ein Obertyp der Firama F nach meinem Problem fragte, antwortete ich ihm, das ich nicht verstände, wie so die "alten" Gitarren alle schon neue Bünde hätten. Und ich bot ihm an, meine von den Reparaturen übrig gebliebenen vergurkten zu überlassen. Der Mann ging ab wie Schmidts Katze! Keinen Humor haben diese Leute! murle1

:D

Ich stell´s mir grad bildlich vor in meinem Comic-Hirn, wie der F-Mann abging, bin nur noch am grinsen. Ich finde auch, wenn geaged, dann durch die Jahre und durch die eigene Behandlung. Das man dafür oft noch zig Hunderter drauf legt, nur weil dort irgendein "Genie" mit Schmirgelpapier, Metal etc. dran geht oder das Teil schon mal über die Straße geschliffen hat - ich versteh´s nicht, aber was soll´s. Jedem das seine. Wer´s mag, soll´s genießen.

Hauptsache der Ton stimmt. Gott, ich könnte jedes Beding vermurksen und mir trotzdem glaubhaft weis (korrekt geschrieben?) machen, dass ich von allen Gitarristen am meisten Spaß an diesen Instrumenten habe. Cleansounds forever!, gerade die Tele hat da sehr geiles zu bieten, wie ich finde...Gott, bin ich froh, dass ich irgendwann einfach mal mit diesem Hobby angefangen habe. Mehr Zeugs zuhause stehen als nötig, aber immer ein fettes Grinsen im Gesicht, wenn der Ton stimmt :rolleyes:
 
Hallo!

Diese Relic-Modelle und auch die, was die Leute selber so machen, sind ja eigentlich immer altbekannte, klassische (Rock'n'Roll-) Gitarrendesigns. Sozusagen Ikonen. Wenn die zu neu aussehen, stimmt da was nicht mit. Ihnen fehlt das ikonenhafte und wie Peter es ausdrückt der Rock'n'Roll. Insbesondere bei den preiswerten Kopien dieser Klassiker.
Zwar würde ich auch nicht soweit gehen, Macken reinzuhauen. Aber etwas Gilb, das Mattieren von allzu hochglänzenden, modernen PU-Lacken und glitzernd billig verchromten Hardware-Teilen wirkt da gleich Wunder.

Aber ich glaube, niemand käme auf die Idee eine gut erhaltene Original-Vintage-Gitarre zu verhuntzen. Genau so wenig wie ein Full Body Jazz-Modell oder eine Gitarre im ultramodernen (Heavy-) Design. Das passt einfach nicht.
Gitarristen sind ja bekanntlich konservativ und eine klassische Rockgitarre wie Tele, Strat oder LP braucht in den Augen der meisten von uns eben auch ein klassisches Finish.

Das ist wie mit Häusern. Die wirklich alten, denkmalgeschützten finden wir schön.
Überrenovierte, zu sauber mit neuen Steinen oder modernen Dachziegeln wieder aufgemauerte Altbauten sehen dagegen sch... aus. Im schlechtesten Fall so künstlich wie im Disneypark. Und ein strahlendes Einfamilienhaus im Schwarzwald- oder Friesenstil in einer beliebigen Wohnsiedlung empfinden wir (guten Geschmack vorausgesetzt) als irgendwie unpassend und kitschig.

Gruß
selim
 
Jo, ich muß mich nochmal kurz einklinken:
Ich finde künstlich altern eigentlich auch nicht das gelbe vom Ei, aber seit ich von ner alten, abgeranzten Sunburst-Tele geträumt hab, muß ich eine haben. (schwerer GAS-Anfall)
Dazu kommt halt noch die Sache mit der Hemmung neue Instrumente "schlecht" zu behandeln, egal wie teuer. (hab ich ja letzte Seite schonmal erklärt)

Letztendlich siehts jedoch jetzt so aus, daß ich heute mit dem Rainer/Murle in Kontakt getreten bin und mir ne Mahagoni-Tele bauen lassen möchte (sobald genug Geld am Start ist) Was das "relicen" angeht, werde ich dies dann selber übernehmen. :rolleyes:

Also danke für die Tipps und Anregungen auf dem Weg meiner Meinungssuche. Es hat mir wirklich weitergeholfen.

Greetz
Steffen

P.S. als kleines Schmankerl für unsere Bilderfreaks hab ich noch ein Bild angehangen wie ich mir die Sache so vorstelle. Was den Halspickup angeht, bin ich noch unentschlossen, ob und wenn ja, welcher rein soll.
 

Anhänge

  • Tele2.JPG
    Tele2.JPG
    16,5 KB · Aufrufe: 130
Jo, ich muß mich nochmal kurz einklinken:
Ich finde künstlich altern eigentlich auch nicht das gelbe vom Ei, aber seit ich von ner alten, abgeranzten Sunburst-Tele geträumt hab, muß ich eine haben. (schwerer GAS-Anfall)
Dazu kommt halt noch die Sache mit der Hemmung neue Instrumente "schlecht" zu behandeln, egal wie teuer. (hab ich ja letzte Seite schonmal erklärt)

Letztendlich siehts jedoch jetzt so aus, daß ich heute mit dem Rainer/Murle in Kontakt getreten bin und mir ne Mahagoni-Tele bauen lassen möchte (sobald genug Geld am Start ist) Was das "relicen" angeht, werde ich dies dann selber übernehmen. :rolleyes:

Also danke für die Tipps und Anregungen auf dem Weg meiner Meinungssuche. Es hat mir wirklich weitergeholfen.

Greetz
Steffen

P.S. als kleines Schmankerl für unsere Bilderfreaks hab ich noch ein Bild angehangen wie ich mir die Sache so vorstelle. Was den Halspickup angeht, bin ich noch unentschlossen, ob und wenn ja, welcher rein soll.

Ich liefere dann noch das nötige Werkzeug: Feilen, Schleifpapier, Säure zum anrosten, Hammer- und Schmodder für das Griffbrett! ;) .
Nun mal im Ernst, wenn es jemanden stört, ein funkelnagelneues Instrument zu haben-O.K., das ist das Eine. Aber so wie es dort gemacht wird, so das man sehen kann, es sind 3 Typen an der Arbeit, die so ziemlich jeder "Sein" Bild verewigt-das ist nicht meine Welt. Vor allem, wenn man bedenkt, das eine Lackierung bei einem guten Mann, so zwischen 200 und 450€ kostet-dann tut es in der Seele weh, so etwas gleich wieder zu zerstören. Die Preise für einen solchen "Unfug", das kommt dazu. Anders ist es, wenn der TON gealtert wird-d.h. das Holz wird behandelt, die Tonabnehmer künstlich gealtert, die Magnetkraft etwas verringert-das lasse ich mir schon gefallen.
Aber, jeder so, wie er möchte. Nur glaube ich, bei vielen soll der Eindruck erweckt werden, kein Anfänger zu sein? murle1
 
Ich liefere dann noch das nötige Werkzeug: Feilen, Schleifpapier, Säure zum anrosten, Hammer- und Schmodder für das Griffbrett! ;)

Nö nö, nix Schleifpapier! Mit dem Zeug kann ich doch nicht an ne neue Gitarre rangehen. Wenn andere es tun und ich kaufe es so ist es für mich ok, aber ich selbst könnte das nicht über mich bringen.
Wenn schon "Selfmade-Vintage", dann wird die Gitarre schön auf der Bühne "gealtert".

Anders ist es, wenn der TON gealtert wird-d.h. das Holz wird behandelt, die Tonabnehmer künstlich gealtert, die Magnetkraft etwas verringert-das lasse ich mir schon gefallen.

Jo, ich bin halt davon ausgegangen, daß die künstlich gealterten Instrumente auch das dementsprechende Spielgefühl aufweisen. Schade, daß es meistens nur der Optik dient.

Aber, jeder so, wie er möchte. Nur glaube ich, bei vielen soll der Eindruck erweckt werden, kein Anfänger zu sein?

Das glaube ich allerdings auch. Nach dem Motto: "Hey ich bin zwar erst 22, aber ich mache das hier schon seit 45 Jahren ununterbrochen..." :D

Greetz
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben