Der Fender Telecaster-User-Thread

Hallo erstmal,

ganz wichtig ist, wenn du noch nicht mit Fender und Teles vertraut bist, geh antesten soviel du kannst und willst, denn hier kann dir keiner sagen ob dir der Sound und das Spielgefühl einer Tele entgegenkommen wird.

Wenn dies der Fall ist, dann gibt es eine breite Palette von hervorragenden Gitarren aus dem Hause Fender, auch in dem von dir gewünschten Preisbereich.

Aber bevor wir hier weiterkommen, muss du erst einmal die Frage für dich Beantworten, ist eine Tele überhaupt die richtige Gitarre für mich und das geht nur über testen.

Gruß

Hallo Burner und die andere Fangemeinde!
Passend zu den derzeitigen Beiträgen kann ich auch etwas beisteuern:
Die neueste, gerade fertiggestellt (vor 2 Std). Eine Tele in Butterscotch Blond, aus Sumpfesche, aber von der härteren Sorte, deshalb auch genügend Twang. Hals aus Ahorn, Vintage Radius und Bünde. Vintage Tuner - eben alles im alten Look. Für 'nen halben Schein richtig gut geworden! Da braucht man nicht den Familienurlaub streichen, um was brauchbares zu bekommen.
Nur das große F steht nicht drauf - und das ist gut so. Aus deutschen Landen, frisch auf den Tisch! murle1
 

Anhänge

  • Butterscotch Tele 2.jpg
    Butterscotch Tele 2.jpg
    122,8 KB · Aufrufe: 144
  • Butterscotch Tele 3.jpg
    Butterscotch Tele 3.jpg
    89,6 KB · Aufrufe: 132
  • Butterscotch Tele 4.jpg
    Butterscotch Tele 4.jpg
    108,4 KB · Aufrufe: 134
Kompliment, sieht ja fast aus wie richtig ;)

Im Ernst: Respekt, sieht absolut top aus. Irgendwann möchte ich deine Gitarren mal spielen...

Grüße
Dietmar
 
Was eine leckere Lackierung
 
ich hatte vor einigen Jahren mal ein Video der Band Hellecasters, eine richtige Hammerband, mit überwiegend teleartigen Gitarren. Wie es so ist, verliehen-nicht wieder bekommen und vergessen wohin!! Kann mir jemand sagen, ob, und wo man noch ein Video oder DVD von der Truppe bekommen kann. Oder hat jemand so etwas. Würde ich gerne Kopiert haben. Danke -
murle1
 
Und als Hauptgitarre die Epiphone? ;)
Um 500 € wird's wohl schwierig sein, zu einer Gibson zu kommen.


Der Preis von 555 € für so eine Gitarre ist für mich seltsam bzw. rekordverdächtig niedrig.

[/IMG]

hä ich ahb doch geschrieben, ich hab ne gibson. ich überlege nun, ob es eher sinn macht ne zweite gibson les paul zu kaufen (dafür dann halt mehr geld auszugeben. für ne studio oder so. noch ne standard kann ich mir nich leisten ^^) oder halt ne fender
 
Hallo erstmal,

ganz wichtig ist, wenn du noch nicht mit Fender und Teles vertraut bist, geh antesten soviel du kannst und willst, denn hier kann dir keiner sagen ob dir der Sound und das Spielgefühl einer Tele entgegenkommen wird.

Wenn dies der Fall ist, dann gibt es eine breite Palette von hervorragenden Gitarren aus dem Hause Fender, auch in dem von dir gewünschten Preisbereich.

Aber bevor wir hier weiterkommen, muss du erst einmal die Frage für dich Beantworten, ist eine Tele überhaupt die richtige Gitarre für mich und das geht nur über testen.

Gruß


ja das stimmt wohl ;) ich hab damals als ich mir meine gibson gekauft hab von meinem händler halt eine gibson les paul, eine fender strat mit humbucker und ne fender strat mit single coils hingestellt bekommen. da hab ich mich direkt für die gibson entschieden wegen sound sowie optik. ein freund von mir jhat ne squier strat, die verdammt schlecht ist (kostete auch nur 100 euro) ein anderer kumpel hat ne fender mexican strat, die ... okay ist. also ich bin bisher von strat nicht fasziniert.
mir fiel heut nur so ein, als ich meine gibson gekauft hab, dass mein händler sagte "wenn ich 2000 euro hätte, würd ich mir ne gibson und ne fender kaufen anstatt ne gibson für 2000 oder ne fender für 2000. da hat man alle sounds die man will und braucht sich nicht mit so nem ibanez quatsch rumschlagen" :D da bin cih auch von andern marken dann abgekommen. damals hab ich jeden quatsch aufgeschrieben und gefragt, was man davon hält. aber ich schwöre jetzt (auch wenns vielleicht sehr engstirnig ist) auf die großen marken. und gebe lieber etwas mehr für 2 gute gitarren aus als dass ich mir tausende "günstige" gitarren kaufe. qualität hat halt ihren preis ;)

es war eh erstmal so ne idee von mir sich ne tele zu holen. für den sound, den ich habe wärs natürlich eig. gut ne 2. gibson zu haben (weil meine songs sich ja nich anders anhörn solln, nur wenn man n drop tuning hat) allerdings spiel ich allein zu hause auch viel sowas wie red hot chilipeppers und sowas und für sowas ist ne fender widerum besser.

aber ich wollt trotzdem nochmal fragen: was sind die unterschiede zwischen tele und strat ? (also die form is mir klar ^^) ich meine soundmäßig. unterschied zwischen ner les paul und ner SG kenn ich. nur bei fender ...

... achso@ miles smiles: diese weinrote gitarre, die ich meinte hab ich jetz nirgends gesehn, sondern hab einfach im internet so rumgeguckt. ich meinte eine die so aussieht https://www.thomann.de/de/fender_62_tele_custom_rw_car.htm find ide farbe super schön
 
ich hatte vor einigen Jahren mal ein Video der Band Hellecasters, eine richtige Hammerband, mit überwiegend teleartigen Gitarren. Wie es so ist, verliehen-nicht wieder bekommen und vergessen wohin!! Kann mir jemand sagen, ob, und wo man noch ein Video oder DVD von der Truppe bekommen kann. Oder hat jemand so etwas. Würde ich gerne Kopiert haben. Danke -
murle1

Hi Rainer,

ich habe ca. 60 min Hellecasters "Live at Rockpalast" auf Video, die Aufnahme ist aber "historisch" (Analog-TV mit Zimmerantenne ;) ) sehr schlecht und auch eigentl. ohne Farbe :(
Die könnte ich dir gerne auf DVD brennen, wenn du möchtest.

Bei Amazon USA gibt es aber eine DVD: http://www.amazon.com/Hellecasters-..._bbs_sr_2?ie=UTF8&s=dvd&qid=1232556281&sr=8-2

Greetz :)
 
Hi Rainer,

ich habe ca. 60 min Hellecasters "Live at Rockpalast" auf Video, die Aufnahme ist aber "historisch" (Analog-TV mit Zimmerantenne ;) ) sehr schlecht und auch eigentl. ohne Farbe :(
Die könnte ich dir gerne auf DVD brennen, wenn du möchtest.

Bei Amazon USA gibt es aber eine DVD: http://www.amazon.com/Hellecasters-..._bbs_sr_2?ie=UTF8&s=dvd&qid=1232556281&sr=8-2

Greetz :)

Geile Band, die Hellecasters... Aber das live-Konzert hat m.M. nach die Qualität der Studiosachen nicht erreicht... Hab 3 CDs, aber da sieht man nix, sondern hört nur...;-)

Übrigens, mal wieder, ne tolle Tele, Rainer:great:
 

Ist ja toll, in Deutschland aufgenommen, aber nur in den USA erhältlich. :( Aber Achtung, da steht Region-Code 1, das gibt Probleme beim Abspielen und wenn man es nicht anders handhaben kann, braucht man dafür einen DVD-Spieler den man für amerikanische DVDs reserviert.

Ich habe davon auch nur eine popelige digitale Kopie einer aus dem Fernsehen aufgenommenen VHS-Kassette, allerdings schon in Farbe, aber eben mäßige VHS-Qualität.

Rainer, da ich gerade den Halstonabnehmer deiner neuesten Kreation gesehen habe, ist mir aufgefallen, dass dieser am Schlagbrett festgeschraubt ist.

Es gibt Leute, die behaupten, sie würden einen Unterschied hören, wenn der Abnehmer in das Holz geschraubt ist. Hast du da schon einmal Versuche gemacht oder einfach so Erfahrungen in dieser Richtung gemacht? Ich kann es mir ehrlich gesagt, nicht ganz vorstellen, dass es da Unterschiede im Klang geben soll.
 
Ich habe davon auch nur eine popelige digitale Kopie einer aus dem Fernsehen aufgenommenen VHS-Kassette, allerdings schon in Farbe, aber eben mäßige VHS-Qualität.

Hi Miles,

die ist aber dann sicherlich von weitaus besserer Qualität als meine VHS-Aufnahme :D

Greetz :)
 
Ist ja toll, in Deutschland aufgenommen, aber nur in den USA erhältlich. :( Aber Achtung, da steht Region-Code 1, das gibt Probleme beim Abspielen und wenn man es nicht anders handhaben kann, braucht man dafür einen DVD-Spieler den man für amerikanische DVDs reserviert.


Ist normalerweise nur ein Problem bei teuren Marken-DVD-Player - beim Großteil aller billigen NoName-Player ist der Regional-Code völlig egal...
 
Hallo Burner und die andere Fangemeinde!
Passend zu den derzeitigen Beiträgen kann ich auch etwas beisteuern:
Die neueste, gerade fertiggestellt (vor 2 Std). Eine Tele in Butterscotch Blond, aus Sumpfesche, aber von der härteren Sorte, deshalb auch genügend Twang. Hals aus Ahorn, Vintage Radius und Bünde. Vintage Tuner - eben alles im alten Look. Für 'nen halben Schein richtig gut geworden! Da braucht man nicht den Familienurlaub streichen, um was brauchbares zu bekommen.
Nur das große F steht nicht drauf - und das ist gut so. Aus deutschen Landen, frisch auf den Tisch! murle1

Moin, Mensch Murle1, mir läuft das Wasser im Mund zusammen! Sind das abgelagerte Hölzer (ich bin da diesem "Voodoo" (oder auch nicht) verfallen)? Weiches Two-Tone-Sunburst oder Candy-Apple mit Rosewood, könntest Du da was für mich machen? Bitte PN.

Danke Jens
 
Ich finde sie in dieser Farbe aber schöner, natürlich Geschmackssache:
Irrtum meinerseits, in Crimson Red ist sie noch schöner:

818f_3.JPG
0262000538.jpg


Was stimmt nicht mit diesen Gitarren, warum sind die für Fender-Verhältnisse so günstig? :confused:

die ist aber dann sicherlich von weitaus besserer Qualität als meine VHS-Aufnahme :D
Das kann leicht sein, ich habe sowieso schon 2 Artikel im Warenkorb bei amazon.com, vielleicht bestelle ich doch gleich eine mit. ;)

Ist normalerweise nur ein Problem bei teuren Marken-DVD-Player - beim Großteil aller billigen NoName-Player ist der Regional-Code völlig egal...

Aha, ich weiß nur, dass man unter Umständen gar nicht merkt, dass das Laufwerk einen Code-Wechsel durchführen musste und nach 5 oder 6 Mal wechseln ist Schluß und dass alle Computerlaufwerke sehr wohl den Code beachten, oder hat sich das auch in letzter Zeit geändert?

Ich mache mir aber von den Region 1 DVDs so oder so immer erst einmal eine Kopie ohne Region-Code mit einem gepatchten Laufwerk und spiele dann nur diese.
 
Für Eure Hilfsangebote. Gut das es eine so große, kompetente Telegemeinde gibt.
Gruß murle1
 
Ist ja toll, in Deutschland aufgenommen, aber nur in den USA erhältlich. :( Aber Achtung, da steht Region-Code 1, das gibt Probleme beim Abspielen und wenn man es nicht anders handhaben kann, braucht man dafür einen DVD-Spieler den man für amerikanische DVDs reserviert.

Ich habe davon auch nur eine popelige digitale Kopie einer aus dem Fernsehen aufgenommenen VHS-Kassette, allerdings schon in Farbe, aber eben mäßige VHS-Qualität.

Rainer, da ich gerade den Halstonabnehmer deiner neuesten Kreation gesehen habe, ist mir aufgefallen, dass dieser am Schlagbrett festgeschraubt ist.

Es gibt Leute, die behaupten, sie würden einen Unterschied hören, wenn der Abnehmer in das Holz geschraubt ist. Hast du da schon einmal Versuche gemacht oder einfach so Erfahrungen in dieser Richtung gemacht? Ich kann es mir ehrlich gesagt, nicht ganz vorstellen, dass es da Unterschiede im Klang geben soll.

Hallo Miles, es gibt Leute, die hören Blumen wachsen. Ich habe auf jeden Fall kein so gutes Hörwerk, für die Unterschiede im Sound. Wo ein Unterschied besteht, ist beim Feedback, da kann es zu krassen Dingen kommen, vor allem, wenn ein nicht 100% gewickelter und gewachster PU nicht gut im PG befestigt ist. Habe schon bei Humbuckern in einem Rahmen das "Pfeifen" eindämmen können, durch bloßes Festhalten oder Drücken mit den Fingern. Deshalb starke Federn von Oben und etwas härteres Schaumgummi von unten. Das kommt gut. Man kann dann den PU noch in der Höhe verstellen, aber die Geräusche minimieren. Gruß, murle1
 
Hab mein "Arbeitspferd", meine meistgespielte Tele, wieder mal ein bißl modifiziert:

TeleB50CC.jpg


Für alle, die sie nicht vor zig Seiten hier im Thread schon gesehen haben: Warmoth Erlenbody & Ahorn/Palisander-Hals (mit Edelstahlbünden, 44,5mm Sattelbreite), Öl-Wachs-Finish, white pearl Pickguard (auch von Warmoth), Bigsby B50, Wilkinson Tele-Bridge mit kompensierten Sätteln, 4-Weg-Schalter; am Steg sitzt ein Fender Nocaster-Pickup.

Der Halspickup war bis jetzt immer mein Sorgenkind - ursprünglich war in der Gitarre ein Satz LeoSounds Mudcats drinnen, die mir sehr gut gefielen - aber die hab ich für ein anderes Projekt verwendet, wo sie noch besser passten; dann kam ein Satz Nocaster-Pickups rein - der Stegtonabnehmer aus dem Set hat mich auf Anhieb überzeugt, aber mit dem Halstonabnehmer konnte ich mich nie anfreunden - der klang viel zu grell, so macher Strat-Halspickup hat da weniger Höhen...
Hab dann relativ günstig einen Fred Stuart Blackguard-Halspickup aus den USA bekommen - ein Edeltonabnehmer, der den Ruf hat, aus der Tele-Halsposition einen fetten Jazzton rauszuholen - nun, das konnte er - aber mir war's fast schon zuviel des guten, der hatte praktisch keine Höhen (zumindest dann, wenn man den Amp so einstellte, dass der Bridgepickup nicht zum reinen Eierschneider wurde); ein bissl besser wurde es, als ich dem FS die Chromkappe abgenommen habe; allerdings hatte ich immer noch das Problem, dass der FS in der Halsposition deutlich weniger Output als der NC an der Bridge hatte, auch mit Höhenverstellung ließ sich der Unterschied nicht ausgleichen...

Nun, man Lieblings-Halspickup überhaupt ist ein CharlieChristian-Typ (genauer gesagt, ein Kreuzung aus ChChr. und P90), von Pete Biltoft www.vintagevibeguitars.com - den hab ich (in HB-Größe) in einer Thinline; hab mir dann einen solchen CC in "Normalgröße" bestellt, und bin gestern endlich dazugekommen, den reinzubauen - und, was soll ich sagen: SAGENHAFT!!! Ist und bleibt mein Lieblingspickup: voll, warm, rund, komplex, GROSS, dreidimensional, und dabei aber trotzdem immer klar, nie matschig! Wär das typische Tele-Attack nicht, würd man glauben, eine edle Jazz-Hollowbody zu hören; ein perfekter Ton für cleane und leicht angezerrte Sachen, einfach zum Schwärmen!

Allerdings: jetzt hab ich das umgekehrte Problem: der CC-Halspickup ist lauter als der Nocaster an der Bridge - ersterer ganz runtergeschraubt, und letzterer ganz rauf, und es gleicht sich soweit aus, dass man damit leben kann - aber vielleicht probier ich noch einen outputstärkeren Bridge-Pickup (hääte noch nen fetten RioGrande und eine DiMarzio PreB1 hier rumliegen, mal sehen, ob die trotz höherem Output auch twangen können....)

Bezügl. Halspickup hab ich jedenfalls meinen heiligen Gral gefunden, der kommt sicher nicht mehr raus!

Mal sehen, wenn ich herausfinde, wie/wo man sowas einstellen kann, gibt's demnächst mal ein paar Hörprpben!
 
Nettes Teil, nette Geschichte.

Auf die Hörproben bin ich gespannt, einstellen geht z.B. auf http://upload-mp3.com, aber wenn geht mit Anmeldung, sonst wird die Datei nach einer gewissen Anzahl von Zugriffen deaktiviert.

mal sehen, ob die trotz höherem Output auch twangen können....)
Wobei mir vorkommt, das Wort twangen hätte so viele Bedeutungen wie schlumpfen in Schlumpfhausen. ;)
 
Moin Leute,

ich muß mal was loswerden um einfach mal ein paar weitere Meinungen zu hören, denn ich bin irgendwie im Moment so unentschlossen wie´s nur geht. :mad:

Es geht logischerweise um ne Tele.
Vorgeschichte: Ich bin Telefan, weil es die Gitarre ist, die sich für mich aufgrund der Form (Body, Hals, Anordnung der Regler) am besten spielt. Irgendwie geht alles viel leichter von der Hand wenn ich ne Tele spiele.
Derzeit besitze ich ne Squier Standard-Tele. Tolles Teil, aber irgendwie hat das Holz (Linde) nicht den Klang den ich möchte. Klingt schon trocken angespielt irgendwie wischi-waschi und nicht so voll + direkt. Meine Jagmaster aus Erle ist da schon wesentlich besser. Meine LesPaul aus Mahagoni aber noch nen Schritt besser und vor allem fetter, ist wegen der Form aber nix für live.

Die Entscheidung: Ok...ne neue Tele wäre schon cool, auch deswegen weil ich sonst eher Preiswerte Gitarren hab. Jetzt soll/kann es mal bissel was "besseres" sein. Budget ca. 1000,-€

Problem: ich spiel Grunge. Hab in der Squier Tele nen Humbucker am Steg (SeymourDuncan LiL59) drin. Also muß auch wieder ein Humbucker rein, denn Singlecoils sind mit dem Sound auch völlig überfordert. Es geht mir auch garnicht um den Twang. Tele spielt sich halt wegen der Form am besten.
Seit ca. 2 Monaten hab ich irgendwie Lust auf ne Sunburst-Tele die völlig runtergerockt aussieht. Am besten mit Lackschrammen und Kratzern.
Und auch deswegen weil ich gerne mal die Gitarre etwas "unkonventionell" behandele und sie auch mal quer über die Bühne fliegt oder an irgendwelchen Gegenständen gerieben wird um bestimmte Sounds zu erzeugen (Ungefähr so: siehe Sonic Youth ab ca. 1:38min) Meine Squier Jagmaster war gebraucht, preiswert und schon voller Macken, da macht mir das nix aus. Meine Squier Tele sieht immernoch aus wie neu und hat keinerlei Kratzer. Da trau ich mir nen Wurf oder sowas einfach nicht, vielleicht auch aus Angst vor "DEM Ersten" Kratzer :rolleyes:
Also wie gesagt ne runtergerockte Sunburst Tele wäre gut und passt auch irgendwie zum Image (...jaja, ich weiß :screwy::D )

Die Kandidaten:
1) -Die Neue RoadWorn-Serie von Fender.
Vorteile: die sind schon abgeschrammt, da sieht man die neuen Macken nicht.
Nachteil: fast 1000,-EUR für ne Mexico-Tele. :eek:

2) -Die Standard-Mexico-Tele
Vorteil: unter 600,-EUR zu haben.
Nachteil (wie mans nimmt *g*): Is schön neu lackiert. Und da kenn ich mich, die behandele ich auch gut. Mit Absicht kann ich der keinen Kratzer hinzufügen. Sowas passiert nur im Affekt. Und ehe die so richtig schön fertig aussieht dauerts locker 10 Jahre.

3) -Ne Warmoth-Tele. Weil ich mir da nen Mahagoni-Body aussuchen kann.
Vorteil: Hat dann Mahagoni (kommt meinen Soundvorstellungen am nächsten) und das Routing wie ich will.
Nachteil: sieht auch völlig neu aus.

Soweit zu meinem Problem. Ich hoffe ich kann hier zu einer interessanten Diskussion anregen und ein paar verschiedene Sichtweisen und Meinungen lesen.

Danke für´s Lesen und Antworten
Greetz :)

P.S. Ich hoffe, ihr haltet mich nicht für völlig bekloppt :redface:
 
Hi, wenn du deine Soundvorstellungen gut beschreiben kannst würde ich mal "murle" anschreiben, der baut fantastische Gitarren.

Kleine Dings und Dongs gehören zu der Gitarre dazu wenn sie den Bühneneinsatz/Alltag miterleben darf/muss. Sieht dann eben etwas schneller Vintage aus das Teil.

Ansonsten machst de halt bei nem unbehandelten Body selbst eine art Relic finish, kannst ja mal auf Seite 190 dieses User Threads gucken, da sind Bilder von meiner Tele drin die evtl in die Richtung geht.

Gruß Stephan
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben