Der Fender Telecaster-User-Thread

Der Klügere gibt nach - und eine Frage der Leihgebühr!! :p

Ja, er ist ein guter Sohn!:) Allerdings wäre schon eine Leihgebühr fällig. Und zwar in Form meiner Schecter Tele. Darf ich diese Gitarre auch hier mit in diesen Thread reinbringen. Es ist ja keine Fender;)
 
Paul, wir sind auch offen für Teles anderer Mütter als Mama Fender ... :D

Greetz :)
 
Liebe Fender-(Telecaster)-Fans,

ich hätte da mal eine bescheidene Frage:

Was ist eigentlich genau der Unterschied zwischen:

American Standard
American Deluxe
American Vintage

Liegt das an der Qualität, oder ist das eigentlich egal?

mfg Maxwell
 
Liebe Fender-(Telecaster)-Fans,

ich hätte da mal eine bescheidene Frage:

Was ist eigentlich genau der Unterschied zwischen:

American Standard
American Deluxe
American Vintage

Liegt das an der Qualität, oder ist das eigentlich egal?

mfg Maxwell

Ich vermute mal, die Qualität dürfte auf ähnlichem Niveau liegen - die Modelle unterscheiden sich halt bezügl. Hardware (z.B. traditionelle 3-Sattel-Bridge bei der Am.Vintage vs. moderne 6-Sattel bei den beiden anderen), Pickup-Bestückung, und Specs & Features (z.B. Griffbrettradius, Bundmaße, etc.). Details nachzulesen bei www.fender.com
 
Hi!

Dann trag ich mich auch mal ein.

Bin seit ein paar Tagen Besitzer einer Fender 52Vintage Telecaster in Butterscotch:



ich muss sagen, einfach nur geil, das ding:D

mfg

Hallo,
habe mir vor einigen Jahren auch mal ein solches "Original" gebaut, aus Vintage Gründen, für die Bühne als Oldie Rocker. Schwere Esche, Blond, Birdseymaple Hals, Van Zandt PU's, alter Folienkondensator aus einem alten Radio, usw. Leider habe ich das Teil abgegeben an einen Starmusiker, als Endorsment. Kennt den zufällig jemand? Für die jüngeren nicht so schwer, da er Heavy Metal macht. Gruß, murle1


UPS, hat mit dem Hochladen nicht so funktioniert!!
 

Anhänge

  • Endorser.BMP
    92 KB · Aufrufe: 148
Ich kenne ihn und zähle garantiert nicht zu den jüngeren :D
Der Roland von Masterplan...
 
Ich kenne ihn und zähle garantiert nicht zu den jüngeren :D
Der Roland von Masterplan...

Ich bin wieder mal erstaunt!! Du hast recht, Roland Grapow- zu der Zeit als das Foto entstand, noch bei Helloween, oder Halloween.
murle1
 
Werde auch in den nächsten zwei bis drei Wochen zum Tele Besitzer ! :)

Was hat es eigentlich mit diesem "Ashtray" auf sich ? Inwiefern beeinflusst die "Kappe" den Sound ?

Mir gefällt es optisch ganz gut, deswegen würds mich interessieren. Passt sowas auch auf die Baja Tele ?
 
Die Abdeckung sollte auf alle Fender-Standard-3-Sattel-Bridges passen, also auch auf die der Baja; ursprünglich sollte die wohl dazu dienen, Störgeräusche abzuschirmen; aber weil man mit aufgesetzter Abdeckung die Saiten nicht am Steg abdämpfen kann, hat das Ding kaum jemand draufgelassen...
 
haha stimmt das fällt mir jetzt erst auf ^^ Dann ist das wirklich nicht so toll.

Chris
 
Hier mal was von Mama Fender aus Korea :)

 
Hi!

Dann möchte ich hier auch mal mein "Schätzchen" präsentieren. Obwohl auf'm Neck Sept. 9th 1999 steht, ist es lt. Fender eine 2000er Corona American Standart. D.h.: datt warse mal (weil: die hab ich mir dann gemütlich zurechtgebastelt.....)!
Auf 'ner Abkantpresse hab ich den Steg um soviel gekürzt, daß 'n Rockinger Metall Humbuckerrähmchen in die Originaldimensionen paßte. Warum dies? Nun, ich persönlich finde einen Humbucker am Steg besser (hier isses 'n Seymour Duncan Pearly Gates...), finde aber auch diese Replacement-Humbuckerbridges ätzend, weil die dann so klobig wirken. So hat's auch noch den Vorteil, daß durch die Schneidefuge kein so direkter Kontakt zwischen verbleibendem Steg-Teil und PU-Rahmen (und dadurch auch beim Pickup selbst...) existiert, somit die Telecaster-Höhen bei dem Humbucker auch nicht gar so grell wirken.
Desweiteren ist der 3 Weg-Schalter (von CTS...) modifiziert worden. Den hab ich auseinandergenommen und die Platine mit den Lötfähnchen an einen 4-Weg Schalter drangebaut (siehe Foto...). Sinn und Zweck war es, folgende Schalterposition des 4-Wege-Schalters zu bekommen: 1: Stegpickup (Humbucker) alleine mit beide Spulen, 2: Stegpickup (Humbucker) alleine, eine Spule gegen Masse kurzgeschlossen (Single Coil-Effekt) 3: wie vor, zusammen parallel mit Halspickup (Single Coil) und 4: Halspickup alleine. Das geht nur so ohne weiteres mit einem herkömmliche 3-Wege-Schalter nicht, weil ja eine Spule gegen Masse zu schließen ist, deshalb war der Um-Anbau nötig (und den Fender 5-Weg-Superswitch brauch ich bei zwei PU's nicht...).
Der Umbau ging so: in die Achse des 4-Weg-Schalters hab ich ein Loch gebohrt und ein M-3-Gewinde reingeschnitten. Desgleichen wurde in die Achse des alten 3-Wege-Schalters ebenfalls ein Loch gebohrt, hier aber 3,5 mm. Dann wurde diese abgesägt, plangefeilt und auf die Achse des 4-Wege-Schalters geschraubt. Vor dem Anschrauben habe ich aber die Lötfähnchen auf der Seite, die dem 4-Wege-Schalter zugewandt war, abgeknipst. Dann wurden noch 2 Befestigungsshrauben durch die Platine des alten 3-EWege-Schalters in die Metallfläche des 4-Wege-Schalters gebohrt und auch hier wieder mit M-3-Gewinde versehen, so daß die neue Platinenzusammenstellung auch in ihrer Position fixiert ist. Denn die Mittelachse dreht ja auch jetzt die beiden Abgreifer. Wobei der 4 Wege Schalter die Pickups in gewohnter Weise schaltet (den Stegpickup aber zweifach: einmal als Humbucker und zu zweiten als Single-Coil...) und die angebaute Platine nur die eine Humbuckerspule gegen Masse schaltet. Da der Seymour Duncan Pearly Gates in meiner Klampfe echt wie ein Strat-Segpickup klingt habe ich somit mit einer von außen unscheinbar aussehenden Optik richtig gute und vor allem sinnvoll nutzbare Schaltmöglichkeiten. Im Pickupfach der Tele ist’s nunmehr zwar ein bischen eng geworden, aber alles funktioklappt bestens! Seht Euch die Fotos an und wenn Ihr weitere Fragen habt, schreibt mich an.
 

Anhänge

  • Telly.jpg
    Telly.jpg
    198,4 KB · Aufrufe: 149
  • CS1.jpg
    CS1.jpg
    148,6 KB · Aufrufe: 157
  • CS2.jpg
    CS2.jpg
    152,2 KB · Aufrufe: 138
Hi!

Dann möchte ich hier auch mal mein "Schätzchen" präsentieren. Obwohl auf'm Neck Sept. 9th 1999 steht, ist es lt. Fender eine 2000er Corona American Standart. D.h.: datt warse mal (weil: die hab ich mir dann gemütlich zurechtgebastelt.....)!
Auf 'ner Abkantpresse hab ich den Steg um soviel gekürzt, daß 'n Rockinger Metall Humbuckerrähmchen in die Originaldimensionen paßte. Warum dies? Nun, ich persönlich finde einen Humbucker am Steg besser (hier isses 'n Seymour Duncan Pearly Gates...), finde aber auch diese Replacement-Humbuckerbridges ätzend, weil die dann so klobig wirken. So hat's auch noch den Vorteil, daß durch die Schneidefuge kein so direkter Kontakt zwischen verbleibendem Steg-Teil und PU-Rahmen (und dadurch auch beim Pickup selbst...) existiert, somit die Telecaster-Höhen bei dem Humbucker auch nicht gar so grell wirken.
Desweiteren ist der 3 Weg-Schalter (von CTS...) modifiziert worden. Den hab ich auseinandergenommen und die Platine mit den Lötfähnchen an einen 4-Weg Schalter drangebaut (siehe Foto...). Sinn und Zweck war es, folgende Schalterposition des 4-Wege-Schalters zu bekommen: 1: Stegpickup (Humbucker) alleine mit beide Spulen, 2: Stegpickup (Humbucker) alleine, eine Spule gegen Masse kurzgeschlossen (Single Coil-Effekt) 3: wie vor, zusammen parallel mit Halspickup (Single Coil) und 4: Halspickup alleine. Das geht nur so ohne weiteres mit einem herkömmliche 3-Wege-Schalter nicht, weil ja eine Spule gegen Masse zu schließen ist, deshalb war der Um-Anbau nötig (und den Fender 5-Weg-Superswitch brauch ich bei zwei PU's nicht...).
Der Umbau ging so: in die Achse des 4-Weg-Schalters hab ich ein Loch gebohrt und ein M-3-Gewinde reingeschnitten. Desgleichen wurde in die Achse des alten 3-Wege-Schalters ebenfalls ein Loch gebohrt, hier aber 3,5 mm. Dann wurde diese abgesägt, plangefeilt und auf die Achse des 4-Wege-Schalters geschraubt. Vor dem Anschrauben habe ich aber die Lötfähnchen auf der Seite, die dem 4-Wege-Schalter zugewandt war, abgeknipst. Dann wurden noch 2 Befestigungsshrauben durch die Platine des alten 3-EWege-Schalters in die Metallfläche des 4-Wege-Schalters gebohrt und auch hier wieder mit M-3-Gewinde versehen, so daß die neue Platinenzusammenstellung auch in ihrer Position fixiert ist. Denn die Mittelachse dreht ja auch jetzt die beiden Abgreifer. Wobei der 4 Wege Schalter die Pickups in gewohnter Weise schaltet (den Stegpickup aber zweifach: einmal als Humbucker und zu zweiten als Single-Coil...) und die angebaute Platine nur die eine Humbuckerspule gegen Masse schaltet. Da der Seymour Duncan Pearly Gates in meiner Klampfe echt wie ein Strat-Segpickup klingt habe ich somit mit einer von außen unscheinbar aussehenden Optik richtig gute und vor allem sinnvoll nutzbare Schaltmöglichkeiten. Im Pickupfach der Tele ist’s nunmehr zwar ein bischen eng geworden, aber alles funktioklappt bestens! Seht Euch die Fotos an und wenn Ihr weitere Fragen habt, schreibt mich an.

Wenn ich das richtig verstanden habe...hättest Du einen ähnlichen Erfolg, und noch einen mehr, mit dem Double Wafer Schalter hinbekommen können, ohne Deine doch mühevolle Arbeit?
Aber, biete doch Deine Schaltervariante mal zum Nachbau an? murle1
 
Wenn ich das richtig verstanden habe...hättest Du einen ähnlichen Erfolg, und noch einen mehr, mit dem Double Wafer Schalter hinbekommen können, ohne Deine doch mühevolle Arbeit?
Aber, biete doch Deine Schaltervariante mal zum Nachbau an? murle1

Ja und nein!

Der Double Wafer (oder auch Double Throw) Schalter ist im Prinzip nix anderes wie der Fender 5 Way-Super-Switch. Und genau das ist es ja: Bei einer Telecaster mit einem Humbucker und einem reinrassigen Single Coil behält man 1 Schalterposition frei. Hier hast Du aber 4 reinrassig unterschiedliche Positionen. Es stimmt: ein bischen Arbeit ist es schon. Aber genausoviel Sinn macht es auch.....
 
Ja und nein!

Der Double Wafer (oder auch Double Throw) Schalter ist im Prinzip nix anderes wie der Fender 5 Way-Super-Switch. Und genau das ist es ja: Bei einer Telecaster mit einem Humbucker und einem reinrassigen Single Coil behält man 1 Schalterposition frei. Hier hast Du aber 4 reinrassig unterschiedliche Positionen. Es stimmt: ein bischen Arbeit ist es schon. Aber genausoviel Sinn macht es auch.....

Ich habe in den letzten Jahren sehr viele Schaltungen eingebaut, probiert ...und wieder ausgetauscht. Da die Unterschiede, welche die
besonderen Schaltungen brachten, kaum zu unterscheiden oder im Bandgefüge zu hören waren!? Deshalb werden die meisten meiner Gitarren "nur" mit Standartschaltungen verdrahtet, mit hier und da kleinen Veränderungen. Am Anfang habe ich Gitaristen mit Instrumenten von mir, oder jene, welche eine bestellen wollten, bei ihren Auftritten beobachtet, und Videomäßig aufgenommen. Um zu sehen, wie auf der Bühne die Schalter benutzt werden. Das war sehr Aufschlussreich!!
Gruß, murle1
 
Hallo Murle,

ich bin ja Jahrgang 1963 und habe die "große Zeit der Minischalter" mitgemacht. :D
Habe in meines Kasuga Les Paul damals auch vier oder fünf Minischalter eingebaut ... :redface:

Ich denke: Je weniger Schalter, desto besser. Am wichtigsten ist, dass man auf einen Blick weiß was gerade an oder aus ist, damit man entsprechend reagieren kann, falls der Sound nicht stimmt. Ist es die Gitarre oder der Amp?

Bei zwei meiner Bässe (Jazz und Precision Special) habe ich einen Mastervolumen eingebaut und einen 4-Weg-Drehschalter (statt zweitem Volumen). Selbstverständlich ein Potiknopf mit Madenschraube, denn so sehe ich sofort an der Stelle was an ist.

Meine Nashville Tele hat ein Push-Pull für "alle drei Pickups an" bekommen.
Zum einen nutze ich es wenig, zum anderen sehe ich am Push/Pull auch sofort was Sache ist. "Es stört nicht" ... ;)

Alle Sounds in eine Gitarre packen zu wollen geht eh meistens in die Hose.
Dann lieber eine Humbucker Tele (meine Rockinger) und die Nashville Tele mit drei SingleCoils. So decke ich einen recht großen Bereich ab. Je einfacher, desto besser ...

Gruß
Andreas
 
Ich habe in den letzten Jahren sehr viele Schaltungen eingebaut, probiert ...und wieder ausgetauscht. Da die Unterschiede, welche die
besonderen Schaltungen brachten, kaum zu unterscheiden oder im Bandgefüge zu hören waren!? Deshalb werden die meisten meiner Gitarren "nur" mit Standartschaltungen verdrahtet, mit hier und da kleinen Veränderungen. Am Anfang habe ich Gitaristen mit Instrumenten von mir, oder jene, welche eine bestellen wollten, bei ihren Auftritten beobachtet, und Videomäßig aufgenommen. Um zu sehen, wie auf der Bühne die Schalter benutzt werden. Das war sehr Aufschlussreich!!
Gruß, murle1

Dem kann ich enfach nur beipflichten!
Die einfachen Standartschaltungen, am besten nur mit einem Schalter und einem Volumeregler (na gut, ein Tonregler mag ja noch sehr sinnvoll sein..) reicht bei den heutigen programmierbaren Amps und Rackteilen doch vollkommen aus. Und der Ton eines Instruments wird immer noch vom Holz und seiner qualitativen Verarbeitung und den verwendeten Tonabnehmern geprägt. Hunderttausend Schalterchen und Hebelchen machen's da einfach nicht.
Desegen hat meine private Tele auch nur: modifizierten 4-Weg-Schalter (Schaltung s.o.) 1 x Volume und 1 x Tonregler (den ich dann noch eigentlich nie brauche....).

That's all, folks!:great:;)
 
Alle Sounds in eine Gitarre packen zu wollen geht eh meistens in die Hose.
Dann lieber eine Humbucker Tele (meine Rockinger) und die Nashville Tele mit drei SingleCoils. So decke ich einen recht großen Bereich ab. Je einfacher, desto besser ...
Gruß
Andreas

Genau deswegen habe ich schon einige PRS von ihrem 5 Fachdrehschalter befreit! Und auch die bekannten Straßenkater einer großen USA Firma haben eine Schaltung, welche nicht zeitgemäß ist: Einmal Volume= O.K. Dann jeweils einen Tonregler für den Hals und Mittleren PU. Der Bridge PU, welcher eine Tonregelung nötiger hätte, ist ohne!!?? Ich verändere mit Einverständnis der Besitzer auf einen für Hals und Mitte, den 2. Tonregler nur für den Bridge.
Und meine Strats, bekommen oft einen splitbaren Bridge Humbucker, und die Regelung 1x Volume, 1x Mastertone. Das 3. Poti wird ein Blender, der es erlaubt aus dem Humbucker stufenlos einen SC zu regeln. Eine simple, und doch gerne genutzte Schaltung. murle1
 
Hi,

ich reihe mich hier schonmal ein mit einer Selbstbau-Telecaster. Bilder gibts dann, wenn die Gitarre fertig ist ;)

Grüße,
Florian
 
Hallo Murle,

genauso verdrahte ich auch all meine Strats! :)
Mastervolume, Ton für Hals und Mitte, Ton für Steg.
Und das mit dem Blender für eine HSS Strat (evtl. im SSS Format) halte ich ebenfalls für genau richtig.
Mastervolume, Mastertone, Blender ... :great:

@ Florian: Ich bin gespannt!

Gruß
Andreas
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben