Der Fender Telecaster-User-Thread

Naja ... Wiki und ich, wir zählen Mr. "Twang-Man" Duane Eddy eher zum frühen Rock('n'Roll)-Pop als denn zu Country, wobei natürlich gewisse Einflüsse nicht abzusprechen sind ;)

Greetz :)

Aber Rockabilly ist ja auch nur ein "Spezialfall" von Country... :D
 
Also was sein Bassist da macht, ist auf jeden Fall näher an Nashville als Marshall Grant jemals war :D

Offtopic: Tele Hin oder her, der Sound "untenrum" bei Mr. Eddy ist genial. und die dicken Saiten werden intensiv gezogen, das stimmt.
 
hallo
erstmal sorry, hab mir den ganzen thread nicht durchgelesen um zu checken obs die frage schon mal gab.
also, was passiert mit dem sound einer tele wenn man humbucker reinbaut.
verliert sie ihren twang?
erhält sie vielleicht mehr "druck" bzw output?
korrigiert mich, wenn ich falsch liege, aber ich dachte dass der typische tele-sound
ja von den singles her kommt.
gruß
rudi
 
hallo
erstmal sorry, hab mir den ganzen thread nicht durchgelesen um zu checken obs die frage schon mal gab.
also, was passiert mit dem sound einer tele wenn man humbucker reinbaut.
verliert sie ihren twang?
erhält sie vielleicht mehr "druck" bzw output?
korrigiert mich, wenn ich falsch liege, aber ich dachte dass der typische tele-sound
ja von den singles her kommt.
gruß
rudi


Der Steg-SingleCoil macht sicher einen großen Teil des Tele-Twangs aus, aber mindestens genauso wichtig ist die Stegkonstruktion (der "Aschenbecher") - habe selbst z.B. eine Tele ohne "Aschenbecher", aber mit TOM-Bridge, und obwohl in der ein Tele-Steg-SC drinnen ist, klingt die nicht sehr Tele-mäßig.

HB am Hals ist ja eine beliebte Modifikation, solange noch ein Aschenbecher-Steg draufbleibt, und ein Tele-SC in der Bridge-Position, sollte das keinen Einfluß auf den Tele-Twang haben - aber mit einem HB am Steg und einer anderen Bridge (TOM oder so) twangt es sicher nicht mehr original!
...wogegen aber gar nix einzuwenden ist - hab selber diverse Teles mit anderen Tonabnehmern und Stegkonstruktionen, weil ich die Tele-Form optisch und ergonomisch einfach am angenehmsten finde - aber Tele-Twang haben die keinen, die hab ich, um auch andere Sounds mit meiner Lieblingskorpusform abzudecken.
 
Kann mir jemand etwas über die neuen 2009 Standard Telecasters sagen, die scheinbar erst vo kurzem eingetroffen sind? Bis jetzt erkenne ich da nur ein anderes Headstock-Logo.
 
hallo
erstmal sorry, hab mir den ganzen thread nicht durchgelesen um zu checken obs die frage schon mal gab.
also, was passiert mit dem sound einer tele wenn man humbucker reinbaut.
verliert sie ihren twang?
erhält sie vielleicht mehr "druck" bzw output?
korrigiert mich, wenn ich falsch liege, aber ich dachte dass der typische tele-sound
ja von den singles her kommt.
gruß
rudi

Der Mann aus Wien war wieder mal schneller mit der Antwort! Aber recht hat er. Eine Lösung für Dich: Bau doch in den Aschenbecher (denke dabei immer an Martin!)einen Humbucker im SC Format ein, splittbar, dann hast Du beides. Und verschiedene SC-HB klingen gesplittet fast "echt" nach SC. Der Duncan Hot Rail, oder der von Häussel oder günstig der von Göldo/Rockinger. Für den Preis-sehr gut!
 
gestern einen Fenderidentischen Hals (Tele) aus Vogelaugenahorn über Ebay gekauft in den USA. Der Preis mit Zoll ca. 170-180€. Da ich solche Hälse nicht auf Lager habe. Ist mal ein Versuch wegen Lieferzeit und Qualität. Bünde medium Jumbo, Radius 10er. murle1

Hast du sowas geordert?

http://cgi.ebay.de/FENDER-TELE-TELE...14&_trkparms=72:1229|66:2|65:12|39:1|240:1318

Den hab ich mir ausgeguckt.
Ist das von einem Laien zu bewältigen, die Nut einzubauen?

Und wie ist der Dual Action Truss Rod zu verstehen?
 
Den hab ich mir ausgeguckt.
Ist das von einem Laien zu bewältigen, die Nut einzubauen?

Und wie ist der Dual Action Truss Rod zu verstehen?

Das größte Problem beim Kauf dieses Halses hätte ich mit dem Bohren der Löcher für die Verbindung zum Korpus, weil ich keinen Bohrständer habe.

Eine vorgefertigte Nut von Tusque einzusetzen ist nicht das Problem, das Abrichten der Kerben schon eher.

Dual-Action heißt, dass auch beim Lockern der Schraube der Halsstab den Hals aktiv krümmt. Bei einem normalen Halsstab macht das der Saitenzug.

Die Schraube zur Einstellung der Halskrümmung befindet sich offenbar am Halsfuß. Ist also höchstwahrscheinlich im eingebauten Zustand nicht zu verstellen, wobei es aber sein kann, dass das bei Double-Action Spannstäben kein Problem ist, aber da fehlt mir die Erfahrung.
 
Hast du sowas geordert?

http://cgi.ebay.de/FENDER-TELE-TELE...14&_trkparms=72:1229|66:2|65:12|39:1|240:1318

Den hab ich mir ausgeguckt.
Ist das von einem Laien zu bewältigen, die Nut einzubauen?

Und wie ist der Dual Action Truss Rod zu verstehen?

Moin,
ja, so einen ähnlichen habe ich mir auch bestellt. Der Sattel ist aber schon eingesetzt. Pre Slotted bedeutet, er ist schon vorgekerbt, da die größte "Schwierigkeit"ist, beim ankerben die gleichen Abstände für die Saiten einzuhalten. Also, das ist dort schon geschehen. "Nur" noch die tiefe der Kerben ist zu feilen oder sägen. Auch das würde ich jemanden machen lassen, der so etwas kann. Ein Strich zu viel - und es schnarrt. Dual Action bedeutet normalerweise, der Halsstab kann die Halsbiegung in BEIDE Richtungen verstellen. Da Holz arbeitet, kommt es nicht selten vor, das ein Hals sich in die falsche Richtung verbiegt, und damit bei einem Normalstab nicht zu verstellen geht und unbespielbar wird. Das kann mit dem Dual.... verhindert werden. Die verwende ich NUR bei meinen Gitarren. Kosten nur 1,50€ mehr!! Gruß, murle1
 
Moin,
ja, so einen ähnlichen habe ich mir auch bestellt. Der Sattel ist aber schon eingesetzt. Pre Slotted bedeutet, er ist schon vorgekerbt, da die größte "Schwierigkeit"ist, beim ankerben die gleichen Abstände für die Saiten einzuhalten. Also, das ist dort schon geschehen. "Nur" noch die tiefe der Kerben ist zu feilen oder sägen. Auch das würde ich jemanden machen lassen, der so etwas kann. Ein Strich zu viel - und es schnarrt. Dual Action bedeutet normalerweise, der Halsstab kann die Halsbiegung in BEIDE Richtungen verstellen. Da Holz arbeitet, kommt es nicht selten vor, das ein Hals sich in die falsche Richtung verbiegt, und damit bei einem Normalstab nicht zu verstellen geht und unbespielbar wird. Das kann mit dem Dual.... verhindert werden. Die verwende ich NUR bei meinen Gitarren. Kosten nur 1,50€ mehr!! Gruß, murle1

Hallo, muss mich ein wenig berichtigen: Habe gerade bei einem solchen Hals (eines Kunden) den Halsstab ausprobiert - er arbeitet NICHT in 2 Richtungen, somit sind die Angaben bei der Versteigerung NICHT ganz richtig! Meine Vermutung, es handelt sich um einen Doppelstab, der anders funktioniert als der in einer Biegung eingelegte Halsstab der Fender Hälse. Diese Fehlangaben sind bedauerlich. Die von mir verwendeten, arbeiten in beide Richtungen und heißen ebenfalls Dual Action Trussrod. Zu finden auch bei Göldo/Rockinger.
Gruß, murle1
 
Das größte Problem beim Kauf dieses Halses hätte ich mit dem Bohren der Löcher für die Verbindung zum Korpus, weil ich keinen Bohrständer habe.

Eine vorgefertigte Nut von Tusque einzusetzen ist nicht das Problem, das Abrichten der Kerben schon eher.

Dual-Action heißt, dass auch beim Lockern der Schraube der Halsstab den Hals aktiv krümmt. Bei einem normalen Halsstab macht das der Saitenzug.

Die Schraube zur Einstellung der Halskrümmung befindet sich offenbar am Halsfuß. Ist also höchstwahrscheinlich im eingebauten Zustand nicht zu verstellen, wobei es aber sein kann, dass das bei Double-Action Spannstäben kein Problem ist, aber da fehlt mir die Erfahrung.

Hallo Miles, Du hast bei den Dual Stäben genau so zu handeln wie bei den anderen, also Hals ab, nachstellen, Hals anschrauben. Oder eine Fräsung zu machen für den Inbusschlüssel. Der Grund für die Anbringung der Schraube ist, die Schwächung am Übergang vom Hals zur Kopfplatte entfällt. Die Fräsung für die Schraube, ca. 4cm³ Holz - kann dort leichter zum Bruch führen. Ganz pingelige behaupten auch, der Ton sei anders!? murle1
 
Hi, das habe ich mir schon gedacht.


Die können vermutlich auch aus dem Klang der Gitarre, den Stand des Mondes herauslesen. ;)

Von solchen "Typen" gibt es einige! Das sind die schwierigsten Kunden.
Wegen der Halsstäbe: Da sind wirklich falsche Angaben gemacht worden von dem Anbieter. Wobei die allgemeine Frage ist: Wieso bei einem Preisunterschied von 1,50€ in Gitarren die über 1000€ kosten, solche nicht eingebaut werden? Vermutlich sind bei 10.000 Stück im Monat die 15.000€ Grund genug, oder der Kunde interessiert den großen Hersteller nicht? murle1
 
einige Bilder gemacht. Habe zur Überholung und Grundreinigung eine von mir für einen Freund gebaute Thinline reinbekommen. Diese Bilder kann ich nicht vorenthalten, denn der Hals dürfte einmalig in Deutschland sein. Vogelaugen wie Hammerschlaglackierung. Aus dem Material habe ich 3 Hälse gemacht, und einen, den schönsten bekam mein Freund für seine Hilfe bei meinem Gitarrenbau (Als genialer Gitarero - im Gegensatz zu mir, war er mein Testspieler, außerdem Ideengeber bei meinen Quadromaster Gitarren)
An dem Hals brauchte noch nie die Halskrümmung neu eingestellt werden. Er ist inzwischen 8 Jahre in "Betrieb". Nur mein Logo ist inzwischen "verlorengegangen". Material Korpus: Esche mit aufgeleimten Escheboden. Alte Fender Wide Range PU's, für mich das Beste - wo gibt!!
murle1
 

Anhänge

  • PIC01891.jpg
    PIC01891.jpg
    138,2 KB · Aufrufe: 135
  • PIC01893.jpg
    PIC01893.jpg
    101,1 KB · Aufrufe: 129
  • PIC01895.jpg
    PIC01895.jpg
    89,3 KB · Aufrufe: 104
  • PIC01900.jpg
    PIC01900.jpg
    118,4 KB · Aufrufe: 128
  • PIC01896.jpg
    PIC01896.jpg
    117,8 KB · Aufrufe: 100
Nur mein Logo ist inzwischen "verlorengegangen". Material Korpus: Esche mit aufgeleimten Escheboden. Alte Fender Wide Range PU's, für mich das Beste - wo gibt!!
Sehr schönes Teil! Log weg, hat er's abgeschmirgelt? :D

Die Tonabnehmer sind hier beschrieben: http://en.wikipedia.org/wiki/Fender_Wide_Range

Zuletzt sind sie mir in Hoss' Starcaster von "THE BOSSHOSS" aufgefallen: http://www.njaz.com/guitars/starcaster.htm

Ein interessantes Teil, nach dem Motte: "(DeLuxe)-Tele goes to 335", leider sehr schwer zu bekommen und teuer.

Wie sind eigentlich die Wide Range (Seht Lover) im Vergleich zum SH55 (Seth Lover) von Seymour Duncan?
http://www.seymourduncan.com/products/electric/humbucker/vintage/sh55_seth_lover/
 
Sehr schönes Teil! Log weg, hat er's abgeschmirgelt? :D

Die Tonabnehmer sind hier beschrieben: http://en.wikipedia.org/wiki/Fender_Wide_Range

Zuletzt sind sie mir in Hoss' Starcaster von "THE BOSSHOSS" aufgefallen: http://www.njaz.com/guitars/starcaster.htm

Ein interessantes Teil, nach dem Motte: "(DeLuxe)-Tele goes to 335", leider sehr schwer zu bekommen und teuer.

Wie sind eigentlich die Wide Range (Seht Lover) im Vergleich zum SH55 (Seth Lover) von Seymour Duncan?
http://www.seymourduncan.com/products/electric/humbucker/vintage/sh55_seth_lover/

Moin,
er hat beim Aufziehen der Saiten die nur aufgeklebten Buchstaben (meine Hälse sind so gut wie nie lackiert) beschädigt, und dann abgemacht. Im Rahmen des Checks mache ich sie wieder neu.
PU's zu vergleichen, wenn sie auf verschiedenen Instrumenten gespielt werden ist immer sehr schwer. Traue ich mir nicht zu. Habe schon gehabt, PU's welche mir nicht gefallen wollten, in einer anderen Gitarre plötzlich sehr gut klangen.
 
einige Bilder gemacht. Habe zur Überholung und Grundreinigung eine von mir für einen Freund gebaute Thinline reinbekommen. Diese Bilder kann ich nicht vorenthalten, denn der Hals dürfte einmalig in Deutschland sein. Vogelaugen wie Hammerschlaglackierung. Aus dem Material habe ich 3 Hälse gemacht, und einen, den schönsten bekam mein Freund für seine Hilfe bei meinem Gitarrenbau (Als genialer Gitarero - im Gegensatz zu mir, war er mein Testspieler, außerdem Ideengeber bei meinen Quadromaster Gitarren)
An dem Hals brauchte noch nie die Halskrümmung neu eingestellt werden. Er ist inzwischen 8 Jahre in "Betrieb". Nur mein Logo ist inzwischen "verlorengegangen". Material Korpus: Esche mit aufgeleimten Escheboden. Alte Fender Wide Range PU's, für mich das Beste - wo gibt!!
murle1

Sehr schönes Teil!

MilesSmiles,
leider hatte ich noch nie die Möglichkeit, eine alte Thinline mit "echten" WideRange Pickups zu spielen - aber die dürften, außer dass beide vom gleichen Mann (eben Seth Lover) designed worden sind, vom Sound her nix mit den Seymour Duncans gemeinsam haben - die SD Seth Lovers sollen ja den warmen Sound alter PAF-Pickups (die ja von besagtem Herrn Lover entwickelt worden sind) nachahmen, die Fender WRs sind dagegen für ihren klaren Klang, der schon wieder ein bißl Richtung SingleCoil geht, bekannt.
Und die neuen WRs (auf den Reissues) sollen nicht annähernd an die alten rankommen, sind auch völlig anders aufgebaut, das alte CuNiFe-Magnetmateriale der originalen wird dabei nicht mehr verwendet; beim Teleforum /www.tdpri.com) gibt's aber eine User namens Telenator der (gegen nicht zuwenig Geld...) Reissue-WRs so umbaut, das sie wie die alten klingen...
 
Hi Rainer, je mehr schöne Gitarrenbilder du hier postest desto ungeduldiger wede ich was meine Gitarre angeht! Mit den Pickups scheint beim Versand wirklich etwas schief gegangen zu sein, bzw. diePost hat sie verschlampt aber Leosounds schickt Dienstag neue raus. Sehr guter Service!


Gruß Stephan
 
Ich hab mir letztens bei Tomte live nochmals die neuen WRs anhören können (extra drauf geachtet ... kennt ihr das: man ist Musiker und achtet auf dösige Details, anstatt aufs Gesamtbild), waren definitiv in einer neuen Tele verbaut. Das Modell mit dem Strathals, Deluxe oder Custom: ich fand die klangen super! Ein wahnsinnig cooler Gitarrensound kam da vom Gitarristen, fast alles clean (ist halt keine Hard Rock Band ;)) und für einen Song kam auch eine wirklich schön klingende 69er Thinline ins spiel.
 
Ich hab mir letztens bei Tomte live nochmals die neuen WRs anhören können (extra drauf geachtet ... kennt ihr das: man ist Musiker und achtet auf dösige Details, anstatt aufs Gesamtbild), waren definitiv in einer neuen Tele verbaut. Das Modell mit dem Strathals, Deluxe oder Custom: ich fand die klangen super! Ein wahnsinnig cooler Gitarrensound kam da vom Gitarristen, fast alles clean (ist halt keine Hard Rock Band ;)) und für einen Song kam auch eine wirklich schön klingende 69er Thinline ins spiel.

Hallöchen...ich habe schon mehrere Thinline's gebaut, mit alten und "neuen"
WR. Auch schon eine Originale 74er mit einem defektem PU (Kabel rausgerissen!!) mit einem neuen, anderer war auf die Schnelle nicht zu bekommen, ausgerüstet. Konnte kein anderer Ton (merkbar) festgestellt werden. Ich fand bisher alle gut. Leider bin ich technisch nicht in der Lage Sounds und Videos in das Netz stellen, habe einige kleine clips gefilmt. Diese PU's sind einfach genial. murle1
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben