Der Fender Telecaster-User-Thread

Naja, anhand des Schriftzuges auf dem Headstock ist das keine 73er, der müste eher so aussehen wie bei meiner. (Siehe oben).
 
und was ist es dann für eine nach euren vorstellungen...?
 
Seriennummer wäre hilfreich!
 
Der Link funktioniert nicht. Die Altersangabe müßte aber passen.
 
Was ist das für eine US Tele mit 50th Headstock, Vintagemechaniken, Eschekorpus in 2TSB, Vintagebrücke mit Messingreitern, usw...? Eine gepimpte HW1?
 
Was ist das für eine US Tele mit 50th Headstock, Vintagemechaniken, Eschekorpus in 2TSB, Vintagebrücke mit Messingreitern, usw...? Eine gepimpte HW1?

Geht's eigentlich immer noch um die Gitarre von Mettiman?

HW1 wird's eher keine sein. Meine, und die Seriennummer ergibt ebenso Bj. 2003-2004, sieht so aus:
http://i.wuell.net/albums/Fender-Telecaster-Highway-1/IMG_3210.jpg

Die Saitenreiter sind bei meiner nicht original, der Rest schon. Da fällt mir aber auch gleich auf, dass das Schlagbrett unterschiedlich viele Schrauben hat und auch der Stringtree anders ist. Wie von dir schon geschrieben, die Mechaniken auch. Die nebenbei bemerkt bei der HW1 sehr gut sind, Austausch wäre sowieso nicht logisch nachvollziehbar.

Also, würde ich sagen, es ist keine HW1.
 
Hä - wie funktioniert das denn? :gruebel:

Die meisten Hybrid Gitarren, mit magnetischen UND Piezo Tonabnehmern haben Stereo Ausgänge. Z.B.: Beim Daddeln zuhause oder der Probe - ein normales Monokabel aus der Gitarre in den Amp bedeutet, man kann den Pegel von den "normalen" und dem Akustischen (Piezo)Tonabnehmer auf der Gitarre regeln, mit einem Blendpoti, oder 2 Volumepoties. Die zweite Möglichkeit, für die Bühne: Ein Stereokabel aus der Gitarrenbuchse führt in einen kleinen "Verteilerkasten" (Zigarettenschachtelgröße) - Stereoeingang von der Gitarre, jeweils ein Monoausgang für die beiden Tonabnehmersysteme. Auf der Bühne wird der normale Tonabnehmerin den Amp, der Piezo PU in die PA, oder einen Akustikamp geführt. Das bringt für den Tontechniker eine Menge Möglichkeiten. Dazu ist noch die Möglichkeit gegeben, bei Ausfall der Bat. oder der Elektronik, durch Push-Pull Poti, den normalen Tonabnehmer auf beide Kanäle zu legen, damit nicht eine Seite ausfällt. Viele Top 40 Bands spielen mit solchen Möglichkeiten. Auch Tanzmucker, die nur EINE Gitarre für beide Sounds brauchen. Und für das Studio ist es zum Vorteil gleichzeitig auf 2 Spuren spielen (aufnehmen) zu können. Denn, synchroner kann man nicht spielen. Hört sich kompliziert an, ist es aber nicht. Der Mehraufwand für eine solche Gitarre liegt bei 150 - 200€. murle 1
 
f**k naja sie is trotzdem nicht schlecht
 
f**k naja sie is trotzdem nicht schlecht
Keine Frage, wieviel hast du eigentlich dafür bezahlt?

Trotzdem würde es mich interessieren, wie die Zahl 1973 hier in's Spiel gekommen ist, hast du da etwas missverstanden? Frag deinen Lehrer doch mal!

Und falls du wieder einmal Bilder mit deinem Handy machst, sorge bitte wenigstens dafür, dass das Objektiv (Linse) sauber ist. ;)
 
Keine Frage, wieviel hast du eigentlich dafür bezahlt?

Trotzdem würde es mich interessieren, wie die Zahl 1973 hier in's Spiel gekommen ist, hast du da etwas missverstanden? Frag deinen Lehrer doch mal!

Und falls du wieder einmal Bilder mit deinem Handy machst, sorge bitte wenigstens dafür, dass das Objektiv (Linse) sauber ist. ;)

also gezahlt habe ich 900 und 4stunden geschenkt also 850€(mit Koffer und neuen Saiten)
naja also er hat mir immer erzählt es sei ne original 73er baujahr beim kauf habe ich ihn noch drei mal gefragt ob ich da nichts falsch verstehe oder so...( und im gitarren shop hat er mir eine neue gezeigt (habe ich auch gespielt) und hat hald immer gesagt die neuen sind zwar nicht schlecht aber sie schaffen es hald nicht sie so zu machen wie die alten... nur finde ich klinkt meine besser und ist schöner zu bespielen als die die dort hang (die ist einen tag bevor ich im Geschäft war gekommen) ...ich werde ihn nochmal drauf ansprechen bei meinen nächsten Termin

Ich habs versucht nur bei meinem handy komt zwar staub hinein aber mann bekommt den deckel nicht runter...sorry nochmal ich mach bald fotos mit einer gescheiten Kamera...!!!
 
...ich werde ihn nochmal drauf ansprechen bei meinen nächsten Termin

Deine sieht, bis auf die Saitenreiter aus Messing, genau so aus wie die 50 Classic hier:
https://www.thomann.de/at/fender_50_classic_telecaster_2ts.htm

Kann aber nicht sein, denn die Seriennummer müsste dann mit MZ beginnen.

Bei den Mexico-Fendern steht zudem auch hinten "Made in Mexico" drauf, bei den USA-Fendern vorne "Made in USA". Was ich aber eigentlich auf dem Foto deiner Kopfplatte vermisse, sofern dies nicht auch qualitätsbedingt untergegangen ist.
 
Deine sieht, bis auf die Saitenreiter aus Messing, genau so aus wie die 50 Classic hier:
https://www.thomann.de/at/fender_50_classic_telecaster_2ts.htm

Das könnte passen. An MiM habe ich gestern gar nicht gedacht, weil mir auch die '73 im Hinterkopf hing und damit MiA für mich vorrausgesetzt war. Nur als US-Modell wollte mir nichts passendes einfallen. Ich habe selbst auch noch eine American Series Tele und eine Zxxxxxxx Seriennummer gab es nur auf der HW1 und der Am.-Series.

Mettiman: Die Messingreiter gibts für kleines Geld von Göldo/Rockinger. Wenn das wirklich eine Mexico Classic Series ist, dann bin ich von Deinem Gitarrenlehrer schwer enttäuscht. Die würdest Du für 500€ neu kriegen...
 
Wenn das wirklich eine Mexico Classic Series ist, dann bin ich von Deinem Gitarrenlehrer schwer enttäuscht.
Ich bin da etwas vorsichtiger und könnte mir vorstellen, dass der Gitarrenlehrer selbst hereingelegt worden ist.

Jedenfalls stellen sich die Fragen: Steht da vorne direkt unter dem Fender Schriftzug "Made in USA" drauf? Weiters kann man vor und unter der Seriennummer, bei genauem Hinsehen irgendwelche Manipulationsspuren sehen. Das M vor der Seriennummer und das Made in Mexico könnten ja weggeschliffen und die Rückseite der Kopfplatte neu lackiert worden sein.
 
Ich bin da etwas vorsichtiger und könnte mir vorstellen, dass der Gitarrenlehrer selbst hereingelegt worden ist.

Du hast recht, wir wissen nicht "wer da wem". Jedenfalls könnte der Koffer zu '73 passen, auch wenn's das nicht rausreisst.
 
jetzt hab ich fotos mit gescheiter Kamera ne Mexiko Tele ist es glaube ich eher nicht
 

Anhänge

  • 100_1191.jpg
    100_1191.jpg
    174,1 KB · Aufrufe: 153
  • 100_1192.jpg
    100_1192.jpg
    178,9 KB · Aufrufe: 133
  • 100_1196.jpg
    100_1196.jpg
    188,6 KB · Aufrufe: 154
  • 100_1193.jpg
    100_1193.jpg
    197 KB · Aufrufe: 149
Moin Mettiman,

jedenfalls ist es eine Gitarre, die von Fender nicht dokumentiert ist, d.h. weder im Frontline 2002 noch 2003 taucht diese Gitarre irgendwo auf. Allerdings hat Fender immer mal wieder Sonderserien rausgehauen, die es so lt. Katalog nicht gab. Deine scheint darunter zu fallen. Von den Specs (was ich hardwareseitig sehen kann) geht sie stark in Richtung '52er RI. Der Hals scheint ein normaler American Series Hals mit überhängendem 22. Bund sein. Hauptsache ist, sie gefällt Dir.
 
Moin Mettiman,

jedenfalls ist es eine Gitarre, die von Fender nicht dokumentiert ist, d.h. weder im Frontline 2002 noch 2003 taucht diese Gitarre irgendwo auf. Allerdings hat Fender immer mal wieder Sonderserien rausgehauen, die es so lt. Katalog nicht gab. Deine scheint darunter zu fallen. Von den Specs (was ich hardwareseitig sehen kann) geht sie stark in Richtung '52er RI. Der Hals scheint ein normaler American Series Hals mit überhängendem 22. Bund sein. Hauptsache ist, sie gefällt Dir.

Ähm, schlag mich tot :redface: aber diese Tele hat nur 21 Bünde :rolleyes:;) keinen überhängenden 22sten, also ganz klassisch.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben