Der Fender Telecaster-User-Thread

sind Jumbo Bünde...oder meint ihr das eh mit normaler Hals
 
Ähm, schlag mich tot :redface: aber diese Tele hat nur 21 Bünde :rolleyes:;) keinen überhängenden 22sten, also ganz klassisch.

Warum schlagen, wenn Du recht hast ;). Klassischer Fall von verguckt...
 
@ Metti
Nee, die Anzahl der Bünde. Deine Tele hat 21 (also klassisch) und nicht 22 Bünde, stimmt's ?
 
Warscheinlich waren es die Jumbo Bünde, die mich verwirrten... :D
 
Moin Mettiman,

jedenfalls ist es eine Gitarre, die von Fender nicht dokumentiert ist, d.h. weder im Frontline 2002 noch 2003 taucht diese Gitarre irgendwo auf. Allerdings hat Fender immer mal wieder Sonderserien rausgehauen, die es so lt. Katalog nicht gab. Deine scheint darunter zu fallen. Von den Specs (was ich hardwareseitig sehen kann) geht sie stark in Richtung '52er RI. Der Hals scheint ein normaler American Series Hals mit überhängendem 22. Bund sein. Hauptsache ist, sie gefällt Dir.

Moin 7-ender,

was meinst Du damit, daß die Gitarre nicht dokumentiert ist? Und was ist Frontline? Wäre mal interessant zu wissen :) Warum könnte die Tele nicht eine normale American Standard sein, oder habe ich hier was überlesen :redface::confused:

Gruß Jens
 
Ja, hast Du ;). Die American Tele (es gab 2003 weder die "alte" noch die "neue" Am.- Standard) ist ja mehr die moderne Tele Variante. Keine Ashtray Bridge sondern eine gewinkelte Platte mit sechs Stahleinzelreitern, eine Roller Stringtree, geschlossene Schaller Mechaniken, 22 Bünde. Ausserdem "Made in USA" vorn auf der Kopfplatte. Frontline war bis 2006 der offizielle Fender Katalog.
 
@ Metti
Nee, die Anzahl der Bünde. Deine Tele hat 21 (also klassisch) und nicht 22 Bünde, stimmt's ?

Nene jemand hat geschrieben normaler amarican standart hals und ich habe drauf gesagt mit jumbo Bünde also breiter und dicker....(da ist der hals ja auch dicker so weit ich weiß)
 
Nene jemand hat geschrieben normaler amarican standart hals und ich habe drauf gesagt mit jumbo Bünde also breiter und dicker....(da ist der hals ja auch dicker so weit ich weiß)

Ich schrieb, dass es wie ein normaler American Series Hals aussieht, allerdings mit 21 Bünden ;). Das Halsprofil ist schon etwas satter als z.B. bei einer 60th Tele/Strat. Das hat aber wenig mit dem verwendeten Bunddraht zu tun. Die von mir erwähnte '52 RI hat einen sehr fetten Hals (wie ein halber Baseballschläger) mit rundem (D-) Profil und schmalen Vintagebünden. Leider kann ich auf Deinen Bildern nicht sehen, wo der Zugang zum Trussrod (verstellbarer Halsstab) ist. Ist am Hals Deiner Tele ein Loch an der Kopfplatte im Skunkstripe (das dunkel Holz ;); so wie bei meiner schwarzen Tele oben)? Dann entspricht der Hals vermutlich vom Profil her dem American Series Hals (bis auf den fehlenden 22. Bund).

Tante Edith: Noch eine Frage: Hat der Tonpoti eine Rastung, wenn Du ihn voll aufdrehst (also einen spürbaren Widerstand, wenn Du ihn von ganz aufgedreht wieder zurückdrehst)? Das würde Rückschlüsse auf die verwendete Elektronik und die PUs zulassen.
 
ein Loch auf der Kopfplatte hat sie auch mit dunkleren holz... ich glaube wir haben uns beide missverstanden, lassen wir das thema mit den Bünden (ich weiß schon was du meinst)

Mutter Edith:) :Nein lässt sich ganz normal drehen ich spüre da nichts
 
Das würde Rückschlüsse auf die verwendete Elektronik und die PUs zulassen.
Was am meisten Rückschlüsse zulässt, ist das Schlagbrett.

Es hat nur 5 Löcher und angeblich wird dieses nur bei den 52's und 50's Classic bzw. Vintage Modellen verwendet. Originale aus dieser Zeit haben das natürlich auch, aber die Seriennummer deutet ja auf "neue" Gitarre. ;)

Gestern habe ich übrigens Robben Ford live gesehen. Dies ist mir schon vor ein paar Jahren passiert, als er noch mit Roscoe Beck am Bass unterwegs war, aber diesmal war der Sound perfekt.

robben_ford.jpg (Klicken für groß. Das Foto ist nicht von dem Konzert. Fotografieren war verboten. :()

Er hat genau 2 Gitarren verwendet: Seine 60er Telecaster (siehe Foto) und seine Noupaul von Takashta: http://www.sakashtaguitars.com/electrics/Noupaul/noupaul.html. Rein vom Gefühl her, kamen beide Gitarren ca. gleich oft dran.

Das Konzert war nach 1h45min incl. Zugabe leider beendet, aber trotzdem ein Erlebnis. Wer die Chance hat, sollte sich ihn unbedingt ansehen, bzw. hören. Das gilt für Bluesfreunde und für Telecaster-Fans gleichermaßen. Für jene, die gerne gute Musik hören sowieso. :)

Morgen ist er in Münster und am 1. November in Koblenz, siehe http://www.robbenford.com/RobbenFordMain.html -> Tour
 
So ... nun gehöre ich also auch zu den Tele Playern :) ... Heute frisch in der Post und mal provisorisch abgelichtet. Der Zustand ist gut bis auf den einen oder anderen (leider auch größeren) DingDong. Folgende Mods habe ich vor: Ich habe noch ein paar sehr gute 10er Fender Japan Mechs die werde ich gegen die Korea Dinger vorsorglich austauschen werde. Dann wird auf jeden Fall noch ein 4-Way Switch geordert, um auch die Serielle Verschaltungs der Pickups zu ermöglichen. Sonst bleibt die Gitarre erst mal so wie sie ist :)

Der Hals ist prima, genau mein Ding (kräftigeres Modern "C" Shape) ... und trocken angespielt macht die Gitarre schon mal eine gute Figur! Heute nach der arbeit gehts dann erst mal an mein Half-Stack die Nachbarn ärgern :D ... Wenn noch Zeit ist werde ich das gute Stück ert mal komplett demontieren und eine Grundreinigung, Bünde polieren etc. durchführen. Frische Saiten bekommt die Gitarre auch, ist ja Ehrensache. Dann wird sich auch herausstellen, ob die Brückchen auch eine optimale Oktavreinheit gewähren, oder ob doch in Richtung Harmony Saddles geschielt werden muss.

Ob dann noch Budget ist für ein anderes Pickguard muss ich mal schauen. Generell gefällt mir diese Kombination am besten: http://www.experiencedmusicalinstruments.com/images/nash/tele1007.JPG . Alernativ könnte es auch ein White Peal Pickguard werden ... mal sehen ob überhaupt.

So long :)
 

Anhänge

  • LiteAshTele.jpg
    LiteAshTele.jpg
    60,1 KB · Aufrufe: 136
  • LiteAshDingDong.jpg
    LiteAshDingDong.jpg
    58,4 KB · Aufrufe: 159
Hallo Mettiman,
ich habe mal diverse Tele Unterlagen durchforstet, und bin nicht schlüssig geworden. Der Schriftzug, und die Platzierung dieser deutet auf eine 83er Tele hin. Dazu hat eine 73er Tele andere Mechaniken. Was mich ganz ratlos macht, ist die Seriennummer: Denn ich habe nichts gefunden über den Buchstaben Z, und schon gar nichts über eine 7stellige Seriennummer. Der dunkle "Fleck" ist der mit Palisander verschlossene Halsstabkanal.
Was Du noch machen könntset, oder machen lassen, wenn der Hals abgeschraubt wird, schauen was auf der flachen Stirnseite steht und ob auf oder unter der Halsplatte eine Nummer steht. Dadurch kann auch etwas aufgeklärt werden. Ich glaube nicht an eine 73er Tele. Ich habe schon selbst eine gehabt und einige zum Service auf dem Tisch, aber bei solch "alten" Teilen stand dort nie : Made in USA, da das damals nicht nötig war, sie wurde nur dort gefertigt. Ich glaube auch nicht, das Dein Lehrer Dich betuppt hat, bei Fender ist es so, das dort alles verarbeitet wird, was so als "Reste" noch rumliegt. Notfalls macht man daraus ein Sondermodell! Versuch doch bitte, die Nummern und Buchstaben am Hals noch herauszufinden. murle1
 
Hallo,
ich hatte Miles Smiles Beitrag "überlesen", dieser besagt deutlich, das es sich um eine neue Tele handelt. Auch hätte ich darauf kommen müssen, durch die Aussage vom Loch mit dunklem Holz - bedeutet: Halsstabzugang von oben = "neue" Tele. Manchmal sieht man den Wald .... Ich denke, dann ist zu viel bezahlt worden?
 
hi murle1

ich glaube nicht das ich sobald meinen hals runter schrauben werde weil ich kann das nicht wieder drauf machen und alle anderen kosten natürlich...

falls ich wirklich zu viel bezahlt habe hat er gesagt er nimmt sie wieder fürs gleiche geld weil er sich eigentlich gar nicht trennen wollte... schau ma mal was passiert
 
Was am meisten Rückschlüsse zulässt, ist das Schlagbrett.

Es hat nur 5 Löcher und angeblich wird dieses nur bei den 52's und 50's Classic bzw. Vintage Modellen verwendet. Originale aus dieser Zeit haben das natürlich auch, aber die Seriennummer deutet ja auf "neue" Gitarre. ;)

Das habe ich ja bereits geschrieben, dass die Zutaten in die 50er RI Schiene passen.

Was wir jetzt wissen ist, dass der Hals ein moderner Hals mit 9,5" Radius und Jumbo Frets ist, der Korpus aus Esche ist, Mechaniken und Brücke der '52 RI entsprechen und die Elektronik nicht an die "normale" American Series angelehnt ist, vermutlich also die '52er Elektronik mit den entsprechenden PUs, aber mit modernem Wireing verwendet wurde.

Ich kann die Gitarre immer noch nicht richtig einordnen, ein "normales" Serienmodell ist sie jedenfalls nicht. Das spornt mich halt an; eine US-Fender, die ich (noch) nicht kenne... ;)

Kurz noch zum Preis: Durch die Zutaten kann man die Gitarre durchaus als höherwertiger gegenüber der normalen American Series einstufen, die gebraucht bei ca. 700€ liegen würde (so Pi x Daumen).
 
also was ich daraus gelernt habe: es ist zwar keine echte 73 aber eine schon fast eine custom gitarre, ich hoffe nur das der preis wirklich angemässen ist (es ist ein kleines cut drinnen und ein paar kleine kratzer und kleine schweiß fleckchen die man nicht mehr weg bekommt wegen so nen spiziellen Lack der da drauf ist)...nur noch eine Frage glaubt ihr steigt der wert bei dieser gitarre und auf wieviel schätzt ihr sie??
 
Hi Teleasten,

also bei Mettimanns errungenschaft handelt es sich um eine


Fender Highway One Texas Telecaster.


Erkennbar an den optischen Specs, insbesondere der Lackierung, der Position der Seriennummer und des Logos, der Bundzahl, der Bridge, dem Pickguard etc...

Das stimmt also optisch und auch mit der Seriennummer.

Ergo: Der Gitarrenlehrer hat ihm

a) mehr als den Neupreis abgeknüpft
b) keine 73er sondern eine 2003er Fender verkauft.

Ob das nun Unwissenheit oder Boshaftigkeit, vielleicht aber auch nur Geschäftsfindigkeit war, mag ich nicht zu beurteilen. Angemessen ist der Preisjedoch nicht.

Da besteht Gesprächsbedarf!


Zum Vergleich nochmal:

27879.JPG


Hab sie bei MusikService nicht gefunden, daher, sorry, ein Fremdlink:

http://https://www.thomann.de/de/fender_highway_texas_tele_mn_2tsb.htm


Hoffe, etwas zur Aufklärung beigetragen zu haben!

Vile Grüße

Euer Dave

Edit: Der Spezielle Lack, den Mettimann selbst schildert (Hi übrigens) spricht noch mehr dafür. Nein! Der Preis war nicht angemessen und Nein, es ist auch keine Custom, der Wert wird in den nächsten jahren vorerst nicht steigen und derzeit bei ca. 400- 450 € liegen, denke ich.
 
hallo smack1081

das glaube ich schon eher weil da ist ja alles gleich bis auf die maserung...muss ja auch anders sein
 
Hey Dave, Du hast meinen Respekt (und eine Bewertung ;)). Da passt wirklich alles, ausser der Tatsache, dass es dieses Modell 2003 noch nicht gab... ;) Vorserie? :gruebel:
 
Hey Dave, Du hast meinen Respekt (und eine Bewertung ;)). Da passt wirklich alles, ausser der Tatsache, dass es dieses Modell 2003 noch nicht gab... ;) Vorserie? :gruebel:

Hi,

vielen Dank.

Also, die Tx ist auf der SummerNamm 2003 vorgestellt worden, das passt schon...

Fender Debuts Highway 1 Texas Tele at Summer NAMM

July 29, 2003
Fender introduced the latest edition to the Highway 1 series at this year's Summer NAMM show, the Highway 1 Texas Telecaster. This instrument is constructed with an ash body and a one-piece maple neck featuring a modern 12" radius and jumbo frets. The strings-through-body bridge complete with three brass barrel saddles adds even more tonality to its vintage vibe, and Fender has also thrown in two new Hot Vintage pickups. Low gloss, acrylic lacquer available in 2-Tone Sunburst and Honey Blonde.

Dave
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben