Der Fender Telecaster-User-Thread

Zurück zu dem betreffenden Beitrag. Der User schrieb dem Sinn nach: Erst ging es , dann plötzlich nicht mehr. Dann hätten sich die Kabel von selbst vertauscht - das machte mich stutzig.
sorry, hab mich verhört. am abend/nachts ist mann wie RomanS schon vermutet hat nicht mehr ganz bei der sache.

greetings

stylemaztaz
 
Beim Kleinermachen! Berühmte Ausrede. ;)

Dass die Gitarre im Schlagschatten ist, weil du gegen das Licht fotografiert hast und man auf keinem der Bilder wirklich erkennen kann, ob das eine Johnson, HK oder sonst was ist, wird wohl nicht beim Verkleinern passiert sein. ;)

Die ganze Gitarre oder wenigstens eine Detailansicht der Kopfplatte, wäre bei einer Vorstellung schon gut.

Ja aber davor war sie trotzdem noch bissal besser ;)

Ist ne American Telecaster nix da HK oder Johnson :p ;)
 
Hallo, ich möchte mir in nächster Zeit auch eine Telecaster zulegen.
Hatte bis jetzt erst die Hot Road richtig testen können. (Gefiel mir sehr gut, aber etwas teuer).

Die Telecaster möchte ich vor allem als Live-Gitarre für meine Status Quo Coverband benutzen (über JTM 45).
habe nun jedoch einige Fragen:
Ist der Preisunterschied zwischen den USA Standard und den Mexico Serien gerechtfertigt?
Hat jemand Erfahrungen mit "heißeren" Tonabnehmern (Der Humbucker der Hot Road gefiel mir sehr)?
 
Ich habe mal überlegt für (Punk) Rock einen Lil 59 von Duncan am Hals und einen heißen SC am Steg zu benutzen, wäre das harmonisch und passend?
 
Hallo, ich möchte mir in nächster Zeit auch eine Telecaster zulegen.
Hatte bis jetzt erst die Hot Road richtig testen können. (Gefiel mir sehr gut, aber etwas teuer).

Die Telecaster möchte ich vor allem als Live-Gitarre für meine Status Quo Coverband benutzen (über JTM 45).
habe nun jedoch einige Fragen:
Ist der Preisunterschied zwischen den USA Standard und den Mexico Serien gerechtfertigt?
Hat jemand Erfahrungen mit "heißeren" Tonabnehmern (Der Humbucker der Hot Road gefiel mir sehr)?

Mein Tip: Schau Dir mal die G&L ASAT Tributes an. Sehr guter Klang für wenig Geld.
 
Hallo, gibt es das hier auch? Bin nach Experimenten mit dicken teuren Archtops wieder zur Tele zurück und spiele damit von Blues bis Jazz alles, was nicht bei drei auf den Bäumen ist.
Im Moment ist der Liebling eine Fender AV 52 RI, di ich am liebsten in Fenderverstärker stöpsele.

Wenn ihr das noch nicht kennt: www.tdpri.com ist ein Forum (beinahe) nur für Telefans.
 
Hallo zusammen,

ich habe ein Angebot für eine Lite Ash Tele als meine Backup Gitarre bekommen ... und wie das Leben so spielt, überlegt man auch gleich ob die Basis der LA auch für mich als Backupgitarre für meine Strat ausreicht :redface:

In Alternativer Planung sind Locking- oder Trim-Locking-Tuner (Schaller / Sperzel), MGH Pickups (brummfrei), ggf. Nachrüstung eines S1 Switchings, und wenn es hart kommt auch ein neuer D-Shape Ahorn Vintage Neck von Rockinger sowie ein schickes neues Pickguard. Mal sehen ... :)
 
Ähm... warum nicht gleich nur nen Body kaufen? :p
 
@ Lum: Ist natürlich auch eine Möglichkeit ;) ... nur kostentechnisch doch die teuerste der Alternativen :D

Spass bei Seite ... Im Rennen ist neben der gebrauchten LA auch eine gebrauchte Highway One oder wenn alle Stricke reissen ggf. eine neue G&L ASAT Classic Premium oder eine Fender 50s Telecaster.

Nun ja ... Längerfristig geplant ist - siehe meinen folgenden Beitrag: https://www.musiker-board.de/vb/userthreads/136305-telecaster-user-thread-132.html#post3133800 - Eine neue Customshop Gitarre. Die Tele wäre sogesehen "nur" eine Übergangsgitarre ... von daher wäre der Neukauf eigentlich ein wenig unsinnig wenn ich die Tele wieder verkaufen möchte. Also ... ich bin aktuell doch ein wenig unsicher :gruebel:
 
@ Lum: Ist natürlich auch eine Möglichkeit ;) ... nur kostentechnisch doch die teuerste der Alternativen :D

Spass bei Seite ... Im Rennen ist neben der gebrauchten LA auch eine gebrauchte Highway One oder wenn alle Stricke reissen ggf. eine neue G&L ASAT Classic Premium oder eine Fender 50s Telecaster.

Nun ja ... Längerfristig geplant ist - siehe meinen folgenden Beitrag: https://www.musiker-board.de/vb/userthreads/136305-telecaster-user-thread-132.html#post3133800 - Eine neue Customshop Gitarre. Die Tele wäre sogesehen "nur" eine Übergangsgitarre ... von daher wäre der Neukauf eigentlich ein wenig unsinnig wenn ich die Tele wieder verkaufen möchte. Also ... ich bin aktuell doch ein wenig unsicher :gruebel:

Ui Ui Ui Ui :eek:
Das hört sich nach fortgeschrittenem GAS an! :p
aber da gibt es sicherlich was von Ratiofarm :D
 
JaJa ... ist ja gut ;) ... da wird man als investierfreudiger Mensch gleich als GAS krank abgestempelt :eek:

Ne mal im Erst ... Wie würdet Ihr euch entscheiden? Verspricht die Lite Ash (auch erst mal ohne Mods) eine ausreichend gute (Backup)Gitarre zu sein, oder sollte ich doch mehr in Richtung ASAT schielen? Ich habe noch ein 50 EUR Gutschein bei MS ... ergo kostet mich das gute Stück neu 419 EUR ... gut mit der gebrauchten Lit Ash Tele läge ich natürlich noch etwas günstiger :)

So hohl das auch klingt, ich habe aktuell sehr viel um die Ohren und wüsste nicht wann ich zeitnah die Gitarren antesten gehen sollte. Hier bin ich wohl oder übel im Zugzwang mich mit einem Blindkauf zu begnügen :redface:
 
Moin JK,

ich würde Dir bei einem Blindkauf zur ASAT raten, da meiner Erfahrung nach die Qualitätsschwankungen bei der G&L wesentlich geringer sind als bei Fender und die ASAT imo auch bezüglich der "Zutaten" qualitativ höher anzusiedeln ist.

Wenn Du natürlich die gebr. Lite Ash gespielt und für gut befunden hast, sprich da auch nichts gegen.
 
oder sollte ich doch mehr in Richtung ASAT schielen?
Ich habe 3 gebrauchte USA ASATs gekauft und zwei davon haben weniger gekostet, als eine neue aus Korea. Nur so als Denkanstoß. ;)

Allerdings sei nicht unerwähnt, dass ich erst fast 2 Jahre lang in der Bucht gelauert habe und Anfang dieses Jahres noch keine einzige hatte. Nur den Hals der Bluesboy. :)

Hier ein Sammelsurium mit ein paar Beiträgen, die ich hier schon über diese ASATS gemacht habe:

https://www.musiker-board.de/vb/reviews/284566-review-g-l-asat-classic-bluesboy-usa.html#post3190335
ASAT Classic Bluesboy im Jamtrack

ASAT DeLuxe (Mini-Review)
ASAT Deluxe im Jamtrack

ASAT S3 Soundsample
ASAT S3 im Jamtrack
https://www.musiker-board.de/vb/tec...-tonabnehmer-5-wege-schalter.html#post3069421
 
Also es geht mir nicht primär um den Kauf und das Halten einer guten Gitarre sondern um das Verhältnis zum möglichen Wiederverkauf der Gitarre zur Finanzierung meiner Customshop Gitarre... wohl sicher ein seltenes Anliegen hier im Board :p

Vll. noch mal kurz zur Erklärung: Ich haben im Laufe des letzen Jahres das Lager gewechselt von den Les Paul Spielern zu den Stratldudlern ... In meinem kleinen Gitarrenfuhrpark sticht die Strat eben tonal total heraus und ich brauche einfach ein Backup für die Bühne was annäherd ähnlich klingt - Jetzt zum Karneval doch eher dringend! Längerfristig geplant ist die Modern Vintage Custom Gitarre ... nur die habe ich eben nicht *schnipp schnapp* in der Hand ... da muss ich mich dann doch ein klein wenig drauf gedulen bis das gute Stück fertig geschnitzt worden ist :)

Von daher meine hoffentlich berechtigte :nix: ... villeicht etwas dekadent wirkende Frage :D
 
Ne mal im Erst ... Wie würdet Ihr euch entscheiden? Verspricht die Lite Ash (auch erst mal ohne Mods) eine ausreichend gute (Backup)Gitarre zu sein, oder sollte ich doch mehr in Richtung ASAT schielen? Ich habe noch ein 50 EUR Gutschein bei MS ... ergo kostet mich das gute Stück neu 419 EUR ... gut mit der gebrauchten Lit Ash Tele läge ich natürlich noch etwas günstiger :)

Also ich fin, die Lite Ash ist auch ohne jegliche Mods völlig einsatz-/live-tauglich, für mich ohnehin diebeste Wahl bei den "Budget-Teles"; einige Leute berichten von Qualitätsschwankungen in der Verarbeitung, aber wenn Du die gebrauchte ohnehin schon angetestet hast, hättest Du das bemerkt.

Ich find auch die meisten Deiner geplanten Mods nicht gar so wichtig/sinnvoll:
Locking Tuner: wozu, bei einer Gitarre ohne Tremolo???
andere Pickups: die in der Lite Ash verbauten Seymour Duncans gehören meiner Meinung nach zu den besten Tele-Pickups am Markt (wenn man nicht unbedingt 3x so teure Boutique-Teile zum Vergleich heranzieht) - vor allem wenn man eine Tele für rockigere Sachen sucht, und nicht für den ultimativen Bakersfield-Twang-Sound; und "brummfrei"? Eine Tele ist halt eine Single Coil-Gitarre, und SCs brummen halt, aber dafür klingen sie halt auch besser; live merkt das Brummen eh keine Sau, und im Studio sollte man halt nicht direkt vorm Computermonitor sitzen, dann stört's auch nicht...
S1-Switching: wozu? Der Out-Of-Phase-Sound ist ja eher ein Gimmick, das nur für ganz wenige Sachen wirklich brauchbar ist, wirklich notwendig ist das nicht; lieber einen 4-Way-Switch, der für die Alltagspraxis eine Bereicherung ist (Stichwort Solo-Schalter).
neuer Hals: die LiteAsh hat doch schon einen mit D-Shaping?
schickes Pickguard: was für's Auge, sicher, aber für die Tauglichkeit als (Backup-)Gitarre irrelevant.

Für mich wären nur folgende Mods sinnvoll:
Bridge mit intonationskompensierten Sätteln (z.B. die günstige von Wilkinson, die's bei Guitarfetish gibt); evtl. 4-Weg-Schalter (muß aber nicht unbedingt sein, ich bin halt ein Fan davon); evtl. ein Electrosocket, aber damit kann man warten, bis sich die Original-Tele-Buchse wirklich gelockert hat.
 
Für mich wären nur folgende Mods sinnvoll:
Bridge mit intonationskompensierten Sätteln (z.B. die günstige von Wilkinson, die's bei Guitarfetish gibt); evtl. 4-Weg-Schalter (muß aber nicht unbedingt sein, ich bin halt ein Fan davon); evtl. ein Electrosocket, aber damit kann man warten, bis sich die Original-Tele-Buchse wirklich gelockert hat.

Hallo Roman, wäre es nicht noch günstiger nur die Sättel zu tauschen gegen solche Harmonic Bridge Saddles von Göldo. Oder fehlen die passenden Bohrungen an der Brücke der LA Tele? murle1
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben