Der Fender Telecaster-User-Thread

Mit genug Gain (Booster? 4-Weg-Schalter?) sollte das auch mit "normalen"/vintage-style Tele-Pickups machbar sein, welche mit etwas höherem Output, oder gar welche, die in Richtung P90 gehen, wären sicher noch besser...
 
Punka, Overdrivepedal (Tubescreamer, Bad Monkey oder gar mein Fav., bei dem's kratziger wird_ SD-1) vor die Zerre, egal ob die vom Amp kommt oder auch ein Pedal ist. Was für PUs? Egal, bei sowas spielen die eine ziemlich untergeordnete Rolle. Natürlich, ich weiss DÄ heisst aktive und möglichst immer andere digi Effekte.. nicht mein Ding ;)
 
Was für einen großen Einfluß kleine Änderungen haben können...
Hmmm, vielleicht sollte ich jetzt die Neusilber-Kappe vom Nocaster-Neckpickup mit der Messingkappe vom Fred Stuart ersetzen, vielleicht werden dann ja dessen brutale Höhen etwas gezähmt...?

Vorsicht! Viele Hersteller von Tele Hals PU's vergießen ab und zu ihre Tonabnehmer. Der Versuch diese Kappen zu entfernen endet mit Totalschaden!! Vor dem schnellen demontieren, erst gewissenhaft nachschauen. murle1
 
Vorsicht! Viele Hersteller von Tele Hals PU's vergießen ab und zu ihre Tonabnehmer. Der Versuch diese Kappen zu entfernen endet mit Totalschaden!! Vor dem schnellen demontieren, erst gewissenhaft nachschauen. murle1

Wie ich bereits geschrieben hatte: der Fred Stuart ist, ganz dem Original entsprechend, nicht gewachst; hab ich beim Ausbauen bemerkt (wollte eigentlich schon den Body für nen CharlieChristian ausfräsen), und bin deshalb überhaupt erst auf die Idee gekommen, die Kappe zu entfernen...
Angeblich soll's bei gewachsten Pickups helfen, die Kappe vor dem Entfernen mit einem Haarfön anzuwärmen - aber Vorischt ist sicher trotzdem angebracht!
 
Wie ich bereits geschrieben hatte: der Fred Stuart ist, ganz dem Original entsprechend, nicht gewachst; hab ich beim Ausbauen bemerkt (wollte eigentlich schon den Body für nen CharlieChristian ausfräsen), und bin deshalb überhaupt erst auf die Idee gekommen, die Kappe zu entfernen...
Angeblich soll's bei gewachsten Pickups helfen, die Kappe vor dem Entfernen mit einem Haarfön anzuwärmen - aber Vorischt ist sicher trotzdem angebracht!

Hallo Roman, das bezog sich nicht auf diesen speziellen PU. Aber ich wollte die Heißsporne nur vor unüberlegten Handlungen bewahren! Habe selber schon einen teuren vernichtet - der normalerweise nicht vergossen ist. Vielleicht bekommen manche Markenfirmen ab und zu mal welche angeliefert? Kann ich nicht belegen - aber möglich ist alles. Das mit dem vorher Anwärmen ist richtig, aber die Drähte sind so sche...endünn!! murle1
 
Bei einer Billig-Tele habe ich mal eine ganze Stunde gebraucht, bis der Spulendraht wieder am Lötpunkt hält. Hat mich viele Nerven gekostet! :rolleyes:

MMn sollte man sich wirklich nur an die Kappe wagen, wenn man mit dem Lötkolben umzugehen weiß und ungefähre Vorstellungen hat was auf einen zu kommt. Der Spulendraht muss bei der Aktion nicht abgehen - kann aber. Die Kappen sind ja unterschiedlich mit Masse verbunden.

Ich will auf keinen Fall total davon abraten!
Newbies rollten sich allerings der Gefahr bewusst sein. Im E-Fach kann man "rumbraten soviel man will". Bei Lötarbeiten (oder mechanischen Arbeiten) in der Nähe des Spulenkörpers ist aber Vorsicht geboten. Einen Humbucker meiner Kasuga Les Paul Custom habe ich vor über 25 Jahren auch geschrottet. :D
Zudem waren die Spulenkörper nicht auf dem Bodenblech verschraut, sondern nur "eingelegt". Mein Traum vom offenen PAF war schnell zu Ende. Da man den bestellten DiMarzio "Super Distortion" nicht liefern konnte, schickte man mir einen DiMarzio X2N. Der ist noch immer in meiner Rockinger Telecaster in Stegposition (womit sich der Kreis zur Tele wieder schließt).

Gruß
Andreas
 
Bei einer Billig-Tele habe ich mal eine ganze Stunde gebraucht, bis der Spulendraht wieder am Lötpunkt hält. Hat mich viele Nerven gekostet! :rolleyes:

MMn sollte man sich wirklich nur an die Kappe wagen, wenn man mit dem Lötkolben umzugehen weiß und ungefähre Vorstellungen hat was auf einen zu kommt. Der Spulendraht muss bei der Aktion nicht abgehen - kann aber. Die Kappen sind ja unterschiedlich mit Masse verbunden.

Ich will auf keinen Fall total davon abraten!
Newbies rollten sich allerings der Gefahr bewusst sein. Im E-Fach kann man "rumbraten soviel man will". Bei Lötarbeiten (oder mechanischen Arbeiten) in der Nähe des Spulenkörpers ist aber Vorsicht geboten. Einen Humbucker meiner Kasuga Les Paul Custom habe ich vor über 25 Jahren auch geschrottet. :D
Zudem waren die Spulenkörper nicht auf dem Bodenblech verschraut, sondern nur "eingelegt". Mein Traum vom offenen PAF war schnell zu Ende. Da man den bestellten DiMarzio "Super Distortion" nicht liefern konnte, schickte man mir einen DiMarzio X2N. Der ist noch immer in meiner Rockinger Telecaster in Stegposition (womit sich der Kreis zur Tele wieder schließt).

Gruß
Andreas

Moin,
habe es schon erlebt, das ein No Name Produkt (nicht immer schlecht) mit Silikon "vergossen" war. Da kann nichts mehr gerettet werden. murle1
 
hi!
hab große probleme mit der 4-way-schaltung von fender, hoffe einer aus diesem userthread kann mir da vll helfen:

https://www.musiker-board.de/vb/tec...45-brauche-hilfe-bei-tele-4way-schaltung.html

greetings

stylemaztaz

Wenn ich mich recht erinnere, war vor Monaten? das Thema schon einmal angesagt, dazu wurden Schaltpläne und Bilder veröffentlicht. Wenn sich niemand meldet, der Dir die Nummern der ersten Beiträge nennt, bleibt Dir nur die Fleißaufgabe, Dich durchzulesen!
 
hab leider nichts gefunden was mir bei meinem speziellen problem hilft. was mich zur weisglut bringt ist die tatsache, dass die gitte gestern gefunzt hat und heute morgen nicht mehr. ich mein was kann denn einer schaltung so zusetzen??? hab sie vom proberaum ins auto und von da ins haus getragen...sonst nichts...

greetings

stylemaztaz
 
hab leider nichts gefunden was mir bei meinem speziellen problem hilft. was mich zur weisglut bringt ist die tatsache, dass die gitte gestern gefunzt hat und heute morgen nicht mehr. ich mein was kann denn einer schaltung so zusetzen??? hab sie vom proberaum ins auto und von da ins haus getragen...sonst nichts...

greetings

stylemaztaz

Das erscheint mir aber nicht ein Problem des 4 Weg Schalters zu sein. Ich vermute eine kalte Lötstelle oder ein Kabel hat sich gelöst. Was auch vorkommen kann, wenn plötzlich etwas nicht mehr geht, das durch Bewegung der Gitarre ein Kontakt innerhalb des E-Fachs "hergestellt" wurde, der eine Masseschaltung darstellt: Das Teil ist stumm.
Also Frage: Was funktioniert nicht mehr, ein Tonabnemer, welcher. Oder nichts mehr? Brummt etwas? Wenn ja, wann - wenn Du die Masse berührst, oder wenn Du diese nicht berührst.
Öffne das E-Fach und prüfe mit einem Messgerät (sollte in JEDEM Haushalt vorhanden sein), welchen Widerstandswert die beiden PU's anzeigen. Dabei direkt an die beiden Drähte Heiß und Masse gehen. Ist das in Ordnung, dann die Prüfung machen am Ausgang-an der Buchse . Kommt dort ein wesentlich anderer Wert an, liegt der Fehler innerhalb der Schaltung. Alle Lötstellen nachlöten - aber bitte nicht mit dem 600 Watt Teil aus der Autokarosseriewerkstatt! murle1
 
genau danach hab ich es ja gelötet.

Willkommen im Club. Hab irgendwann nachdem unser Techniker resigniert hat, den Weg zum Gitarrenbauer genommen. Und da wurde mir und meiner Tele geholfen. Kurze Zeit später hab ich es aber wieder rückgängig machen und sie in den Originalzustand versetzen lassen.
Was mich sehr gestört an dieser Schaltung hat, dass wenn der Schalter ganz links war, ich nicht den Halspickup hatte, sondern eine von den Kombis. Der zusätzliche Sound sagte mir auch nicht zu. Hab ihn kaum genutzt.

Trotzden viel Spaß und vorallendingen viel Glück. Wenn Du aus dem Ruhrgebiet bist, kann ich Dir die Nummer von dem Gitarrenbauer geben. Der ist wirklich gut.

BIs denne,

Paul
 
nene, die sache ist ausgestanden. hab masse und signal beim neckpu vertauscht. danke an alle die sich gemeldet haben. find den seriell sound sehr fett, guter klang. hab aber statt tele-pu's 2 p90 drinnen.

greetings

stylemaztaz
 
nene, die sache ist ausgestanden. hab masse und signal beim neckpu vertauscht. danke an alle die sich gemeldet haben. find den seriell sound sehr fett, guter klang. hab aber statt tele-pu's 2 p90 drinnen.

greetings

stylemaztaz

Hallo,
sorry, aber Du bist ein kleiner Scherzkeks? Für solche PU's ist die Schaltung aber nicht "erdacht" worden, sondern für 2Tele PU's , wovon einer Reversed gewickelt sein sollte und einen 3. Draht (Masse) hat. Also überwiegend Fender Hals PU. Und nach Deiner Fehlerbeschreibung verstehe ich nicht, das es erst funktioniert hat, und plötzlich nicht? Wolltest Du uns ein wenig vernatzen?
 
Also, ich bin jetzt auch etwas irritiert....
 
Hallo,
sorry, aber Du bist ein kleiner Scherzkeks? Für solche PU's ist die Schaltung aber nicht "erdacht" worden, sondern für 2Tele PU's , wovon einer Reversed gewickelt sein sollte und einen 3. Draht (Masse) hat. Also überwiegend Fender Hals PU.

Ich habe aber auch einen P94 und einen BigMag so verschaltet. Einwandfrei...
 
Hi,

das ist ja mal interessant. Und klingt das noch nach Tele?
 
Prinzipiell ist's egal, ob man den 4-Weg-Schalter jetzt mit Tele-Pickups oder anderen Typen benutzt, Serienschaltung ist Serienschaltung, egal ob man da jetzt Tele-PUs, HBs, P90er oder was auch immer verwednet (nur muß man halt darauf achten, bei Pickuptypen, bei denen Kappen an der PU-Masse dranhängen, diese abzulöten, und extra an Masse zu legen).
Fraglich ist halt immer, ob's dann gut klingt, bei Humbuckern würd ich befürchten, dass es da zu matschen beginnt...
Ich hab aber z.B: eine Tele mit nem P90 am Steg und nem CharlieChristian-Typ am Hals, wo eine Serienschaltung verbaut ist, und das klingt hervorragend...

Übrigens: ob einer der Pickups reversed gewickelt ist, ist im Prinzip auch egal - wenn nicht, hat man halt auch in der Serienstellung SingleCoil-Brummen, funktionieren tut's trotzdem (sonst ginge die 4-Weg-Schaltung ja auch mit Vintage-Style-Tele-Pickups nicht, die sind ja schließlich auch nicht reversed).
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben