Der Fender Telecaster-User-Thread

Übrigens: ob einer der Pickups reversed gewickelt ist, ist im Prinzip auch egal - wenn nicht, hat man halt auch in der Serienstellung SingleCoil-Brummen, funktionieren tut's trotzdem (sonst ginge die 4-Weg-Schaltung ja auch mit Vintage-Style-Tele-Pickups nicht, die sind ja schließlich auch nicht reversed).

Genau, jetzt fällt´s mir wieder ein. Dieses "Brummen" hatte unser Techniker auch hingekriegt. Der Arme hat doch (fast alles) richtig gemacht. Ich wollte das Brummen aber nicht. Naja, eh vorbei.

Hab einen DiMarzio im Steg drinne und hab schon gedacht, das sei etwas total verwerfliches. Aber klingt toffte, und ist eigentlich klanglich eigentlich gar nicht so weit vom Ursprungspickup weg. Brummt halt nur weniger.

Paul
 
sorry, wenn das mit p90 euch irritiert hat. wie romanS gesagt, eigentlich müsste es doch egal, was für ein singlecoil verbaut ist, oder? hauptsache es ist ein singlecoil. klingt wie gesagt klasse.
 
Genau, jetzt fällt´s mir wieder ein. Dieses "Brummen" hatte unser Techniker auch hingekriegt. Der Arme hat doch (fast alles) richtig gemacht. Ich wollte das Brummen aber nicht. Naja, eh vorbei.

Naja, das Brummen ist aber auch schon in der Steg- und Halsposition alleine vorhanden, Singlecoils brummen nun mal - dafür klingen sie aber halt auch VIIIEEELL besser als Humbucker... :D
Aber es spricht natürlich nix dagegen, z.B. Stacked-HBs in ner Tele mit der 4-Weg-Schaltung zu verwenden, dann brummt nix, und es klingt noch halbwegs nach SC.

Ich persönlich find halt die 4. Position sehr praktisch, und bau solche Schalter bei allen meinen Teles (und sogar bei einer Lap Steel) ein, ganz egal, was für Pickups drin sind - die 4. Position ist halt ideal, um schnell mal für ein Solo einen lauteren und fetteren Sound abrufbar zu haben; je nach Pickupart kann das ganz unterschiedlich klingen.

Übrigens, es gäbe auch eine Schaltvariante, wo die Serienstellung nicht ganz vorne am Schalter sitzt, sondern in der Mitte - also diese Schalterstellungen:

Hals-PU - beide in Serie - beide parallel - Steg-PU
 
Übrigens, es gäbe auch eien Schaltvariante, woe die Sereinstellung nicht ganz vorne am Schalter sitzt, sondern in der Mitte - also diese Schalterstellungen:

Hals-PU - beide in Serie - beide parallel - Steg-PU

Toll, und das sagste mir jetzt erst?;) Ich überleg aber die ganze Zeit schon, welche Tele ich mir als "Ersatz" für mein etwas schweren, und in die Jahre gekommenen Schatz besorgen soll. Die Auswahl ist so riesig. Hat jemand einen Tipp? Damit würde ich mit eueren Infos die 4Schaltergeschichte noch mal angehen.

Paul
 
Hi,

das ist ja mal interessant. Und klingt das noch nach Tele?

Grundsätzlich ja, wobei ja immer noch die anderen Zutaten für den Ton mitverantwortlich sind. In meinem Fall kann sie zusätzlich einfach noch fetter tönen (wobei ich via Push/Pull den P94 etwas im Bass "beschneiden" kann).
 
Toll, und das sagste mir jetzt erst?;) Ich überleg aber die ganze Zeit schon, welche Tele ich mir als "Ersatz" für mein etwas schweren, und in die Jahre gekommenen Schatz besorgen soll. Die Auswahl ist so riesig. Hat jemand einen Tipp? Damit würde ich mit eueren Infos die 4Schaltergeschichte noch mal angehen.

Paul

Hier zunächst mal ein Link zu nem Thread im Tele-Forum, wo die "andere" Schaltungsvariante für den 4-way gezeigt wird (die mit der Serienstellung in der 2. Schaltposition): http://www.tdpri.com/forum/tele-tec...tandard-tele-4-way-switch-esquire-wiring.html

Zur anderen Frage: Puuh, was soll die neue Tele den kosten? Eher Vintage-mäßig oder eher modern? Wenn Du Dir hier den Thread vom Anfang bis zum Ende durchliest, findest Du sicher ein paar Tipps...

In der unteren bis mittleren Preisklasse find ich persönlich die MIK Lite Ash Tele recht gut, detto die MIM Classic 50s und 60s (die MIM Standard mag ich persönlich nicht so, wegen der Pickups); die Baja Tele wird auch oft empfohlen, und wenn's noch weniger kosten soll, soll die Squier Classic Vibe sehr gut sein (hatte selber aber noch keine in der Hand).
 
Hi,

erst einmal Danke für die Antwort. Wenn du mir jetzt noch den Unterschied zwischen MIK und MIM erklärst, wäre ich Dir sehr dankbar. Es ist bestimmt peinlich, aber ich hab davon ehrlich gesagt keine Ahnung. Hab meine Tele ´79 gebraucht gekauft, und bin seitdem raus aus dem Geschäft. War neulich mit einem Kollegen im Store und haben sehr viele Teles durchprobiert. Aber halt für ihn und nicht für mich.

Wie gesagt, wichtig für mich ist, dass es kein neuer "Klotz" wird. Die wird mir langsam echt zu schwer. Hab hier auch schon im Thread quergelesen. Aber es ist gar nicht so einfach sich da durchzukämpfen. Was mir bei den neuen "Teles" noch aufgefallen ist, dass sie dünnere Hälse haben. Jedenfalls dünner als mein Telehals. Ich will nicht sagen, dass das unangenehm ist, halt nur anders.

Die Preisspanne liegt bei mir z.Z. so zwischen 4-600,-. Hab auch schon mal mit der Deluxe geliebäugelt. Die mit dem Fishmanpickup. Aber die klang mir nicht genug nach Tele. Das ging mehr in Richtung Strat.

Gruß,

Paul
 
MIK = Made in Korea
MIM = Made in Mexico

und:
MIA = Made in America
MIJ = Made Japan (gelegentlich sieht man auch CIJ = Crafted in Japan)
MIC = Made in China

Die Baja hat einen etwas dickeren Hals, und hat den 4-Weg-Schalter schon drin, liegt preislich an der Obergrenze des von Dir genannten Rahmens; die Lite Ash und die MIM Classics liegen drin, die Squier Classic Vibe liegt sogar darunter.
Aber auf jedem Fall vor dem Kauf verschiedene Modelle ausprobieren - und auch verschiedene Modelle aus der gleichen Serie, weil die Verarbeitung halt doch schwankt.

Falls Dich das Gewicht stört - wie wär's mit ner Thinline? Neu liegen die etwas über dem genannten Rahmen, aber vielleicht findest Du was gebrauchtes? Von Squier gäb's auch ne Thinline allerdings hat die eine kürzere 24,5" Gibson-Mensur. Klanglich liegen Thinline Teles und "richtige" (Solidbody) Teles ja nicht so weit auseinander - Thinlines sind vielleicht eine Spur weniger "punchig"-direkt, klingen etwas luftiger; die Unterschiede sind aber geringer als wenn man z.B. verschiedene Pickup-Typen verwendet.
 
Danke. Das sind prma Infos, mit denen ich viel anfangen kann. Auf die Abkürzungen hätte ich auch selbst kommen können... Man sieht manchmal den Wald vor lauter Bäume nicht.

Das die Verarbeitung der Modelle schwankt, haben wir auch seinerzeit im MS festgestellt. Hm, sollte ja eigentlich nicht sein, oder?

Die Thinline finde ich auch sehr interessant, und sieht zudem auch noch klasse aus. Aber ich habe keine Eile, und kann in Ruhe aussuchen. Bis dahin schlepp ich mich noch mit meiner Tele ab. Ersparrt die Muckibude.

Nochmals vielen Dank,

Paul
 
Danke. Das sind prma Infos, mit denen ich viel anfangen kann. Auf die Abkürzungen hätte ich auch selbst kommen können... Man sieht manchmal den Wald vor lauter Bäume nicht.

Das die Verarbeitung der Modelle schwankt, haben wir auch seinerzeit im MS festgestellt. Hm, sollte ja eigentlich nicht sein, oder?

Die Thinline finde ich auch sehr interessant, und sieht zudem auch noch klasse aus. Aber ich habe keine Eile, und kann in Ruhe aussuchen. Bis dahin schlepp ich mich noch mit meiner Tele ab. Ersparrt die Muckibude.

Nochmals vielen Dank,

Paul

Tach Paul!
Was die Squier Classic Vibe angeht, schau mal hier rein:

https://www.musiker-board.de/vb/reviews/293599-gitarre-squier-classic-vibe-50s-telecaster.html

Aber wie dort schon schrieb, anspielen ist (wie eigentlich immer) zwingend erforderlich.

mfg
 
Ich habe aber auch einen P94 und einen BigMag so verschaltet. Einwandfrei...

Sicher ist das möglich, aber da gibt es noch andere, sogar bessere Schaltungen. (Oder den Megaswitch) Ausgedacht war diese Schaltung um die Nachteile der 2 SC Schaltung zu beseitigen. Auch erklärt es immer noch nicht woher der plötzliche "Tonausfall" des Users stammt? Ich hatte diese 4Weg Variante auch mal eingebaut, war aber unpraktisch für mich, da ich überwiegend mit der Halsposition arbeite, und diesen dann erst in der 2. Position finde. Stört beim schnellen Umschalten. Mich jedenfalls. Und in der zusätzlichen Position addieren sich die kapazitiven Werte, so das ein anderer Punkt entsteht, wo der Crunch in Clean übergeht. (Oder umgekehrt)
 
Sicher ist das möglich, aber da gibt es noch andere, sogar bessere Schaltungen. (Oder den Megaswitch) Ausgedacht war diese Schaltung um die Nachteile der 2 SC Schaltung zu beseitigen. Auch erklärt es immer noch nicht woher der plötzliche "Tonausfall" des Users stammt? Ich hatte diese 4Weg Variante auch mal eingebaut, war aber unpraktisch für mich, da ich überwiegend mit der Halsposition arbeite, und diesen dann erst in der 2. Position finde. Stört beim schnellen Umschalten. Mich jedenfalls. Und in der zusätzlichen Position addieren sich die kapazitiven Werte, so das ein anderer Punkt entsteht, wo der Crunch in Clean übergeht. (Oder umgekehrt)

Im anderen Thread (Link siehe vorige Seite) hat er erklärt, was es war - waren tatsächlich vertauschte Kabel...
Zu den anderen Punkten: wie gesagt, es gibt auch die Möglichkeit, den 4-way so zu belegen, dass die Serien-Schaltung nicht in der 1. Position is, sondern in der 2. oder 3., dann hat man wie gewohnt den Halspickup in der 1. Position - sehr elegant find ich auch die Möglichkeit, einen normalen 3-Weg-Schalter zu verwenden, und die Sereinschaltung über ein Push-Pull-Poti abzurufen (hatten wir vor etlichen Seiten hier im Thread schon mal).
Zum 3. Kritikpunkt: das ist natürlich Geschmackssache - ich persönlich find ja den höheren Output, und den damit verbundenen Lautstärkesprung, das Hauptargument für den 4-way - dadurch hat man eine ganz einfach per Schalter abrufbare "Solo-Position", die noch dazu etwas fetter-druckvoller klingt (und bei nem Röhrenamp an der Zerrgrenze durch die einsetzende Kompression auch besser "trägt" - das Sustain etwas unterstützt) - da erspart man sich fast schon einen Clean-Boost oder Verzerrer, ein Volumenpedal, oder Rumfummeln am Volumenpoti, um für Solos die Lautstärke anzuheben.

...aber wie gesagt - alles Geschmackssache, abhängig von der persönlichen Spielweise.
 
Hier ein paar Bilder meiner Telecaster :)
edit: irgendwie bisschen schlecht geworden die Quali beim kleiner machen ich lad später mal schärfere hoch
 

Anhänge

  • 348948_1223997340144l.jpg
    348948_1223997340144l.jpg
    42,8 KB · Aufrufe: 102
  • 348948_1223997323183l.jpg
    348948_1223997323183l.jpg
    41,5 KB · Aufrufe: 120
  • 348948_1223997331294l.jpg
    348948_1223997331294l.jpg
    33,1 KB · Aufrufe: 106
irgendwie bisschen schlecht geworden die Quali beim kleiner machen ich lad später mal schärfere hoch
Beim Kleinermachen! Berühmte Ausrede. ;)

Dass die Gitarre im Schlagschatten ist, weil du gegen das Licht fotografiert hast und man auf keinem der Bilder wirklich erkennen kann, ob das eine Johnson, HK oder sonst was ist, wird wohl nicht beim Verkleinern passiert sein. ;)

Die ganze Gitarre oder wenigstens eine Detailansicht der Kopfplatte, wäre bei einer Vorstellung schon gut.
 
Im anderen Thread (Link siehe vorige Seite) hat er erklärt, was es war - waren tatsächlich vertauschte Kabel...
Zu den anderen Punkten: wie gesagt, es gibt auch die Möglichkeit, den 4-way so zu belegen, dass die Serien-Schaltung nicht in der 1. Position is, sondern in der 2. oder 3., dann hat man wie gewohnt den Halspickup in der 1. Position - sehr elegant find ich auch die Möglichkeit, einen normalen 3-Weg-Schalter zu verwenden, und die Sereinschaltung über ein Push-Pull-Poti abzurufen (hatten wir vor etlichen Seiten hier im Thread schon mal).
Zum 3. Kritikpunkt: das ist natürlich Geschmackssache - ich persönlich find ja den höheren Output, und den damit verbundenen Lautstärkesprung, das Hauptargument für den 4-way - dadurch hat man eine ganz einfach per Schalter abrufbare "Solo-Position", die noch dazu etwas fetter-druckvoller klingt (und bei nem Röhrenamp an der Zerrgrenze durch die einsetzende Kompression auch besser "trägt" - das Sustain etwas unterstützt) - da erspart man sich fast schon einen Clean-Boost oder Verzerrer, ein Volumenpedal, oder Rumfummeln am Volumenpoti, um für Solos die Lautstärke anzuheben.

...aber wie gesagt - alles Geschmackssache, abhängig von der persönlichen Spielweise.

Das ist richtig, Roman. Ich erlebe es fast täglich - jeder möchte eine andere Schaltung: Dem einen ist schon der Tonregler zu viel, der andere möglichst so viele Varianten, das man keine Gitarrendecke mehr erkennen kann. Was auf der Bühne praktisch ist....?
Ich habe alle meine Kunden, welche in der erreichbaren Nähe wohnen(wohnten) wenn es möglich war bei einem Auftritt (oder Bandprobe) - bei aktiven Musikern, nicht "Sammler"
beim Spielen beobachtet, früher noch mit Video aufgenommen, um nachzuweisen, wie diese dann spielten. Zugegebener Weise, ein sehr hoher Aufwand, der mir aber auch unter anderem Spaß brachte.
Zurück zu dem betreffenden Beitrag. Der User schrieb dem Sinn nach: Erst ging es , dann plötzlich nicht mehr. Dann hätten sich die Kabel von selbst vertauscht - das machte mich stutzig.
 
Ich verkaufe gerade meine Tokai Breezysound TE80. Es ist eine absolut großartige Tele-Kopie von 1982 und in sachen Verarbeitung und Bespielbarkeit im Custom Shop Bereich anzusiedeln. VHB 850.- Euro. Bei Interesse Mail an mich. Guckt auch im Flohmarktbereich für mehr Info. Hier noch ein paar Fotos.
 
Ich verkaufe gerade meine Tokai Breezysound TE80. Es ist eine absolut großartige Tele-Kopie von 1982 und in sachen Verarbeitung und Bespielbarkeit im Custom Shop Bereich anzusiedeln. VHB 850.- Euro. Bei Interesse Mail an mich. Guckt auch im Flohmarktbereich für mehr Info. Hier noch ein paar Fotos.

Moin,

japanische Fender-Gitarren sind eigentlich nichts Anderes als Tokai's :eek::D. Die in der Tat ganz hervorragenden 1:1 Kopien darf Tokai so nicht mehr herstellen (Urheberrecht) und schloß deshalb mit Fender in den '80ern einen Deal, statt dessen die Fender-Japan Modelle zu bauen.

Gruß Jens
 
japanische Fender-Gitarren sind eigentlich nichts Anderes als Tokai's :eek::D. Die in der Tat ganz hervorragenden 1:1 Kopien darf Tokai so nicht mehr herstellen (Urheberrecht) und schloß deshalb mit Fender in den '80ern einen Deal, statt dessen die Fender-Japan Modelle zu bauen.

Das ist so nicht ganz richtig!

Tokai produziert erst seit 1996/97 Fender Japan.

Die Idee von Fender, bei Tokai fertigen zu lassen, liegt natürlich sehr nahe. Wer könnte denn besser Strats und Teles bauen, als der, der sie sowieso schon jahrelang 1:1 kopiert hat...:D

@thomas555: Dein Verkaufsangebot gehört genau da hin, wo es momentan sowieso schon steht - nämlich in den Flohmarkt!
Angebote in diversen User-Threads zu pushen wird hier nicht gerne gesehen!
Das ist jetzt auch nicht böse gemeint - beim nächsten mal weißt du´s...:)
 
Das ist so nicht ganz richtig!

Tokai produziert erst seit 1996/97 Fender Japan.

Die Idee von Fender, bei Tokai fertigen zu lassen, liegt natürlich sehr nahe. Wer könnte denn besser Strats und Teles bauen, als der, der sie sowieso schon jahrelang 1:1 kopiert hat...:D

Aha, danke :great:. Man lernt nie aus :great:

Gruß, Jens
 
@Van Dango: Sorry, ich weiß bescheid.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben