Der Fender Telecaster-User-Thread

Ich kann nur von meiner 2001ser Mex Tele ausgehen....
Da waren die Mechaniken und ganz klar die Tonabnehmer die Schwachstelle...
Die Mechaniken deshalb, weil sie keine gute Fertigungsqualität aufweisen konnten und zuviel Spiel hatten...schlechte Stimmstabilität...(ich bin auch mehr ein fan von verschraubten Mechaniken und nicht diese Dinger mit den "nasen" dran...)

Die stock-Tonabnehmer fand ich persönlich nicht so gut... klanglich...(...gleichförmig irgendwie....)
Hatte sie damals getauscht gegen Texas Specials (momentan noch verbaut) hatte auch schon die Seymour duncans 54er und das SD-broadcaster-Set drinne...klang alles besser...(für mich...mehr twang...)

Die Original-Brücke ist ok....(...muss man nicht unbedingt tauschen...) aber ich mag die "alte" Version lieber...mit paarweise zu verstellenden Saitenreitern...aber mehr der Optik wegen...

lg, Thomas
 
Die Mechaniken sind garantiert immer noch Mist - bei der Baja, die ich ja sehr kurz begutachten durfte, gingen die unterschiedlich schwer und fühlten sich auch arg billig an und ich komme immer noch nicht über die Poti-Knöpfe mit dem Schmirgelpapier-Gefühl hinweg - wie kann man an so kleinen Bauteilen sparen? Mir haben sich die Nackenhaare beim Anfassen gesträubt, es war einfach nur widerlich von der Haptik her...naja, Hauptsache Fender steht auf dem Kopf ;)
 
Die Baja kenne ich persönlich nicht...hatte bis jetzt noch keine unter den Fingern...
aber die Mexico-Teile von Fender lass ich seitdem links liegen.
Ich finde die Standards von Squier genauso gut, auch vom Preis her, weil günstiger...und von der Bespielbarkeit allemal.(...für Rockabilly,Fingerstyle,und son krempel...:)...)

da ich aus beiden Serien (Mexico und Squier Affinity/Std.) jeweils ein Modell besitze und gespielt habe, finde ich persönlich die Mexico-Modelle nicht attraktiv genug.(...dazu muss ich anmerken das ich beide für meine zwecke modifiziert habe...)

Und für Kollegen aus dem Bekanntenkreis habe ich noch zwei weitere Mex Teles für verschiedene Musik-Stile hin optimiert.(Punk, Metal-Zeugs...u.ä.)
aber es gibt sicherlich auch Spieler, die mit dem Werks-Setup und dessen Ausstattung der Mex-Teles zufrieden sind.:great:

lg
 
Die Mechaniken sind garantiert immer noch Mist - bei der Baja, die ich ja sehr kurz begutachten durfte, gingen die unterschiedlich schwer und fühlten sich auch arg billig an und ich komme immer noch nicht über die Poti-Knöpfe mit dem Schmirgelpapier-Gefühl hinweg - wie kann man an so kleinen Bauteilen sparen? Mir haben sich die Nackenhaare beim Anfassen gesträubt, es war einfach nur widerlich von der Haptik her...naja, Hauptsache Fender steht auf dem Kopf ;)

Hallo Punka!
Die Mechaniken solltest Du tauschen, gut und doch preiswert sind die Klusons von Göldo/Rockinger. Deren Tele Tonabnehmer auch absolut zu empfehlen sind. Dort bekommt man auch schöne Potiknöpfe mit dem flachen KOpf, wie früher! Solltest Du Dich dafür entscheiden, melde Dich. Und warum gespart wird an so kleinen Teilen? Bei 10 -20 Tausend Instrumenten im Monat wirken sich 10 gesparte Euronen pro Klampfe schon aus!
murle1
 
hiho liebe tele gemeinde,

hab mal eine kleine frage an euch: was ist denn eine flathead telecaster? muss ja irgendwas besonderes sein, weils bei einigen dabei steht und bei anderen nicht. ich als tele-leihe seh da keinen unterschied...

Stell doch bitte mal nen Link ein ... ich mein das die Flatheads doch generell bei Strat und Tele die Heavymodelle sind ...
Meine Flathead Strat ist das zumindest.
 
Stell doch bitte mal nen Link ein ... ich mein das die Flatheads doch generell bei Strat und Tele die Heavymodelle sind ...
Meine Flathead Strat ist das zumindest.
hab keinen link, hab nur schon öfter gelesen, dass sich jim root zuerst eine flathead hat schicken lassen und darauf dann sein modell basiert. und da ich die root irgendwie ansprechend finde, aber die PUs nicht mag, hab ich mich bisschen umgeschaut, aber irgendwie nix gefunden...:redface:

aber danke für die info:great:
 
Würden die hier dann sinnvoll sein, wenn ich einen klassischen Tele Sound suche? http://www.seymourduncan.com/products/electric/telecaster/vintage/vintage_rhythm/ und http://www.seymourduncan.com/products/electric/telecaster/vintage/vintage_54_lead/

Danke für den Tipp mit den Klusons von Goldö, waren diese hier gemeint: https://www.thomann.de/de/goeldo_mc6ln.htm und gibts die auch in nicht-nickel? ^^ Denn das wär schön, für meine Finger. *g*

Was ist denn das Problem mit den Potiknöpfen?
 
Würden die hier dann sinnvoll sein, wenn ich einen klassischen Tele Sound suche? http://www.seymourduncan.com/products/electric/telecaster/vintage/vintage_rhythm/ und http://www.seymourduncan.com/products/electric/telecaster/vintage/vintage_54_lead/

Danke für den Tipp mit den Klusons von Goldö, waren diese hier gemeint: https://www.thomann.de/de/goeldo_mc6ln.htm und gibts die auch in nicht-nickel? ^^ Denn das wär schön, für meine Finger. *g*

Was ist denn das Problem mit den Potiknöpfen?

Das "Problem" mit den Potiknöpfen hatte jemand anderes. Die meisten Mechaniken sind nur in Nickel (sonst Gold und Schwarz) zu bekommen, da eine Verchromung sich zu leicht ablösen könnte. Was hast Du denn für Schwierigkeiten mit Nickelmechaniken?
 
Ich hätte hier noch ein paar Bilder meiner Lite Ash Tele. Auf Wunsch kann ich dazu auch noch ein Review Posten, liegt quasi fertig im PC.

MfG
 

Anhänge

  • PIC_0107.jpg
    PIC_0107.jpg
    222 KB · Aufrufe: 109
  • PIC_0108.jpg
    PIC_0108.jpg
    215,7 KB · Aufrufe: 122
  • PIC_0109.jpg
    PIC_0109.jpg
    197,5 KB · Aufrufe: 115
  • PIC_0110.jpg
    PIC_0110.jpg
    219,2 KB · Aufrufe: 75
Ich hätte hier noch ein paar Bilder meiner Lite Ash Tele. Auf Wunsch kann ich dazu auch noch ein Review Posten, liegt quasi fertig im PC.

MfG

Schickes Pickguard - selbstgemacht? (Und falls ja, dann wie?)
 
Nein, bei gitarrenteile.eu bestellt. Ich Idiot habe allerdings die 5 Loch Version bestellt (steht ja glücklicherweise auch nix in der Beschreibung :redface: ). Naja, ich war dann zu faul das Teil umzutauschen, dann hab ich halt ganz nach dem Motto ''was nicht passt wird passend gemacht'' so lange dran rumgeschliffen und geschnitzt bis es gepasst hat :D

MfG
 
Schieß das doch mal ausm Revolver. :)
 

Alles subjektiv:
Genau diese Tonabnehmer hatte ich in einer Mex-Tele verbaut.
Es war schon ein grosser Unterschied zu den Werks-Dingern...positiv natürlich...
...imho...verbessern wird sich der Sound auf jeden Fall....wobei man auch beachten sollte, das der Abstand zwischen Pickup zu den Saiten auch einen erheblichen Teil zum Grundsound beiträgt...jenachdem...was du für einen Grundsound bevorzugst,..aber das lässt sich ja schnell mit nem Schraubendreher bewerkstelligen und justieren.
Einfach mal ausprobieren.
Gerade was den Klang der Mittelstellung angeht,...da hat fast jeder seine Soundvorstellung, wie es zu klingen hat.(Höhenabgleich vom Hals und Brückentonabnehmer zueinander...)

Ich hatte mal 3 Mex-Teles von Kollegen hier bei mir zwecks Soundoptimierung:
Alle laut Datenblatt mit gleichen Spezifikationen ausser der Farbgebung.
Eine mit Original-Pickup-Bestückung,
eine mit den Seymour Duncans STR-1/STL-1-Pickups,
und eine mit dem Fender Nocaster-Set.
Ich hab alle gleich eingestellt... Saitenlage und Saitensatz, Pickuphöhe usw. ...
Den Amp(Feld-Wald-und-WiesenAmp Fender FM25R) auch ziemlich neutral eingestellt(Volume 10uhr,Tr12uhr,Mid12uhr, und Bass12uhr)

Da man ja weiss, das keine Gitarre wie die andere klingt(...auch nicht,wenn sie aufeinanderfolgende Seriennummern besitzen würden...das nur am Rande...) sollten sie doch soundmässig in die ähnliche Richtung gehen, bei gleichem Holz und Ausführung.

Ich benutz seit Jahren immer die gleichen Licks um Gitarren anzuspielen, so kann ich am besten die Sachen für mich auswerten. Und das dauert auch nicht lange.

Um es kurz zu machen..........
Mir persönlich gefielen die Seymour Duncans und das Nocaster-Set wesentlich besser als die Mex-Werks-Pickups...(...gut,..der test liegt auch schon ein paar Jahre zurück...vielleicht haben sie die Werks-PUs inzwischen verbessert...)
Die SDs und Nocaster-PUs haben von allen ein wenig mehr...mehr Ton und Twang...imho...

andere Faktoren wie besondere Spielweisen und besondere Amp-Einstellung und Zusatz-Geräte hab ich bewusst ausser Acht gelassen, da hier das jeweilige Können eines jeden Einzelnen auch noch zum Gesamteindruck hinzu käme...

Jedenfalls hat der Besitzer der Tele mit den Werks-Pus die Gitarren auch mal angespielt
(erst mit meiner Gitarren-Einstellung und dann eine auf seine Spielweise zugeschnittene Einstellung)
und hat sich dann für die Seymour Duncan Tonabnehmer entschieden, die ich ihm dann auch eingebaut habe. Er war von den Socken, das Tonabnehmer einen so grossen Einfluss auf den Grundsound dreier baugleicher Gitarren haben können.

Mein persönliches Fazit: Du kannst den Sound einer Mex-Tele durch Austausch guter Pickups deiner Wahl sehr verbessern. (Je nach musikalischer Grundausrichtung und Bedürfnissen...)

lg, Thomas
 
Wie so oft, bei meinem Preci aus Mechiko ist es ja auch gang und gebe, dass viele den Std. PU, der ja eher klassisch klingt, gegen einen Duncan Quarter Pounder wechseln, der dann mehr Power bringt, mir aber einfach nich in meinem Sound gefallen will, weshalb ich wohl einer der wenigen bin, die den Werks-PU behalten.

Fragen tu ich, weil meine Freundin ähnlicher Meinung ist, wenn Fender, dann solls auch klassisch klingen, und in den neuen MIMs ja leider heiße Tonabnehmer verbaut sind. Deshalb wird halt überlegt da klassische einzubauen. Preiswert solls halt auch sein, darum fallen die Duncans direkt ins Beuteschema.
 
Deswegen....das meinte ich ja auch....der Preis ist auch ok...
die Fender Nocasters kosten im Moment als Set 99€ bei thomann....das ist ok, finde ich...

was für heisse Tonabnehmer sind das denn in den aktuellen MIMs ??? sind die echt so heiss geworden? ich hab lange keine aktuelle Version mit Werks-Pus angetestet....
 
Oh, dann sind die Nocasters ja noch günstiger. Sind die denn auch schön klassisch, wie der Name es vermuten lässt? Danke für den Hinweis, das klingt gut.

Jep, die neuen Modelle werden mit heißen ausgeliefert, bringen einen Röhrenamp deutlich eher zum überkochen, klingen halt einfach nich so schön klirrig, find ich. Bei der Tele kann man das Adjektiv ja positiv gebrauchen. *g*

Könntest du mir vlt. was zu den Nocasters sagen?
 
Haha, OK. Danke dir. :)

Das Review vom Beatler ist übrigens sehr gelungen, kann ich nur weiterempfehlen zu lesen. :)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben