Der Fender Telecaster-User-Thread

Liebe Tele-Jünger,
wollte nur kurz über meine Pimp-Aktion berichten:
Die Rockinger-Vintätsch-Britsch ist jetzt auf meiner Mexi-Standard-Tele montiert.
Ich bin begeistert. Die Tele klingt jetzt spürbar twangiger und typischer. Wer also den typischen Telesound mehr betonen möchte, sollte die Brücke tauschen. Wer aber eher einen mainstreamigen, positiv ausgedrückt: vielseitigeren Sound benötigt (z.B. weil die Tele sein einziges Instrument ist), sollte sich den Tausch vielleicht überlegen.

Weitere Auswirkungen des Tausches: Look & Feel ist jetzt einfach mehr klassische Tele. Die Saitenlage ist auch bei der Einstellung bis zum Anschlag (bzw. zum Leerlaufen der Madenschrauben) einen Tick höher als es bei der Standardbrücke möglich war, passt aber wunderbar zum Charakter der Tele.
Und: Ja, es gibt Intonationsprobleme wegen der geraden Doppelreiter, bei meiner Tele allerdings wirlich relevant nur bei der tiefen E-Saite. Entweder ich verbiege den oberen Reiter wie weiland die Gitarristen in den 50ér und 60ér Jahren - oder ich ordere beim großen R. noch die gegeneinander versetzten Doppelreiter nach. Schaun mer mal.
Fazit: Den Brückentausch bei der Mexi-Standard kann ich nur empfehlen.
Grüße
B.
 
Entweder ich verbiege den oberen Reiter wie weiland die Gitarristen in den 50ér und 60ér Jahren
Den Reiter verbiegen stelle ich mir schwierig vor, wird wohl eher die Einstellschraube zu verbiegen sein. Dann stelle ich mir aber die Justage schwierig vor.

Alternativ könntest du den Reiter hinten und vorne anschleifen, so wie es bei der 2. Art der kompensierten gemacht ist.

Das Problem mit der Höhe hatte ich auch und habe daher den Halswinkel geändert.
 
Mal ne Frage, vermutlich auch eine in der Muerle sein Wissen beweisen kann :D

Bei meiner Rockinger Tele, ist das Griffbrett sehr trocken und hat so weise Sprenkel, ich öle es zwar regelmäßig mit Lemonoil aber nun die Frage, wird der Zustand immer so bleiben oder gibt es eine Möglichkeit das Griffbrett nochmals zu behandeln, dass es eine Art Schutzschicht bekommt?
 

Anhänge

  • DSC00362.jpg
    DSC00362.jpg
    191,4 KB · Aufrufe: 116
  • DSC00364.jpg
    DSC00364.jpg
    188,6 KB · Aufrufe: 113
Den Reiter verbiegen stelle ich mir schwierig vor, wird wohl eher die Einstellschraube zu verbiegen sein. Dann stelle ich mir aber die Justage schwierig vor.

Alternativ könntest du den Reiter hinten und vorne anschleifen, so wie es bei der 2. Art der kompensierten gemacht ist.

Das Problem mit der Höhe hatte ich auch und habe daher den Halswinkel geändert.

Verzeih meine unpräzise Ausdrucksweise - ja, ich hatte natürlich das Verbiegen der Einstellschraube im Sinn und haben den Begriff "Reiter" untechnisch fürs Ganze benutzt. ;)

Auch wenn die Saitenlage immer noch in Ordnung ist, Dein Tipp mit dem Halswinkel klingt interessant. Wie hast Du das hinbekommen? Gibt es da entsprechende Unterlegstücke zu kaufen oder muss man die Laubsäge aus dem Keller holen?
 
Auch wenn die Saitenlage immer noch in Ordnung ist, Dein Tipp mit dem Halswinkel klingt interessant. Wie hast Du das hinbekommen?
Ich habe das "vor kurzem" in diesem Thread hier weiter oben beschrieben: Der Telecaster-User-Thread, Beitrag #128 ;)

Bei meiner Rockinger Tele, ist das Griffbrett sehr trocken und hat so weise Sprenkel
Die weißen Sprenkel sind Griffbretteinlagen und dienen zur Orientierung auf demselben.





OK, Scherz! Ist das nicht einfach irgendein Schmutz (Schleifstaub?) in den Poren? Es sieht überhaupt nicht trocken aus, das Griffbrett.
 
Mal ne Frage, vermutlich auch eine in der Muerle sein Wissen beweisen kann :D

Bei meiner Rockinger Tele, ist das Griffbrett sehr trocken und hat so weise Sprenkel, ich öle es zwar regelmäßig mit Lemonoil aber nun die Frage, wird der Zustand immer so bleiben oder gibt es eine Möglichkeit das Griffbrett nochmals zu behandeln, dass es eine Art Schutzschicht bekommt?

Kenne ich von Les Pauls.. D.h. wenn das Rosewood nicht absolut plan ist, die Maserung nur schwach, sondern jene tieferen Rillen hat. Du spielst = Hornhautabrieb, der dann immer wieder dort hineinrutscht und hell ist. Auf einem RW Griffbrett braucht man eigentlich keinen Porenfüller, teilweise dürfte das aber welcher sein der da hell grünlich schimmert. Meine Epi hat das nicht, meine Edwards schon, da hilft nur öfter zu ölen. Wenn du es mit alten Originalen vergleichst, siehst du es auch auf 50er Jahre Les Pauls, auf manchen nicht, dort wirkt das Griffbrett dann meist fettiger, öliger.

Damit wir bei der Tele bleiben, hier mal ein solches Beispiel, die obige weiße hat das Griffbrett mit den großen Poren, die Custom unten nicht:
http://www.provide.net/~cfh/59tele.html
 
Die weißen Sprenkel sind Griffbretteinlagen und dienen zur Orientierung auf demselben.

OK, Scherz! Ist das nicht einfach irgendein Schmutz (Schleifstaub?) in den Poren? Es sieht überhaupt nicht trocken aus, das Griffbrett.

Hui, da war ich jetzt aber kurz davor mit Steinen zu werfen :D

Das könnte durchaus Schleifstaub sein, gibt es da eine Möglichkeit den wieder los zu werden?
 
Hui, da war ich jetzt aber kurz davor mit Steinen zu werfen :D

Das könnte durchaus Schleifstaub sein, gibt es da eine Möglichkeit den wieder los zu werden?

Hallo Burner!
Nimm kein sonstiges Griffbrettöl, kostet nur viel. Verwende entweder das Auro Hartöl/Wachs oder vom Bahr Bau Markt ein Hartöl Osmocolor Natur. Das polierst Du mit Stahlwolle in das Griffbrett. In Richtung E6 nach E1 , oder umgekehrt. Dann mit einem Lappen polieren. Das sollte funktionieren.
Gruß. Rainer
 
Hallo Burner!
Nimm kein sonstiges Griffbrettöl, kostet nur viel. Verwende entweder das Auro Hartöl/Wachs oder vom Bahr Bau Markt ein Hartöl Osmocolor Natur. Das polierst Du mit Stahlwolle in das Griffbrett. In Richtung E6 nach E1 , oder umgekehrt. Dann mit einem Lappen polieren. Das sollte funktionieren.
Gruß. Rainer

Viele Dank!
Prima, das Auro hab ich ja noch zuhause
dann werd ich mich da mal bei Zeit ran setzten

Wie sieht die Stahlwolle aus? Möglichst fein nehme ich an, oder?
 
Stahlwolle ist immer ganz fein ;). Achte aber darauf, dass Du keine Topfreiniger ala Akopads o.ä. verwendest, da ist ein Seifenpulver eingebracht und das macht Sauerei...

Alternativ: Leinölfirnis gemischt mit Balsamverdünnung. Zieht gut ein und schützt langlebig, Du musst aber gut die Reste wegpoliern (rubbeln :D, Stahlwolle brauchst Du nicht).
 
Hallo ihr,

so ich schalte mich auch mal ein. Das von Rainer (murle) vorgeschlagene Mittel ist sehr gut geeignet für unlackierte "unedle" Hölzer, zwar geht es auch auf Palisander oder Ebenholz, aber da gibt es in meinen Augen bessere Mittelchen.

Was ich bei Palisander empfehlen kann ich reines Zitronen oder Orangenöl, welches noch besser und tiefer in das Holz einzieht und somit über alle Behandlungen immer besser das Holz schützt, da es sich nicht einfach "abspielt". Tiefengrund...und so. Zu kaufen bspw. in der Apotheke.

Als mechanisches Mittel Stahlwolle in der Güte 00 oder 000, und noch besser Edelstahlwolle, die färbt nicht. Zum Highpolish dann ein Dremel mit Polieraufsatz, diesen zuvor aber ölen und "einfahren", sonst kratzt er zu sehr.

LG

Flo
 
Hallo ihr,

so ich schalte mich auch mal ein. Das von Rainer (murle) vorgeschlagene Mittel ist sehr gut geeignet für unlackierte "unedle" Hölzer, zwar geht es auch auf Palisander oder Ebenholz, aber da gibt es in meinen Augen bessere Mittelchen.

Was ich bei Palisander empfehlen kann ich reines Zitronen oder Orangenöl, welches noch besser und tiefer in das Holz einzieht und somit über alle Behandlungen immer besser das Holz schützt, da es sich nicht einfach "abspielt". Tiefengrund...und so. Zu kaufen bspw. in der Apotheke.

Als mechanisches Mittel Stahlwolle in der Güte 00 oder 000, und noch besser Edelstahlwolle, die färbt nicht. Zum Highpolish dann ein Dremel mit Polieraufsatz, diesen zuvor aber ölen und "einfahren", sonst kratzt er zu sehr.

LG

Flo
Sorry, das ich widerspreche. Das Osmocolor oder noch besser das Auro, sind Hartöle, welche einziehen ins Holz und zusätzlich noch die Oberflächenspannung verändern. Das bedeutet, es wird nach einiger Zeit "aushärten". Und schließt die Poren, so kann sich nichts mehr darin absetzen. Es wird auch zum Behandeln von Parkettfußböden benutzt. Ich habe damit ganze Gitarren behandelt, als ich noch keinen guten Lackierer hatte. Einige dieser Gitarren (und Hälse) sind schon 15 Jahre in "Betrieb" und noch in Ordnung. Also auch für edle Hölzer geeignet. Gruß, murle1
 
Es wird auch zum Behandeln von Parkettfußböden benutzt.
Nur weil mir neu ist, dass man Palisander-Griffbretter quasi versiegeln soll. Ihr schreibt schon noch vom Griffbrett und nicht von der Halsrückseite, oder?
Diese Behandlung bräuchte man ja nur einmal machen, das müsste dann ja fast ewig halten?
 
Nur weil mir neu ist, dass man Palisander-Griffbretter quasi versiegeln soll. Ihr schreibt schon noch vom Griffbrett und nicht von der Halsrückseite, oder?
Diese Behandlung bräuchte man ja nur einmal machen, das müsste dann ja fast ewig halten?

Würde jetzt ja alles zitieren aber ich mach jetzt weil ich Faul bin nur die letzte Zitierung :)

Ja wenigstens ich rede nur vom Palisandergriffbrett, will hoffen die anderen auch :D
Ich habe meinen Korpus mit dem Auro Hartöl behandelt und auch den Hals und bin mit dem doch sehr zufrieden, wenn erst mal der erste Geruch verschwunden ist, sehr angenehm zu bespielen.

Ich werde dann wohl die von Muerle vorgeschlagene Variante wählen, da ich das Auro noch in Menge zuhause hab.

Falls ihr jetzt zum Teil doch vom Hals und nicht vom Griffbrett geredet habt, haltet mich bitte auf :D
Ansonsten schon mal vielen vielen Dank, ihr seit :great:
 
@Murle/Rainer:

Das ist nicht widersprechen Rainer, sondern vielmehr "etwas ähnliches meinen". Das Hartöl/Wachs von dir ist wirklich perfekt für beanspruchte Flächen, Halsrückseiten, Bodies, Kopfplatten oder ähnlichen, und das auch, wie ich verbessern muss, für Tropenhölzer.

Aber explizit für Tropenholz Griffbrett, wo die mechanische Einwirkung etwas vermindert ist, halte ich Zitronen und Orangenöle für besser, da sie das Holz "am Leben lassen". Und das ist für die Optik und die Erhaltung die in meinen Augen bessere Wahl. Sonst wird das geliebte Rio Palisander schnell zur Industrieküchenplatte...:great:

LG

Flo
 
mhh irgendwie geistert nur meien doubleneck rum .. die andern bilder sind weg :(
naja ... neue habe ich schon lange :

meine doublenck im Ford GT40 look
GT_40M.jpg


meine naja etwas harmlose tele
tele%20(Medium).jpg


the beauty... :
tribal_witheM.jpg


and the beast:
tribal_BlackM.jpg


die bilder in etwas grösser auflösung findet man hier ;
http://www.bandido-music.ch/web_guitars/

die doubleneck.. hatt ne hollowkonstruktion und ist aus kirsche
die 2te ist auch aus kirsche mit einer ahhorn decke ..FR und DImarzios HB
the beauty & the beast haben beide den gleichen body Zebrano/mahagoni
die unterschiede sind dann beim hals und PU.. weisse: Ahorn/ebenholz und SH12
die schwarze zebrano/ebenholz mit eine Invader!
die schwarze klingt auf jedenfalls eher wie ne les Paul .. hat richtig dampf!:D
 
mh ich weiß nicht, Gitarre mit Arschvignette ;)

aber 2tere sieht cool aus :)
 
hiho liebe tele gemeinde,

hab mal eine kleine frage an euch: was ist denn eine flathead telecaster? muss ja irgendwas besonderes sein, weils bei einigen dabei steht und bei anderen nicht. ich als tele-leihe seh da keinen unterschied...
 
Nur weil mir neu ist, dass man Palisander-Griffbretter quasi versiegeln soll. Ihr schreibt schon noch vom Griffbrett und nicht von der Halsrückseite, oder?
Diese Behandlung bräuchte man ja nur einmal machen, das müsste dann ja fast ewig halten?

Hallo,
fast ewig nicht, aber nach 2 bis 3 maliger Behandlung ist es schon recht gut. Ich habe 90%aller meiner Hälse komplett so behandelt, und die fühlen sich an wie Seidenmatt lackiert. Natürlich setzen sich Rückstände von den Fingern ab, und reinigen (mit dem gleichen Öl) sollte man natürlich auch noch! Es wird aber nicht wie Lack und verhindert NICHT das "Atmen" des Holzes. Der Vorteil beim Öl/Wachsgemisch ist, mit Schweißhänden fühlt sich so ein Hals besser an - und: Wenn mal eine Delle in den Hals kommt ( oderGriffbrett), ist das bei einem Lackierten Hals schlecht fürs Spielgefühl!? Bei einem Öl-Wachs behandeltem Holz kann die Delle mit Hitze und etwas Wasser restlos beseitigt werden.murle1
 
Hi, was würdet ihr, aus Erfahrung, an einer mexikanischen Telecaster aus der Std.-Serie, kritisch beäugen? Die Bridge? Pickups? Tuner? Sattel? Ziel wäre eine möglichst klassische Tele.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben