Der Fender Telecaster-User-Thread

Hallo Achim,

ich kenne die Telly Lead/Rhytm von Rockinger leider nicht.
Ich habe aber eine Rockinger Strat mit den Rockinger ST-RAT Pickups drin.
Daher vermute ich, dass die Telly PUs in die gleiche Richtung gehen.

Wie murle bereits schrieb: Vintage as vintage can ...
Meine ST-RAT Pickups verzerren relativ langsam. Wo die TexMex Pickups meiner Fender Nashville bereits eindeutig verzerren fragt man sich bei den ST-RAT Pickups: Ist das gerade noch clean oder ist das bereits verzerrt? Auf einigen Hendri Stücken hört man schön, wie die hohen Saiten noch relativ clean klingen, während die tieferen Saiten mit mehr "Signal" bereits leicht verzerren. Genau das können die Rockinger PUs auch.
Und dabei sind sie sehr differenziert in der Wiedergabe.

Wer fette Verzerrung sucht ist wohl verkehrt mit diesen Pickups. Für Vintage Sound ist es mMn erste Wahl. Prima für alles zwischen Clean und Crunch. Sie klingen verzerrt auch sehr gut - aber dann muss man einiges mehr an Gain geben.

Gruß
Andreas
 
Danke für die Beschreibungen/ Empfehlungen....

werde mich wohl Aufgrund der Beschreibungen (zunächst) für die MudCats + 4-Wege Schalter entscheiden.....

trotzdem danke an alle beteiligten

Gruß,

Achim
 
hallo,
ich habe eine einfache frage: welchen unterschied macht es bei einer tele, wenn die saiten durch den korpus gehen oder nicht? wie variiert der sound? was ist die klassische bauart? welche serien haben welche bauart? kommt auch ohne saiten durch den korpus dieser teletwäng ordentlich rüber?
 
Danke für die Beschreibungen/ Empfehlungen....

werde mich wohl Aufgrund der Beschreibungen (zunächst) für die MudCats + 4-Wege Schalter entscheiden.....

trotzdem danke an alle beteiligten

Gruß,

Achim

Genau diese Variante habe ich auf meiner Tele mit Erle, im Verlauf des Threads hier ist auch mit meinem Problem des Einbaus quasi die Lösung beschrieben. Am besten teilst du Leosound gleich mit was du vor hast, vielleicht kann er da dann gleich alles notwendige vorbereiten. Ich bereue meine Entscheidung auf jeden Fall nicht. Meiner Meinung sehr gute Pickups für den Preis
 
Grad hab ich mal deinen Selbstbauthread durchgelesen.
Muss echt sagen Spitzen Arbeit!!!!!

Die MudCats haben mich nun auch ganz Überzeugt!

Korrekt
 
hallo,
ich habe eine einfache frage: welchen unterschied macht es bei einer tele, wenn die saiten durch den korpus gehen oder nicht? wie variiert der sound? was ist die klassische bauart? welche serien haben welche bauart? kommt auch ohne saiten durch den korpus dieser teletwäng ordentlich rüber?

Hallo,
mit der Frage stocherst Du in einer offenen Wunde!! Darüber gibt es unzählige Meinungen.
Die alte Art ist durch den Korpus, halten viele für die einzige Art. Ich teile diese Meinung nicht unbedingt. (Gleicht weht mir der Wind wieder um die Ohren!?) . Bei den meisten Tele
Brücken ist es nicht anders möglich die Saiten zu befestigen. Aber da die Tele inzwischen vom Kult- zum "Allgemeingerät" geworden ist, sind auch etliche andere Brücken verfügbar, welche bei sehr vielen Custom Teles verwendet werden, so auch von mir. Wichtig ist für den Twäng auch das Material der anderen Brücken. Mit einer massiven ABM oder Schaller Brücke aus Messing, erreiche ich den gleichen Twäng. Wichtig für diesen sind auch andere Faktoren,
wie die Masse, die Holzsorte, die Halspassung usw. Ich habe schon viele Tellies gebaut mit anderen Brücken, da die Vintage Brücken etwas zur Mikrophonie neigen. Das mögen viele (Studio) Gitareros nicht. Ich hoffe, ich habe Dich nun nicht verunsichert.
Gruß, murle1
 
ist es hoffentlich nicht, auf eine Musikmesse hinzuweisen, auf der auch viele TELE
gezeigt werden! 1. Musikmesse in Bad Eilsen vom 05.09.08 - 07.09.08 im Kursaal Bad Eilsen. (www.musikmesse-eilsen.de) Hoffe, viele Telefans dort zu treffen!:great:
 
Ich gebe zu, dass ich auch eher der Saiten-durch-den-Korpus Telist bin.

Allerdings hat meine Rockinger Tele ein Strat Vintage Tremolo (und mit DiMarzio X2N garantiert keinen Twäng). Theoretisch müssten bei meinem Rockinger Tele Bass ja auch die Saiten durch den Body gehen. Da sitzt aber eine Schaller 3D Bridge.

Bei meiner Fender Nashville Tele gehen die Saiten durch den Body - und meine 69 Euro Justin Tele habe ich zum Sting-Throu umgebaut.

Neben relativ normalen Tele Brücken ohne String-Throu gibt es ja auch noch original Teles mit Bigsby Tremolo - oder Nachbauten mit Les Paul Brücke plus Stop Tailpiece.

Ich finde, man sollte eine Gitarre testen. Wenn sie einem gefällt ist es egal ob die Saiten durch den Body gehen oder nicht. Die Tele ist so charkterstark, dass sie viele Variationen ermöglicht und trotzdem voll Tele bleibt.
Ich habe überzeugte Tele-Spieler auch immer als sehr tollerante Leute kennengelernt, die vielleicht nicht alle Varianten gut finden, aber prima damit leben können dass andere sie gut finden. In der Familie ticken ja auch nicht alle gleich.
Meine Rockinger Tele ist ja auch ein totaler Exot mit Strat Tremolo und zwei Humbuckern. Mit der Bodyform, dem OPMN, dem Kontrollblech und dem verlängerten Tele Pickguard ist sie aber eindeutig eine Tele und nichts anderes.

Immerhin ist die Tele jetzt über 60.
Da hat man viele Kinder und Enkel - und alle haben was von Oma ... :D

Gruß
Andreas

P.S. @ murle: Ich wünsche Dir viel Besucher, gute Kontakte und viel Erfolg auf der Messe!
Das ist garantiert kein verbotener Werbe-Spam! Du schreibst hier ja eindeutig nicht (nur) um deine Gitarren zu bewerben. Das dürfte auch von den MODs so gesehen werden.
 
wenn ich mir überlege was ich vor 12 Jahren zu einer mir angebotenen Tele gesagt hab

"ne sorry, aber das ist so hässlich, damit will ich mich nicht auf die Bühne stellen"

naja, heute gefällt sie mir richtig richtig gut :)
 
@ burner81

Bei mir genau das selbe: hatte mir vor ca. 6 Jahren mal eine Tele ausgeliehen und sie für das hässlichste Stück Holz gehalten, das aus einem Baum geschnitzt werden kann. Heute ist sie mein Gitarren-Aschenputtel. :)
 
und den Enkeln ist richtig gut!! Cadfeal, Eins plus, setzen!
Aber ein Aschenputtel? Nein, sie kann auch elegant wirken. Deshalb mal ein Bild mit einer "Classischen" Variante, im Anzug gespielt: Herby, mit den Alligator Souls! Stadtfest Minden.
 

Anhänge

  • Alligator SoulsStadtfest Minden 076.jpg
    Alligator SoulsStadtfest Minden 076.jpg
    98,7 KB · Aufrufe: 163
Seit gestern bin ich stolzer Besitzer der Hot Rod Tele. Habe mich beim Anspielen verliebt und muss leider noch auf die Post warten, denn sie war nicht auf Lager. Ein super Teil und dieser Seymour Duncan Mini Humbucker ist einfach ein klasse Teil! Ich stell bald mal ein paar Bilder rein :D
 
ich hab ne fender lite ash tele und würde gerne die seriennr gedeutet haben..^^
sie lautet 07111802.. kann das heissen, dass sie am 18.11.07 gebaut wurde und da die zweite am tag war, oder geh ich da falsch ran und es ist diffiziler? :D
 
Hi,

also, ich kann dir bei der Koreanerin nicht weiterhelfen. Denke jedoch, du bist da auf dem falschen Weg, denn deine datierung klingt nach Gibson-Datierung!
wenn ich von meiner USA Strat ausgehe, dann bedeuten nur die ersten Ziffern in Zusammenhang mit dem Buchstaben etwas, bei mir E 9 für Eighty Nine = Baujahr 1989. Ich spekuliere, dass die Lite Ash keine Aussage in der Nummer birgt.

Um sicher zu gehen, versuch`s im Identifikations-Thread!

Dave
 
Servus,

Ich suche eine alte Yamaha Telecaster (Pacifica Modell) ich glaube das sind die 102er Modelle.Weiß jemand, wo ich eine finden kann?

Gruß Domi
 
Hi,
nein ich meine eine Andere... :(
Hier mal Bilder:
yamaha_pacifica_102.jpg


pac1022.JPG



sieht ähnlich aus wie die MIKE STERN

yamaha_pac_1511_ms_nt.jpg


Es gefällt mir nur genau dieses eine Telecaster Modell, weil die Yamaha is verdammt schnittig (imo) und sieht einfach cool aus.

Gruß DOmi
 
Mit einer massiven ABM oder Schaller Brücke aus Messing, erreiche ich den gleichen Twäng.
So was hat sich auch Leo Fender selbst auch gedacht und für die G&L ASAT die Saddle-Lock-Bridge gebastelt und gemeint, die Saitenführung durch den Korpus sei nun mit dieser nicht mehr notwendig.

IMG_4839.thumb.jpg


Die bei den Billiggitarren verwendete (der originalen zwar angegeglichen, aber ohne Saitenführung durch den Korpus), finde ich zweifelhaft.

BTW: Bin wieder da. :)
 
fündig geworden, wegen der Seriennummer der Tele. Scheint keine einheitliche Nummerndeutung zu geben!?
 
Bin momentan auch, rein interessenhalber, auf der Suche nach dem Namen einer bestimmten Telecaster. Allerdings zumindest dem Headstock nach eine Fender.
http://s2.***.net/images/080908/temp/tskxsw62.jpg
Skuriles Teil insgesamt, ich weis. Ich frag mich nur die ganze Zeit wie das Teil sich nennt. :D

Danke für eventuelle Hilfte. :) Ansonsten: Zumindest mal wieder eine Tele für die Bildersammlung. :D
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben