Der Fender Telecaster-User-Thread

hervorragende Arbeit bis jetzt, also auf den weiteren Verlauf dieses Projektes bin ich wirklich gespannt
 
@ burner81: Bin selbst ganz schön gespannt. Bisher kann ich feststellen, das der Hals so perfekt eingemessen ist, das man ihn nichtmal festschrauben müsste, die PickUps so, das gerade der "Lackspalt" bleibt und das Elektronikfach so, das die Poti's anliegen. Wirklich Wahnsinn diese CNC Maschinen.

Nach dem Schleifen ist das Holz nun richtig rot und mit einem tollen Glanz. Bindingkontur ist leicht mit 150er angerauht, der Erbauer hat 3 Kaffee getrunken, biologisch natürlich, los geht's.:great:

LG

Flo:great:
 
ich will mir ne schöne japan tele mit marple neck holen. wo bekomm ich die her? bei ebay sind fast nie welche drin...
 
ich will mir ne schöne japan tele mit marple neck holen. wo bekomm ich die her?
aus Japan...?!:gruebel:

Nein, Scherz beiseite: Genauere Angaben wären schon ganz gut:
Es gibt einige Japan Teles im aktuellen Fender Programm auch hier in Deutschland bei jedem Händler (62 Custom (ja kein Maple Neck, ich weiß!) oder die Richier Kotzen zum Beispiel.)

Drängender ist für mich die Frage: Warum Japan? Ist mE nicht notwendig, da auch sehr schöne Mexico und natürlich USA Teles viel leichter zu haben sind!

Dave
 
aus Japan...?!:gruebel:
Drängender ist für mich die Frage: Warum Japan? Ist mE nicht notwendig, da auch sehr schöne Mexico und natürlich USA Teles viel leichter zu haben sind!

weil Fender Japan praktisch nie eine "Niete" produziert und die Instrumente klar billiger sind als MIM und MIA - bei einem Qualitätslevel von MIA, teilweise sogar darüber? Wer CIJ für den normalen Preis (also keine absurden "Importeursaufschläge") bekommen kann, ist schön doof, MIA oder MIM zu kaufen.

@DonEnrique

Ishibashi ist eine gute Adresse, ich habe dort schon ein paar mal gekauft. Auch meine wunderbare RK-Signature Tele ist von dort. Ich weiss aber nicht, ob sie wieder (neue) Fender nach Europa exportieren dürfen. Die sogenannte U-Box (Vorführware, Gebrauchtes etc. Manchmal auch schlicht neu, die Jungs bei Ishibashi sind ja nicht doof und wissen, wie sie trotz Fenders "Embargo" die Europäer bedienen können ;) ) ist aber immer eine Alternative:

http://www.excite-webtl.jp/world/en...ww.ishibashi.co.jp/u_box/&wb_lp=JAEN&wb_dis=2

Es gibt aber noch andere Möglichkeiten, die aber schon in unzähligen Threads beschrieben sind...

Gruss.
 
weil Fender Japan praktisch nie eine "Niete" produziert und die Instrumente klar billiger sind als MIM und MIA - bei einem Qualitätslevel von MIA, teilweise sogar darüber?

Na, deine Antwort lässt vermuten, dass du dich auf deinen schlips getreten fühlst. Ich kann das garnicht beurteilen, ob die Japanerinnen schlechter, besser oder toller sind als die MIMs oder MIAs, dafür hatte ich bislang zu wenige in Händen. Aussagen wie "nie eine Niete ..." stimmen mich immer skeptisch. Ich hab CustomShop Fenders in der Hand gehabt, die nicht wirklich das Gelbe vom Ei waren. Warum sollten die Japaner fehlerfrei sein?

Wer CIJ für den normalen Preis (also keine absurden "Importeursaufschläge") bekommen kann, ist schön doof, MIA oder MIM zu kaufen.

Ich bin schön doof. Würd jederzeit ne Japan Fender kaufen, aber nicht um jeden Preis einer USA vorziehen. Das kann man mE nicht pauschalisieren...

Grüße
smack1081
 
nee, gar nix mit Schlips etc.
Aber bitte lies' nochmal genauer nach: Ich habe nicht behauptet, dass es von Fender Japan "nie" Gurken gäbe. Allerdings habe ich erst von einem solchen Fall gehört, da war einer mit seinem Preci Bass nicht zufrieden.

Ich pauschalisiere übrigens gar nicht, zumindest nicht absichtlich. Von mir aus kann und soll jeder kaufen, wonach ihm der Sinn steht. Nur sieht es eben so aus, dass der CIJ Kram für's Geld enorm viel bietet, i.a. mehr als MIA. Das ist auch nicht irgendwie meine "Privatmeinung", sondern wird eigentlich immer und überall bestätigt.
Ich habe die Tele und ich hatte einen Jazz Bass, der einfach nur genial war. Habe ihn aber verkaufen "müssen", weil ich mit dem dünnen Hals nicht zurecht kam. Da haben wir auch gleich das grösste Problem beim Import aus Japan - man kann vorher nicht probespielen. Okay, ein noch grösseres Problem mögen die absurden Nebenkosten wie Zoll und Steuern sein, die Ihr da in Deutschland habt :screwy:

Gruss
 
ein Sturm der Entrüstung losbrechen wird: Ist das ein Tele Nutzer Forum oder
das Forum der USA Firma. Es gibt viele andere Hersteller von solchen Gitarren, warum immer die Diskussion ob nun Japan F..., oder aus Mexico, Korea, oder USA! Alle Teles haben die gleiche Form, fast die gleichen Hölzer. Sucht Euch eine aus, die Euch liegt, klingt und Eurer gewünschten Optik entspricht. Ganz gleich was auf der Kopfplatte steht.
murle1
 
Du hast durchaus recht, dies ist der Telecaster-User-Thread, von Fender oder gar Fender USA steht da nix :)
 
Du hast durchaus recht, dies ist der Telecaster-User-Thread, von Fender oder gar Fender USA steht da nix :)
Schon richtig.

[haarspaltemodus]
[besserwissmodus]
Aber "Telecaster" ist nun mal ein von Fender geschützter Name. Keine andere Gitarre darf sich so nennen.
[/besserwissmodus]
[/haarspaltemodus]
:D

Greetz
 
Aber "Telecaster" ist nun mal ein von Fender geschützter Name. Keine andere Gitarre darf sich so nennen.

Dem kann ich nur das da entgegensetzen:
IMG_4857.sized.jpg


ASAT ist ein von Leo Fender und Kumpanen geschützter Name für sein veraltertes Telecaster-Modell. :D
 
Yo

A Strat A Tele...

Aber "Telecaster" kann ich da nirgends lesen ;)
 
Yo

A Strat A Tele...
Laut George Fullerton hat's leider was mit Waffen zu tun: http://en.wikipedia.org/wiki/Anti-satellite_weapon

Leo hatte ja immer ein Fable für solches Zeug, siehe Broadcaster, Telecaster und Stratocaster.

Aber andererseits, ist ja so eine ASAT nicht unbedingt böse. Wenn man einen Satelliten herunterballert, müssen ja nicht unbedingt Menschenleben draufgehen. :)

Kommt also von: Anti SATellite
 
Aber "Telecaster" ist nun mal ein von Fender geschützter Name. Keine andere Gitarre darf sich so nennen.

und davon abgesehen dürfte wohl klar sein, dass die überwältigende Mehrheit aller Gitarren im "Telecaster-Look" von Fender stammt. Nahezu jeder, der sich für den Kauf einer Telecaster interessiert, dürfte dabei an eine Fender denken.

Insofern verstehe ich den obigen Einwand von murle1 nicht. Ich bin nun wirklich kein grosser Fan von Fender, aber Telecaster ist nunmal (fast) ein Synonym für Fender. Da finde ICH es besonders wichtig, zu wissen, dass es Alternativen zu den überteuerten MIA Modellen gibt. Ob das nun CIJ oder was "ganz anderes" ist, sei mal dahingestellt....

Gruss
 
und davon abgesehen dürfte wohl klar sein, dass die überwältigende Mehrheit aller Gitarren im "Telecaster-Look" von Fender stammt. Nahezu jeder, der sich für den Kauf einer Telecaster interessiert, dürfte dabei an eine Fender denken.

Insofern verstehe ich den obigen Einwand von murle1 nicht. Ich bin nun wirklich kein grosser Fan von Fender, aber Telecaster ist nunmal (fast) ein Synonym für Fender. Da finde ICH es besonders wichtig, zu wissen, dass es Alternativen zu den überteuerten MIA Modellen gibt. Ob das nun CIJ oder was "ganz anderes" ist, sei mal dahingestellt....

Gruss
Hallo,
der Einwand hat einen Grund: Auch wenn ich nun hier rausfliegen sollte - ich habe bevor ich anfing Gitarren zu bauen, Service in einem großen Musikgeschäft gemacht, und was ich da manchmal für einen teuren Schrott von der besagten Firma zu sehen bekam...
Deshalb ärgert es mich immer, wenn nur von dieser einen gesprochen wird. Es gibt AUCH besseres!
 
aber Telecaster ist nunmal (fast) ein Synonym für Fender.
Ist Ansichtssache. Für mich ist alles was aussieht wie eine Tele, auch als solche zu verstehen, auch wenn nicht Fender, sondern z.B. Hohner, Squier, Bach, Schecter, G&L oder gar RBC am Kopf steht. Auch PerregrinTuk baut unzweifelhaft an einer Telecaster.
 
Ist Ansichtssache.
Sehe ich auch so. Mehr gibt es dazu nicht zu sagen und wird durch die letzten Beiträge auch belegt. Viele sagen z.B. "Eine Tele von Fret King". Bleibt das Ende nach "eine Tele" weg, so handelt es sich um eine Gitarre der Fender Musical Instruments Corporation.

Thema durch... :)
 
Hallo, liebe Teleianer. *g*

Ich liebäugel zZ mit der Fender Std. Tele, allerdings habe ich gehört, dass die Pickups dadrin "hot" wären. Vom Anfassen hat sie mir bisher am besten gefallen, aber hören konnt ich sie leider noch nicht. Ich wollt eigentlich eine "richtige" Tele, also weiß ich nicht so recht, was ich von dem "Hot" halten soll, sind die PUs dann das richtige? Wie stark ist ihr Einfluss auf den Gesamtsound des Instruments? Wie gesagt, ich will einfach nur eine klassisch klingende Tele und an sich gefällt mir das Instrument sehr gut. Muss ich mir deswegen jetzt Sorgen um neue PUs machen, noch bevor ich kaufe? :(
 
zur Fender Thematik:

Durchaus richtig, dass es viele tolle Telecaster Varianten auch anderer Hersteller gibt. Das original stammt halt von Onel Leo, sodass mir immer das große F in den Augen glänzt, aber das hat ja keine abschließende Bewandnis. Würd mich auch anderweitig überzeugen lassen!

@ PUNKA: Spiel sie an, dann weist du, ob sie so klingt, wie du es erwartest. Das kann dir hier keiner sagen. Und es gibt, ob fender oder nicht, sooo viele Varianten der Tele, dass du durchaus bereits ab Werk die passende findest, ohne PU Tausch
 
Hallo, liebe Teleianer. *g*

Ich liebäugel zZ mit der Fender Std. Tele, allerdings habe ich gehört, dass die Pickups dadrin "hot" wären. Vom Anfassen hat sie mir bisher am besten gefallen, aber hören konnt ich sie leider noch nicht. Ich wollt eigentlich eine "richtige" Tele, also weiß ich nicht so recht, was ich von dem "Hot" halten soll, sind die PUs dann das richtige? Wie stark ist ihr Einfluss auf den Gesamtsound des Instruments? Wie gesagt, ich will einfach nur eine klassisch klingende Tele und an sich gefällt mir das Instrument sehr gut. Muss ich mir deswegen jetzt Sorgen um neue PUs machen, noch bevor ich kaufe? :(

Bevor Du zu viel Geld ausgibst, habe heute durch Zufall eine "Tele" Standart Typ in der Hand gehabt, von Diego (Rockinger/Göldo) in Light Ash mit einer Klarlack Lackierung, der Aschenbecher Brückenplatte mit 3 Messingraitern. Der Ton war so gut wie die Optik!
Und der Preis ein Witz, keine 600 Euronen. Würde ich nicht selber bauen - hätte ich die gekauft! murle1
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben